Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen: So strahlen sie wieder wie neu

Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen kannst Du mit universellen Hausmitteln. Alle Tipps und Tricks, mit denen Du Deine Gartenmöbel in einem neuen Glanz erstrahlen lassen kannst, findest Du im Anschluss!

Weitere Tipps findest Du außerdem im Reinigungsratgeber sowie im Ratgeber zur Gartenpflege.

Kann ich verwitterten Kunststoff auffrischen?

Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen ist ganz einfach und lässt sie in neuem Glanz strahlen!
Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen ist ganz einfach und lässt sie in neuem Glanz strahlen!  © 123RF/rodho

Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann bist Du hier genau richtig. Im Frühjahr ist es Zeit, die Gartenmöbel aus dem Winterquartier zu erlösen. Doch Staub, Dreck und Verfärbungen machen den Möbeln zu schaffen. Das ist aber noch lange kein Grund, diese zu entsorgen!

Denn Kunststoff-Gartenmöbel kann man mit herkömmlichen Hausmitteln wieder zum Strahlen bringen.

Mit den folgenden Anleitungen lässt Du Deine Gartenmöbel schon bald wie neu aussehen.

Denn auf sauberen Gartenmöbeln lässt sich das schöne Wetter und die Sonne besonders gut genießen.

Über weitere Gartenarbeiten im April, kannst Du Dich bei TAG24 informieren.

Gartenmöbel aus Kunststoff von Schmutz befreien

Nachdem Du die Gartenmöbel aus dem Lager geholt hast, solltest Du sie gründlich von Stau und grobem Schmutz befreien. Dafür reicht oft schon ein trockener Besen und anschließend ein feuchter Lappen. Sind die Möbelstücke erst mal grob gereinigt, kannst Du die Spuren des vergangenen Sommers erkennen.

Tief sitzende Verfärbungen und ausgeblichene Stellen sind keine Seltenheit, doch auch kein Grund, alte Möbel zu entsorgen. Man kann sie nämlich ganz einfach entfernen!

Hilfreich bei der Tiefenreinigung ist ein Hochdruckreiniger auf niedrigster Stufe, um keine Risse oder Brüche im Kunststoff zu erzeugen. Ein Hochdruckreiniger kann bei den üblichen Bau-, Drogerie- und Elektromärkten ausgeliehen werden.

Achtung: Verwende kein grobes Reinigungsmittel wie etwa Scheuermittel. Dieses beseitigt zwar Verfärbungen, aber hinterlässt eine unebene Oberfläche mit vielen kleinen Kratzern, in denen sich zukünftig noch stärkerer Schmutz absetzen kann.

Für die gründliche Reinigung von verwitterten Kunststoff-Gartenmöbeln eignet sich ein Hochdruckreiniger.
Für die gründliche Reinigung von verwitterten Kunststoff-Gartenmöbeln eignet sich ein Hochdruckreiniger.  © 123RF/ronstik

Kunststoff auffrischen mit Hausmitteln

Besonders schmutzanfällig sind weiße Kunststoffmöbel. Häufig erscheint auf ihnen ein grauer Schleier, den man mit herkömmlichen Putzmitteln nicht entfernen kann.

Der graue Schleier entsteht durch Staub und Dreck, der sich in dem Plastik festgesetzt hat.

Besonders auf weißen Kunststoff-Gartenmöbeln sieht man Verfärbungen schnell, allerdings haben diese gegen die richtigen Hausmittel keine Chance!
Besonders auf weißen Kunststoff-Gartenmöbeln sieht man Verfärbungen schnell, allerdings haben diese gegen die richtigen Hausmittel keine Chance!  © 123rf/ilfede

1. Kunststoff reinigen mit Soda

Zu empfehlen ist die Reinigung mit Soda, die hartnäckigen Schmutz und Verfärbungen bei Kunststoffmöbeln zuverlässig entfernen kann.

So reinigst Du Deine Gartenmöbel mit Soda:

1. Schritt: Zwei Teelöffel Waschsoda mit 500 Milliliter Wasser in einem Putzeimer oder einer Sprühflasche vermischen.

2. Schritt: Gartenmöbel mit dem Mittel gründlich einreiben und fünf bis zehn Minuten einwirken lassen.

3. Schritt: Die Möbel mit klarem Wasser abwischen.

Bei starken Verschmutzungen und tief sitzenden Verfärbungen kannst Du anschließend etwas von dem reinen Pulver auf die angefeuchtete Fläche geben und dieses mit einem Schwamm einreiben. Anschließend die Paste gründlich abwischen.

Ähnlich gehst Du bei der Reinigung einer Markise vor. Tipps & Tricks hält TAG24 für Dich parat.

Achtung: Nicht nur herkömmliche Putzmittel, auch Hausmittel können die Haut austrocknen, daher solltest Du beim Reinigen Handschuhe tragen.

2. Neuer Glanz für Kunststoff mit Politur

Eine Politur entfernt keinen Dreck, aber lässt Deine Plastikmöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen! Dabei kannst Du Kunststoffpolitur oder Autopolitur verwenden. Die Paste verwendest Du dann wie auf der Packungsbeilage angegeben. In der Regel reibt man eine bestimmte Menge mit einem Baumwolltuch auf der gesamten Fläche ein.

Starte lieber mit etwas weniger Paste und nimm gegebenenfalls später mehr Produkt auf.

3. Vollwaschmittel für leichte Verfärbungen

Flüssiges Vollwaschmittel entfernt nicht nur Flecken aus Textilien, sondern kann auch bei der Reinigung von Gartenmöbeln hilfreich sein. Mit Waschmittel kannst Du leichte Verfärbungen aus den Möbelstücken putzen.

Bei der Reinigung von Plastikmöbeln mit flüssigem Vollwaschmittel solltest Du so vorgehen:

1. Schritt: Groben Dreck entfernen. Anschließend das flüssige Vollwaschmittel mit einem feuchten Schwamm in das Plastik einarbeiten.

2. Schritt: Das Waschmittel fünf bis zehn Minuten einwirken lassen.

3. Schritt: Gartenmöbel mit einem sauberen Lappen gut abwischen.

Nach der Reinigung sehen verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel aus wie neu!
Nach der Reinigung sehen verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel aus wie neu!  © 123RF/giliglesias

Welche Hausmittel Du nicht verwenden solltest

Schuhcreme

Häufig wird empfohlen, braune oder schwarze Kunststoffmöbel, die verblasst sind, mit Schuhcreme einzureiben. Das ergibt bei Möbeln allerdings nur wenig Sinn. Die Schuhcreme sorgt zwar wieder für eine schöne, gleichmäßige Tönung, dieser Effekte ist allerdings nur kurzweilig. Außerdem verfärbt die Creme Textilien, was bei Sitzmöbeln sehr unpraktisch ist.

Heißluftföhn

Bei verfärbtem Kunststoff wird ebenfalls häufig empfohlen, diesen mit einem Heißluftföhn zu erhitzen. Das würde zwar funktionieren, aber durch das Erhitzen entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe. Außerdem wird das Material stark angegriffen und kann spröde werden. Das führt in manchen Fällen dazu, dass die Möbel nicht mehr so belastbar sind und brechen.

Kann man Plastik-Gartenmöbel streichen?

Wer seinen Gartenmöbeln einen neuen Anstrich verleihen möchte, dem sind keine Grenzen gesetzt. Denn jede Art von Plastik-Möbelstück kann gestrichen werden, auch Sitzgruppen in der sogenannten Rattan-Optik.

Beim Streichen von Plastikmöbeln solltest Du folgende Reihenfolge beachten:

1. Reinigung: Befreie die Möbel von Schmutz und Staub, sodass sie richtig sauber sind.

2. Anrauen: Dieser Schritt ist optional und nicht zwingend notwendig. Ist es nicht der erste Anstrich, dann solltest Du diesen Schritt allerdings nicht überspringen. Besonders gut eignet sich zum Anrauen der Oberfläche ein feines Schleifpapier.

3. Grundieren: Auch dieser Schritt ist kein Muss. Eine Grundierung hat allerdings eine positive Auswirkung auf die Haltbarkeit der Farbe.

4. Streichen: Nun können die Möbel auch schon gestrichen werden. Je nach Farbe und Deckkraft solltest Du ein bis drei Anstriche machen.

Zum Anstreichen kannst Du Acrylfarbe, Flüssig-Kunststoff und herkömmlichen Buntlack verwenden. Für einen besonders gleichmäßigen Abstrich kannst Du statt eines Pinsels auch ein Farbsprühgerät verwenden.

Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel kann man streichen und ihnen so eine frische Farbe verpassen.
Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel kann man streichen und ihnen so eine frische Farbe verpassen.  © 123rf/miljanzivkovic

Tipp: Streiche die Möbel an einem windstillen und sauberen Ort, damit sich kein Dreck oder Staub auf der frisch gestrichenen Oberfläche festsetzt.

Vorsorge ist besser als Nachsorge: Kunststoffpflege bei Gartenmöbeln

Wer gar nicht erst in die Situation kommen möchte, in der er seine Möbel im Frühjahr komplett auffrischen muss, der sollte diese pflegen.

Dazu gehört vor allem, die Plastikmöbel regelmäßig zu reinigen und Auflagen zu verwenden, denn so wird das Plastik von der Sonne und anderen Einflüssen wie beispielsweise Creme oder Schweiß geschützt.

Gleichzeitig kannst Du Deine Gartenmöbel auch vorsorglich mit einer Politur behandeln. Diese macht das Plastik weniger anfällig für Umwelteinflüsse.

Wenn Deine Gartenmöbel endlich wieder strahlen, kannst Du Dich der Reinigung der Gartenpolster widmen. Wie Du das am Besten machst, erklärt Dir TAG24.

Auflagen und Kissen schützen Plastik-Gartenmöbel vor Umwelteinflüssen.
Auflagen und Kissen schützen Plastik-Gartenmöbel vor Umwelteinflüssen.  © 123RF/benaung

Verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel im Handumdrehen wieder aufwerten

Ob mit einem speziellen Reinigungsmittel oder Hausmitteln - verwitterte Kunststoff-Gartenmöbel kannst Du zuverlässig reinigen. Sollten die Flecken zu tief sitzen und kein Reiniger kann dagegen ankommen, dann kannst Du Deinen Möbeln einen neuen Anstrich verpassen.

Titelfoto: 123RF/rodho

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: