Warum Igel in Deinem Garten mehr Gutes tun, als Du denkst

Unbekannte Geräusche und unidentifizierter Tierkot im Garten könnten auf einen Igel hindeuten. Doch ist ein Igel im Garten gut oder schlecht? Sollte man Igel ansiedeln oder lieber loswerden? Und wie lange bleiben Igel im Garten? Antworten auf diese Fragen findest Du hier.

Weitere Artikel zum Thema findest Du im Ratgeber zu Tier- und Pflanzenschutz im Garten.

Das wichtigste in Kürze: Igel im Garten sind Nützlinge

  • Igel sind nützliche Gartenbewohner, die als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren.
  • Sie können jedoch Krankheiten übertragen, weshalb Vorsicht geboten ist.
  • Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Garten igelfreundlich gestalten.

Ist ein Igel im Garten nützlich?

Ist ein Igel im Garten gut oder schlecht für Pflanzen, Mensch und (Haus-)Tier?
Ist ein Igel im Garten gut oder schlecht für Pflanzen, Mensch und (Haus-)Tier?  © 123RF/bushalex

Unser heimischer Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist nachtaktiv und daher selten zu sehen.

Er ernährt sich von Käfern, Larven, Raupen und Würmern und gelegentlich von Nacktschnecken. Damit fungiert er als natürliche Schädlingsbekämpfung und bewahrt Deine Stauden- und Gemüsebeete.

In diesem Sinne ist der Igel ein Nützling und keinesfalls ein Schädling.

Blumen und Gartenpflanzen sind vor dem Igel sicher. Allerdings stehen auch kleine Säugetiere wie Mäuse und Maulwürfe sowie Frösche, Eidechsen, Vogelküken und -eier auf seinem Speiseplan. Als Aasfresser sorgt der Igel zudem dafür, dass keine kleinen toten Tiere im Garten liegen bleiben.

Sind Igel gefährlich für Hunde und Katzen?

Igel könnten Parasiten an Haustiere weitergeben.
Igel könnten Parasiten an Haustiere weitergeben.  © 123rf/vitragiat

Bei direktem Kontakt kann es zur Übertragung von Parasiten wie Zecken und Flöhen kommen. Die Ansteckung mit Innenparasiten wie Band- oder Lungenwürmern ist selten, aber möglich.

Über den Kot können auch Bakterien wie Salmonellen übertragen werden, die Hund und Katze krank machen können. Generell können einige Gartenbesitzer vom Kot von Wildtieren gestört sein und Igel somit nicht unbedingt willkommen heißen.

Wie lange bleiben Igel im Garten?

Nach dem Sommer machen sich die Igel auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier und bauen ihr Nest. Während die Männchen schon Ende Oktober in den Winterschlaf gehen, brauchen die Weibchen aufgrund der Jungenaufzucht zwei bis drei Wochen länger, um ein passendes Plätzchen zu finden und ein Nest zu bauen.

Ungefähr sechs Monate halten sie dann unbemerkt in Deinem Garten Winterschlaf, etwa bis Mitte oder Ende April, wenn auch nachts über zehn Grad herrschen. Dann schwärmen sie zu Tagesunterschlupfen in Gebüschen in der Umgebung aus. Igel sind jedoch standorttreu. Sind sie mit ihrem Winterquartier zufrieden, kommen sie im nächsten Herbst zurück.

Wie lockt man einen Igel in den Garten?

Wer sehnsüchtig darauf wartet, dass sich ein Igel im Garten ansiedelt, stellt sich vielleicht die Frage: „Wie kann man Igel anlocken?“.

Natürlicher Lebensraum: Was Igel brauchen

Mit etwas Glück und ein paar Modifizierungen im Garten ist man vielleicht erfolgreich. Dankbar ist er nämlich für naturbelassene, igelfreundliche Gärten, die Unterschlupf sowie Nahrung bieten. Dafür sorgen zum einen Laub- und Reisighaufen sowie Totholz, andererseits dienen Insekten auf heimischen Pflanzen und Gehölzen als Nahrungsquelle.

Ein Igelhaus als sicherer Unterschlupf

Über ein Igelhaus als Unterschlupf – idealerweise sogar mit einem Labyrinth- oder verwinkeltem Eingang, um Feinde draußen zu lassen – freut sich der Igel ebenfalls. Eine alte Holzkiste oder Schublade mit einem Schlupfloch tut es aber auch.

Zudem sollte ein Garten natürlich zugänglich sein, denn in einen eingezäunten Garten kommt der Igel kaum hinein. Stattdessen eignen sich Hecken und Sträucher oder aber etwa 10x10 Zentimeter große Schlupflöcher im Zaun.

Wie lockt man Igel in ein Igelhaus? Befüllt man das Haus mit Nistmaterialien, kommen Igel auf der Suche nach einem geeigneten Nest ab Ende September automatisch und siedeln sich darin an.
Wie lockt man Igel in ein Igelhaus? Befüllt man das Haus mit Nistmaterialien, kommen Igel auf der Suche nach einem geeigneten Nest ab Ende September automatisch und siedeln sich darin an.  © 123RF/irottlaender

Welche Gefahren lauern im Garten?

Wenn man auch in den nächsten Jahren Igel im Garten beherbergen möchte, sollte man darauf achten, keine Insektizide, Rattengifte sowie chemische oder Mineraldünger zu verwenden. Stattdessen eignen sich Biodünger.

Auch ein Mähroboter lässt die kleinen Tierchen sich nicht gerade willkommen fühlen und kann für den Igel fatal enden. In einem richtig igelfreundlichen Garten sollten zudem sämtliche Löcher oder Kellerschächte abgedeckt sein, sodass der Igel nirgendwo hineinstürzen kann. Im Sommer darf gerne frisches Wasser bereitgestellt werden.

Igel füttern: Ja oder nein?

Ob und wie man Igel im Garten füttern darf, ist eine häufige Frage. Grundsätzlich finden gesunde Igel in naturnahen Gärten genügend Nahrung und benötigen keine zusätzliche Fütterung. In Ausnahmefällen, etwa bei untergewichtigen oder kranken Tieren, kann eine Zufütterung sinnvoll sein. Geeignet ist hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil.

Milch und Obst sind hingegen ungeeignet, da Igel laktoseintolerant sind und Obst nicht gut verdauen können. Wichtig ist, die Futterstelle sauber zu halten, um Krankheiten zu vermeiden.

Ob und wie man Igel im Garten füttern darf, findest Du im verlinkten Artikel.

Mit Raupen und Larven stehen einige Schädlinge auf der Speiseliste der Igel. Aber auch für die ein oder andere Maus weniger kann der Igel verantwortlich sein.
Mit Raupen und Larven stehen einige Schädlinge auf der Speiseliste der Igel. Aber auch für die ein oder andere Maus weniger kann der Igel verantwortlich sein.  © 123RF/grishinaelena

Igel schützen im Winter

Im Winter halten Igel Winterschlaf und sind auf geeignete Unterschlüpfe angewiesen. Laub- und Reisighaufen sowie spezielle Igelhäuser bieten ihnen Schutz. Es ist wichtig, die Tiere während des Winterschlafs nicht zu stören. Sollte ein Igel im Winter aktiv sein, könnte er Hilfe benötigen. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Igelstation oder einen Tierarzt zu kontaktieren.

Du hast einen Igel gefunden? Erfahre, was zu tun ist und ob er Hilfe benötigt.

Ein Igel im Garten ist nicht nur ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem, sondern auch ein wertvoller Helfer bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung – mit den richtigen Maßnahmen kannst Du ihn schützen und ihm einen sicheren Lebensraum bieten.

Titelfoto: 123RF/bushalex

Mehr zum Thema Tierschutz im Garten Ratgeber: