So kann man seinen Rhododendron schneiden

Dank seiner Blütenpracht ist der Rhododendron ein sehr beliebter Strauch im Ziergarten. Muss man einen Rhododendron schneiden, um das Blütenmeer aufrechtzuerhalten?

Mehr über Pflege und Rückschnitt findest Du im Ratgeber zu Gartenpflege.

Es ist nicht immer nötig, den blühfreudigen Rhododendron zu schneiden.
Es ist nicht immer nötig, den blühfreudigen Rhododendron zu schneiden.  © 123RF/elenanoeva

Als Gartenbesitzer weiß man, dass jährlich Rückschnitte seiner Hecken und Sträucher anstehen, wenn man sich an diesen noch eine Weile erfreuen möchte. Ein regelmäßiger Pflege- oder Verjüngungsschnitt stärkt, bringt Form und fördert den Neuaustrieb.

Bei dem schnittverträglichen Rhododendron ist eine solche Pflegemaßnahme nicht so entscheidend wie bei anderen Sträuchern. Er ist auch ohne Rückschnitt blühfreudig.

Allemal wenn einem die Pflanze zu groß, oder sie krank oder kahl wird, sollte man doch zur Schere greifen.

Wie und wann den Rhododendron zu schneiden sinnvoll ist und was zu tun ist, wenn der Rhododendron verblüht ist, erfährst Du nun.

Rhododendron schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Für einen Rückschnitt des Rhododendrons gibt es je nach Art und Intention des Schnittes zwei verschiedene Zeitpunkte, die sich eignen.

Ein kleiner Pflege- oder Formschnitt kann im Frühjahr oder Spätwinter bis etwa Anfang März durchgeführt werden oder aber erst wieder nach der Blütezeit ab Juli bis in den November.

Einen verjüngenden Radikalschnitt sollte man schon im Februar vornehmen, denn im Sommer ist das Rhododendronschneiden verboten.

Das Bundesnaturschutzgesetz - Paragraf 39 Absatz 5 - untersagt das Schneiden und Fällen in der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis zum 30. September zum Schutz der Tiere.

Wie kann man den Rhododendron schneiden?

Hat man die Schnittmaßnahmen für sinnvoll befunden, geht man folgendermaßen vor.

Ausputzen nach der Blüte

Nach etwa vier Wochen Blütezeit beginnen die Blüten zu verwelken. Diese können dann per Hand von den Ästen gepflückt und entfernt werden.

Mit der Zeit fallen die Blüten auch von selbst ab, allerdings ist der Anblick bis dahin nicht besonders ästhetisch. Außerdem kann die Pflanze in ihnen noch Samen bilden.

Werden die welken Blüten entfernt, hat der Rhododendron mehr Energie für sein Wachstum.

Verwelkte Blüten können ganz einfach mit der Hand abgebrochen werden.
Verwelkte Blüten können ganz einfach mit der Hand abgebrochen werden.  © 123RF/soe10

Kleiner Pflege- oder Erhaltungsschnitt

Bei einem schonenden Form- oder Pflegeschnitt werden einzelne kahle, verletzte oder abgestorbene sowie zu lang geratene Äste gekappt.

Setze einige Zentimeter über der Verzweigung des unerwünschten Zweiges und dem abgehenden Ast schräg an. Dieser sollte möglichst noch ein Blatt oder Trieb aufweisen, sodass die Pflanze an der Stelle erneut austreiben und kein Loch im Strauch entstehen kann.

Verwende dazu eine saubere und scharfe Garten- oder Heckenschere.

Verjüngungsschnitt: Rhododendron radikal schneiden

Wurde er über Jahre bei den jährlichen Rückschnittsarbeiten im Garten vernachlässigt, sollte man seinen alten Rhododendron schneiden. Häufig ist er innen oder unten verkahlt oder komplett aus der Form geraten, sodass nur ein radikaler Schnitt Wirkung zeigt.

Ein solcher Schnitt sollte jedoch nur getan werden, wenn die Pflanze gut in der Erde verwurzelt ist.

Schneide die Zweige mit scharfem und sauberem Werkzeug auf 30 bis 50 Zentimeter zurück.

Schonender ist es, wenn Du den Schnitt auf zwei Jahre verteilst und zunächst nur die Hälfte der Pflanze kürzt. Im zweiten Jahr können dann die verbliebenen Triebe komplett gekürzt werden.

Tipp: Verwende bei den Arbeiten Handschuhe, denn der Rhododendron ist giftig und kann zu Hautreizungen führen.

Nach dem Rückschnitt: Rhododendron pflegen

Nach dem Rückschnitt sollte der Rhododendron angemessen gepflegt werden. Wichtig ist, dass die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen versorgt wird. Verwendet werden können beispielsweise Hornspäne oder spezieller Rhododendrondünger.

Zudem haben sie einen hohen Wasserbedarf. Gieße also ausreichend mit kalkarmem Regenwasser. Eventuell kann auch eine Mulchschicht sinnvoll sein.

Damit die Krone dicht wachsen kann, kannst Du in den Folgejahren vor dem Frühjahr alle unverzweigten Neutriebe erneut zurückschneiden.

Zudem sollte die Pflanze in den nächsten zwei Jahren nicht umgetopft werden.

Fazit

Nicht immer dringend nötig, aber sinnvoll kann es sein, seinen Rhododendron zu schneiden. Die Pflanze ist blühfreudig aber auch schnittverträglich, sodass kahle, kranke oder abstehende Äste ganz einfach gekappt werden können. Für einen radikalen Verjüngungsschnitt sollte man beachten, diesen noch im Februar zu erledigen.

Titelfoto: 123RF/elenanoeva

Mehr zum Thema Gartenpflege-Ratgeber: