Deine Schneeglöckchen blühen nicht? Das kannst Du gegen Blühfaulheit tun

Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen sind erste Frühlingsboten in der sonst tristen Jahreszeit. Unter Umständen kann man jedoch enttäuscht werden und die Schneeglöckchen blühen nicht.

Ähnliche findest Du auch in der Rubrik "Gartenpflege".

Schneeglöckchen ohne Blüte? Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Schneeglöckchen ohne Blüte? Dafür gibt es verschiedene Gründe.  © 123RF/astemmer

Beim Schneeglöckchen (Galanthus) handelt es sich um eine der beliebtesten Früh- und Winterblüher.

Gelegentlich sieht man vor allem an Waldrändern die schönen Blütenteppiche, jedoch kommen sie immer seltener in der Natur vor und stehen daher auch unter Naturschutz.

Erkennbar sind sie an ihren zwei bis drei langen und schmalen, gräulich oder matt grünen Laubblättern samt Blütenstängel, an dessen Spitze die Blüte trägt.

Beim Blühen löst sich die aufrecht stehende Knospe, sodass die Blüte mit ihren drei markanten äußeren weißen Blütenhüllblättern glockenförmig herunterhängt.

Auf diese weiße Blütenfarbe deutet auch der botanische Name Galanthus hin, denn er ergibt sich aus dem griechischen "gala" für Milch und "anthos" für Blüte.

Was aber, wenn die feinen Blüten ausbleiben oder nur sehr mickrig entwickeln?

Die Schneeglöckchen blühen nicht? Mögliche Gründe können die folgenden sein.

Warum blühen meine Schneeglöckchen nicht?

Dass die Schneeglöckchen nicht blühen, kann verschiedene Gründe haben. Mögliche Ursachen und wie Du mit diesen umgehst, erfährst Du nun.

1. Zeit

Je nachdem, woraus sich die Blume entwickelt, braucht es beim Warten auf die kleinen weißen Blüten etwas Geduld. Wurden nämlich erst kürzlich die Samen ausgesät, kann es sein, dass Du etwa drei bis vier Jahre auf die ersten Blüten warten musst.

Wer nicht so lange warten möchte, setzt auf Blumenzwiebeln oder pflanzt bereits vorgezogene Schneeglöckchen ein.

Wurden die Zwiebeln jedoch schon seit drei Monaten gelagert, sind sie vermutlich bereits am Austrocknen.

Die Zwiebel hat dann keine oder kaum Energie, um Blüten zu bilden, weshalb man - wenn überhaupt - lange auf die Blütenbildung warten muss.

Wer sich von den Zwiebeln eine Blütenpracht erhofft, sollte sie daher nicht lange lagern und möglichst gleich einpflanzen.

Wer ungeduldig ist, sollte Blumenzwiebeln einpflanzen, anstatt Samen auszusäen.
Wer ungeduldig ist, sollte Blumenzwiebeln einpflanzen, anstatt Samen auszusäen.  © 123RF/olesia

2. Standort

Platz

Dass die Schneeglöckchen nicht blühen, kann auch an einem ungeeigneten Standort liegen. Zum einen können die feinen Wurzeln im Blumenkasten, aber auch im Beet vom Wurzelwerk anderer Stauden, Büsche und Sträucher verdrängt werden.

Licht

Konkurrieren keine anderen Pflanzen, können beispielsweise auch die Lichtbedingungen nicht optimal sein. Die Frühblüher mögen einen Platz zwischen Laubbäumen und Sträuchern, die dennoch Licht zulassen.

Am besten stehen sie absonnig, wo sie nicht stundenlang direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, jedoch trotzdem nicht zu dunkel stehen.

Boden

Unter Nadelbäumen gedeihen sie dagegen jedoch in der Regel nicht, denn unter ihnen stehen sie nicht nur sehr schattig, die Nadeln sorgen auch für einen zu niedrigen pH-Wert. Im sauren Boden können die Blumen nicht gedeihen.

Auch wenn der Boden verdichtet ist, die Feuchtigkeit nicht abzieht und die Erde zu feucht ist, können die Frühjahrsblüher keine Blüten bilden.

Stattdessen bevorzugen sie lockeren, humushaltigen Boden.

Unter Nadelbäumen stehen sie dunkel und in saurem Boden. Besser gedeihen die Blumen unter Laubbäumen.
Unter Nadelbäumen stehen sie dunkel und in saurem Boden. Besser gedeihen die Blumen unter Laubbäumen.  © 123rf/foottoo

3. Nährstoffe

Ein weiterer Grund für das Ausbleiben von Blüten kann die falsche Nährstoffzusammensetzung im Boden sein. Wurde die Umgebung im Vorjahr beispielsweise mit Stickstoffdünger gedüngt, können die Schneeglöckchen eine Blütenbildung verweigern.

Dann hilft es nur, die Zwiebeln auszugraben und an eine andere Stelle mit anderer Nährstoffzusammensetzung im weniger sauren Boden umzusetzen.

Alternativ kann man die Zwiebelpflanze mit einem großzügigen Erdballen ausgraben, die gedüngte Erde von den Wurzeln entfernen und die Zwiebel wieder einpflanzen.

Davor sollte man das Pflanzloch jedoch etwas weiter ausheben und stattdessen mit geeigneter, eventuell mit Kalk versetzter Erde auffüllen.

Wurde eine Wiese mit Stickstoffdünger gedüngt, werden es Schneeglöckchen dort schwer haben.
Wurde eine Wiese mit Stickstoffdünger gedüngt, werden es Schneeglöckchen dort schwer haben.  © 123RF/Brebca

4. Schnitt

Eine weitere ungeeignete Pflegemaßnahme ist der Schnitt nach der Blüte, denn die Zwiebelblume samt Blüte und Laub abzuschneiden ist fatal.

Nach der Blütezeit zieht die Zwiebel beim Welken Nährstoffe sowohl aus Blüte als auch aus den Blättern ein, überwintert und hat dank der Nährstoffe Energie, um im Frühjahr neu auszutreiben.

Ohne die Pflanzenteile kann die Zwiebel nicht ausreichend Kraft für eine Blütenbildung sammeln.

Blüten und Laub von verwelkten Zwiebelblumen wie auch Narzissen sollte man nicht abschneiden.
Blüten und Laub von verwelkten Zwiebelblumen wie auch Narzissen sollte man nicht abschneiden.  © 123RF/paulmaguire

5. Pilzbefall

Auch ein Pilzbefall kann dafür verantwortlich sein, dass das Schneeglöckchen keine Blüten ausbildet. Häufig handelt es sich dabei um den Pilz Botrytis galanthina, der am gräulich weißen Schimmelbelag auf der Pflanze erkennbar ist.

In einem solchen Fall muss die Zwiebel ausgegraben werden und zusammen mit umliegender Erde im Restmüll entsorgt werden.

Sicherheitshalber sollte man auch zwei bis drei Jahre lang keine Schneeglöckchen an dieser Stelle pflanzen.

Wann blühen Schneeglöckchen?

Im Spätwinter bis Frühjahr - meist von Februar bis April, manchmal aber auch schon im Januar - blühen und duften Schneeglöckchen. Sie schauen dabei oft schon hervor, bevor der Schnee geschmolzen ist.

Das erfreut nicht nur uns, sondern macht die insektenfreundlichen Zwiebelpflanzen wichtig für erste Wildbienen.

Häufig blühen Schneeglöckchen im Februar. Besonders für die ersten Bienen sind sie wichtige Nahrungsquellen.
Häufig blühen Schneeglöckchen im Februar. Besonders für die ersten Bienen sind sie wichtige Nahrungsquellen.  © 123rf/iaroshenko

Fazit

Unter bestimmten Umständen setzt die Blütenbildung aus.

Schneeglöckchen blühen nicht, wenn beispielsweise die Standortbedingungen nicht (mehr) passen oder es zu einem Pilzbefall kommt. Auch wenn im Jahr zuvor welkende Pflanzen abgeschnitten wurden, schafft es die Zwiebel kaum, Blüten zu bilden.

Manchmal bedarf es allerdings auch nur etwas Geduld.

Titelfoto: 123RF/astemmer

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: