Mit einer Bienentränke hilfst Du den Wildbienen durch den Sommer

Wer aktiv etwas für den Natur- und Bienenschutz tun möchte, kann eine Bienentränke selber machen und aufstellen.

Weitere tolle Ideen findest Du auch im Ratgeber zu Tierschutz im Garten.

Um Bienen in warmen und trockenen Zeiten zu helfen, kann man auch eine Bienentränke selber machen.
Um Bienen in warmen und trockenen Zeiten zu helfen, kann man auch eine Bienentränke selber machen.  © 123RF/123sidhe

In Deutschland gibt es über 500 Bienenarten. Über die Hälfte von diesen sind laut Roter Liste bereits bedroht oder stehen auf der Vorwarnliste.

Schuld daran ist insbesondere der Mensch. Er ist dafür verantwortlich, dass es den Insekten an Nahrung und Nistmöglichkeiten fehlt.

In Städten und dichten Wohnsiedlungen ebenfalls nicht immer leicht zu finden, ist Wasser. Ja, auch Bienen benötigen ausreichend Wasser, um zu überleben.

Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, mit denen man die wichtigen Bestäuber unterstützen kann.

Beispielsweise kann man den Insekten eine Bienentränke bauen.

Das geht ganz schnell und einfach, ohne viele Materialien. Erfahre nun, wie.

So einfach kann man eine Bienentränke selber machen

Um eine Bienentränke selber zu bauen, wird gar nicht viel benötigt. Einzig ein Wassergefäß sowie ein Landeplatz sind gebraucht.

Als geeignetes Gefäß kann beispielsweise eine flache Schale oder auch ein Teller verwendet werden.Auch ähnliche kleine Objekte können zweckentfremdet oder verwertet werden.

Wer mag, kann sich ästhetische Behälter aus Keramik auch selber machen.

Dabei dienen die Insektentränken nicht nur als Wasserstelle für Wildbienen und Co, sondern auch als dekorative Gartengestaltung.

Wichtig zu bedenken ist, dass Bienen nicht schwimmen können. Sie brauchen daher einen festen Untergrund, um sich über Wasser zu halten und nicht zu ertrinken.

Hilfreich ist daher ein sehr flach abfallender Zugang zum Wasser sowie eine Schwimm- beziehungsweise Ausstiegshilfe zum Landen.

Dafür können verschiedene Objekte dienen. Je nach Geschmack können Pflanzen, wie Moos, Steine oder Muscheln, aber auch Murmeln, Korken und Stöcke verwendet werden. Insbesondere Holz und Korken verwittern allerdings schnell und müssen ab und zu ersetzt werden.

Wer einen Gartenteich hat, kann die Uferzone dieses mit ausreichend Pflanzen und Steinen zum Landen bienenfreundlich gestalten.

Im Teich selbst helfen Schwimmblattpflanzen wie Seerosen, den Zugang zum Wasser zu erleichtern.

Übrigens: Um Bienen an die Wasserstelle zu locken, kann man einige Tropfen Anisöl verwenden.

Eignet sich für die Bienentränke Zuckerwasser?

Zum Füttern von Bienen wird häufig Zuckerwasser verwendet. Für die Bienentränke eignet sich dieses jedoch nicht.

Auch Honig sollte niemals verwendet werden, um im Garten schwirrende Bienen zu füttern. Der Verzehr fremden Honigs kann für die Bienen tödlich enden. Aufgrund von Sporen in nicht eigens produziertem Honig können sich die Bienen mit der gefährlichen Amerikanischen Faulbrut infizieren.

Außerdem kann er die Bienen - vor allem gegenüber Konkurrenz - aggressiv machen.

Als Insektentränke reicht bereits ein Teller mit etwas Wasser und einem Stock oder Pflanzenteilen zum Herausklettern.
Als Insektentränke reicht bereits ein Teller mit etwas Wasser und einem Stock oder Pflanzenteilen zum Herausklettern.  © 123RF/kostik2photo

Bienentränke reinigen

In dem in der Sonne aufgewärmten Wasser können sich schnell Bakterien und Keime ansiedeln. Um zu verhindern, dass sich Krankheitserreger verbreiten und die Insekten infizieren, sollte das Wasser regelmäßig ausgewechselt werden.

Auch Pflanzenteile sowie tote Insekten, die sich angesammelt haben können, sollten beseitigt werden.

Außerdem sollte man die Insektentränke regelmäßig mit heißem Wasser und einer Bürste reinigen.

Wo sollte man die Bienentränke aufstellen?

Die Bienentränke steht am besten an einem sonnig warmen und windgeschützten Platz im Garten. Ideal ist eine Stelle nahe bienenfreundlicher Pflanzen.

Wer ein eigenes Bienenvolk im Garten hat, sollte zwischen Tränke und Bienenstock zudem mindestens 40 Meter Distanz lassen, da sie sonst zu stark verunreinigt wird.

Warum brauchen Bienen Wasser?

Gibt es in der Umgebung jedoch nicht ausreichend natürliche Wasserquellen, sind sie an heißen Tagen oder über trockene Perioden insbesondere im Frühling und Sommer auf unsere Hilfe angewiesen.

Das Wasser benötigen sie jedoch nicht nur zum Trinken, sondern sie nutzen die Verdunstungskälte auch zum Kühlen ihres Nests.

Eine Wassertränke hilft nicht nur den Bienen und sieht gegebenenfalls dekorativ aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wildbienen nicht aus Not im Planschbecken oder in den Wassernäpfen der Haustiere landen.

Wildbienen sind wichtige Bestäuber. Ohne sie sähe die Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt traurig aus.
Wildbienen sind wichtige Bestäuber. Ohne sie sähe die Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt traurig aus.  © 123RF/lugreg

Fazit

Wer Bienen und Co. in den warmen und trockenen Monaten unterstützen möchte, kann ganz einfach eine Bienentränke selber bauen und in seinen Naturgarten stellen. Dabei kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden und je nach Geschmack verschiedene Materialien benutzt werden.

Titelfoto: 123RF/123sidhe

Mehr zum Thema Tierschutz im Garten Ratgeber: