Sollte man wirklich den Nistkasten reinigen? Das ist zu beachten
Wer sich mal die Mühe gemacht hat, einen Brutkasten aufzuhängen, um Vögel zu unterstützen, sollte diesen Nistkasten gelegentlich reinigen. Oder doch nicht?
Ähnliche Artikel findest Du auch im Ratgeber zu Tierschutz im Garten.
![Zum Schutz insbesondere der Jungvögel sollte man gelegentlich den Nistkasten reinigen.](https://media.tag24.de/951x634/9/3/934160t0xele5thaxzxo0at6t2yomyej.jpg)
In den meisten Gärten sind Vögel mehr als willkommen. Sie sind praktische Schädlingsbekämpfer, unterhaltend und zwitschern schön.
Tierfreunde und Vogelenthusiasten bringen daher häufig Nistkästen und Futterhäuser im Garten an, um sie zu unterstützen und ihnen Bruthilfe und Winterschutz zu bieten.
Nach der Brutzeit verlassen die Vögel jedoch den Nistkasten und lassen das Nest zurück. Die nächsten Mieter bauen ihr Nest einfach darüber.
Ist es daher sinnvoll, einzugreifen und den Nistkasten zu reinigen?
Erfahre nun, wann eine Reinigung tatsächlich sinnvoll ist und wie man dabei vorgeht.
Warum sollte man Nistkästen reinigen?
![Bei der Reinigung eines Nistkastens empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.](https://media.tag24.de/951x634/4/s/4suwu8jkvfm66zxvx911ai1xq18iv7v3.jpg)
Da Vögel ihre Nester nach der Brutzeit nicht selbstständig entfernen und neue einfach auf alten gebaut werden, sammelt sich Nistmaterial an und stapelt sich.
Das Nest gerät daher immer dichter ans Einflugloch, ist dadurch weniger geschützt und immer zugänglicher für Nestjäger und Fressfeinde.
Zudem verbirgt sich in alten Nestern nicht nur schlicht Dreck, sondern auch Krankheitserreger und Parasiten, die besonders für Jungvögel gefährlich sein können.
Letzteres ist einer der Gründe, warum Meisen häufig im Nistkasten sterben.
Daher ist es in der Regel sinnvoll, den Nistkasten zu reinigen.
Anders verhält es sich jedoch bei Brutkästen für Mauersegler. Diese verwenden lebenslang dasselbe Nest und bessern es ständig aus. Entfernt und reinigt man den Nistkasten, würde man ihre Arbeit zunichtemachen.
Auch Schwalben kümmern sich selbst um ihr Nest und arbeiten noch in den Folgejahren daran. Ein Schwalbennest ist daher das ganze Jahr geschützt.
Wann sollte man einen Nistkasten reinigen?
Ausschließlich zwischen Bruten darf man einen Nistkasten reinigen. Zwischen März und September ist Brutzeit. Zu diesem Zeitpunkt dürfen die Vögel nicht gestört werden.
Am besten putzt man das Vogelhaus im Frühherbst - etwa im Oktober.
Allerdings sollte man nicht zu lange warten, denn ab Herbst können sich Tiere ansiedeln, um den Kasten als Rückzugsort bei Kälte zu nutzen. Neben beispielsweise Meisen lassen sich auch Insekten wie Florfliegen oder Wespen- und Hummelköniginnen, aber auch kleine Säugetiere wie Mäuse, Fledermäuse oder Siebenschläfer im Nistkasten nieder.
War man im Herbst nicht schnell genug, kann man den Nistkasten alternativ im frühen Frühjahr direkt vor der Brutzeit säubern.
Dann den richtigen Zeitpunkt abzuwarten, ohne ein Tier zu stören, ist allerdings noch kniffliger, denn einige Vogelarten nisten sich schon immer früher ein.
![Auch außerhalb der Brutzeit im Winter können sich Tiere im Nistkasten aufhalten. Stören sollte man sie dann nicht.](https://media.tag24.de/951x634/o/k/ok4vvvidtoni0d0mjrizanwzkq07zcfo.jpg)
Wie kann man Nistkästen reinigen?
Bevor man sich an die Reinigung macht, sollte man den Brutkasten einige Zeit beobachten und sichergehen, dass keine Vögel mehr ein- und ausfliegen. Zudem ist es ratsam, zuvor kurz am Nistkasten anklopfen, um das Tier zu warnen und eine Reaktion abzuwarten.
Hört man ein Geräusch eines Bewohners, sollte man den Nistkasten in Ruhe lassen.
Ansonsten kann man den Kasten zum Säubern abnehmen. Allerdings sollte er draußen gereinigt werden, um keine Erreger mit ins Haus zu schleppen.
Bei der Reinigung sollten außerdem zur Sicherheit Handschuhe und am besten sogar einen Mundschutz getragen werden, sodass keine Erreger eingeatmet werden können.
![Um potenzielle Krankheitserreger zu vermeiden, ist das Tragen von Handschuhen und Maske ratsam.](https://media.tag24.de/951x634/z/3/z3tyfvwj5duy8wdwwmttj6d991d46yw7.jpg)
1. Schritt: Zuerst wird das Nest - eventuell samt totem Vogel - mit einer kleinen Schaufel entnommen und im Restmüll entsorgt.
2. Schritt: Dann wird der Nistkasten mit einem kleinen Handfeger ausgefegt. Vergiss dabei nicht die Ecken, Schlitze und Wände.
3. Schritt: Ist der Nistkasten sehr verschmutzt oder sogar ein Parasitenbefall erkennbar, sollte man ihn nass reinigen.
Verwende dafür jedoch keine chemischen Reinigungsmittel. Diese können zukünftigen Bewohnern schaden. Auch Desinfektionsmittel ist ungeeignet.
Stattdessen ist es ausreichend, das Haus mit Wasser auszuspülen oder gegebenenfalls Sodalauge zu verwenden.
4. Schritt: Lasse den Brutkasten nun gründlich trocknen, sodass kein Schimmel entsteht.
5. Schritt: Abschließend kann man den Nistkasten wieder richtig aufhängen.
Wenn man dabei ist, sollte man auch das Futterhaus nicht vergessen und es reinigen.
Fazit
Um Vögeln und ihrer Brut höchste Sicherheit zu ermöglichen, sollte man ihren Nistkasten reinigen. Das ist ohnehin recht unkompliziert und verlangt keine speziellen Mittel oder Utensilien. Wichtig ist dabei jedoch, bis nach oder direkt vor der Brutzeit zu warten.
Titelfoto: 123rf/pasiphae