Brombeeren schneiden im Frühjahr: So wächst die Ernte richtig groß und süß!
Wer große, süße Brombeeren ernten will, sollte beim Rückschnitt nichts dem Zufall überlassen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt – Herbst oder Frühling? Erfahre, wie Du deine Beerensträucher optimal schneidest und eine reiche Ernte sicherst!
Weitere Tipps für deine Beete findest Du im Gartenpflege-Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze
- Brombeeren sollten nicht im Herbst geschnitten werden, der beste Zeitpunkt ist der März
- Bei Brombeeren schneidet man im Frühling alle Ruten, die bereits Früchte getragen haben bodennah ab.
- Bei stark wachsende Brombeeren kürzt man die Seitentriebe auf circa 20 Zentimeter zurück und schneidet abgeerntete Ruten bodennah ab.
- Bei schwach wachsenden Brombeeren schneidet man abgeerntete Ruten bodennah ab.
- Zusätzlich sollte man, je nach Platzangebot, die Ruten regelmäßig kürzen und diese an einem Spalier festbinden.
- Ein Spalier trägt ebenfalls dazu bei, dass man die Übersicht nicht verliert. Gartenexperten nutzen beispielsweise die wechselseitige Erziehung des Strauches am Spalier, um junge und alte Ruten zu trennen.
Wann Brombeeren schneiden? Frühjahr oder Herbst
In der Praxis können selbst Gartenanfänger nicht viel falsch machen, denn die Brombeerpflanze gehört zu den pflegeleichten Sträuchern im Garten - aber ein Punkt ist entscheidend für eine gute Ernte: der Zeitpunkt. Unter Hobbygärtnern ist die Annahme weit verbreitet, dass man Brombeeren im Herbst direkt nach der Ernte schneidet.
Doch viele wissen nicht, dass die Beerensträucher kälteempfindlich sind und oft Frostschäden erleiden, wenn sie vor dem Winter zurückgeschnitten werden.
Daher ist der ideale Zeitpunkt zum Brombeeren schneiden nicht im September oder Oktober, sondern im Frühjahr im März.

Wie Brombeeren schneiden: So geht es richtig
Die grobe Regel beim Schneiden der Beeren lautet:
- Man schneidet alle Triebe bodennah runter, welche im Vorjahr bereits Früchte getragen haben.
- Junge Ruten kürzt man bei Bedarf etwas ein und bindet sie dann, im Idealfall, an der Rankhilfe fest.
- Eine Rankhilfe hilft Dir dabei, den Überblick zu behalten. Denn nur so verhindert Du unkontrolliertes Wachstum und das verwildern des Strauches.
- Wer besonders viel Wert auf die Qualität der Beeren setzt, der sollte auch die Seitentriebe zurückschneiden, sodass der Strauch weniger Fruchtholz bildet, dafür aber saftigere Beeren trägt.
Tipp: Am besten verwendest Du eine scharfe Gartenschere, so schneidet es sich viel besser und die Arbeit im Grün macht doppelt so viel Spaß!
Stark wachsende Brombeeren vs. schwach wachsende Brombeeren
Der Schnitt der Brombeeren unterscheidet sich zwischen stark und schwach wachsenden Brombeeren. Denn bei stark wachsenden Sträuchern müssen nicht nur die Ruten aus dem Vorjahr zurückgeschnitten werden.
Zu den stark wachsenden Sorten gehören vor allem altbekannte Pflanzenarten, neuere sind eher schwach wachsend.
- stark wachsende Brombeeren: Thornless Evergreen, Theodor Reimers, Himalaya Giant, Black Satin
- schwach wachsende Brombeeren: Loch Ness (Nessy), Navaho, Thornfree, Little Black Prince, Baby Cakes
Stark wachsende Brombeeren schneiden
1. Seitentriebe kürzen
Stark wachsende Brombeeren bilden viele Seitentriebe. Diese sollten im Frühjahr auf zwei Knospen zurückgeschnitten werden, man lässt also circa 20 Zentimeter eines Seitentriebs stehen. Bei Bedarf und Platznot können auch einige Seitentriebe ganz weggeschnitten werden, allerdings nicht alle, denn aus den Knospen an den seitlichen Trieben bilden sich im Sommer die Fruchtstämme.
2. Ruten auswählen und zurückschneiden
Über die warmen Monate hinweg bildet die stark wachsende Brombeere weitere Ruten. Aus diesen sucht man sich nach dem Winter pro Meter vier bis sechs starke aus und schneidet überzählige sowie alte, bereits abgeerntete Ruten, bodennah runter.
Bei stark wachsenden Brombeeren ist es wichtig, zusätzlich zum Rückschnitt auch im Sommer die Ruten zu kürzen, denn sonst können diese schnell bis über drei Meter lang werden.

Schwach wachsende Brombeeren schneiden
Auch bei schwach wachsenden Brombeersträuchern schneidet man im Frühling alte Ruten bodennah ab und wählt, je nach Platzangebot, vier bis sechs kräftige junge Ruten pro Meter, welche man am Spalier hochzieht.
Die langsam wachsenden Pflanzen zieht man in der Regel etwas höher, als die stark wachsenden Brombeeren, daher können die Ruten bis zu zwei Metern stehen gelassen werden, höher sollten Gärtner sie jedoch nicht wachsen lassen.
Hinweis: Egal, ob stark oder schwach wachsend, frisch gepflanzte Brombeeren treiben oft nicht so stark aus. Im ersten Pflanzjahr sollten Gärtner vier bis fünf starke Haupttriebe auswählen und diese an einer Rankhilfe befestigen. Im Jahr darauf wird es dann Zeit für den ersten Schnitt.
Alte und junge Ruten einfacher voneinander unterscheiden
Für die ertragreiche Ernte ist es besonders wichtig, dass Gartenbesitzer alte und junge Ruten voneinander unterscheiden können. Wie bereits erwähnt, kann hier ein Spalier hilfreich sein.
Einige Gärtner teilen Rankspaliere so auf, dass sie die zweijährigen Ruten an den oberen Rankästen festbinden und die jungen Ruten an den unteren. Andere setzen auf die wechselseitige Erziehung der Brombeersträucher an Spalieren.
Die wechselseitige Erziehung von Brombeersträuchern funktioniert so, dass man auf einer Seite junge Ruten zieht und auf der anderen die zweijährigen, tragenden Ruten. Nachdem die tragenden Ruten abgeerntet wurden, wird die Seite im kommenden Frühling heruntergeschnitten und es werden die neuen, jungen Ruten angebunden.
Auf der anderen Seite sollte man dann nur noch die Seitentriebe zurückschneiden - nun kann man sich auf eine reiche Ernte im Sommer freuen.
Tipp: Nicht nur beim Schneiden der Beerensträucher, auch beim Trennen der Ruten ist Vorsicht geboten, denn Brombeeren haben Stacheln! Daher empfiehlt es sich immer Gartenhandschuhe zu tragen.
In der Theorie scheint das Schneiden von Brombeeren erst einmal etwas kompliziert, dabei können auch Gartenanfänger nicht wirklich viel falsch machen.
Wichtig ist, dass man den Überblick darüber nicht verliert, welche Äste alt und welche neue Triebe sind. Wenn das doch mal passieren sollte, dann fällt die Ernte ein Jahr lang eventuell etwas geringer aus. Das pendelt sich jedoch mit dem nächsten Rückschnitt wieder ein.
Titelfoto: 123RF/katerynaartsybasheva