Wie kann man Bienen und Hummeln schützen? Die besten Tipps für Garten, Balkon und Terrasse
Bienen und Hummeln sind essenziell für unser Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen und tragen zur Artenvielfalt bei. Doch ihr Bestand ist gefährdet. Hier erfährst Du, welche Pflanzen für Hummeln und Wildbienen gut sind und wie Du aktiv helfen kannst.
Weitere hilfreiche Tipps für Tierschutz im Garten und Ideen für Gestaltung von Balkon und Terrasse findest Du bei TAG24.
Warum sind Bienen und Hummeln so wichtig?
![Besonders Wildbienen benötigen unseren Schutz.](https://media.tag24.de/951x634/z/7/z7rahw9uyn2vk228n8j9g74achaiwujo.jpg)
Bienen sind essenziell für unser Ökosystem. Etwa 80 % der einheimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf ihre Bestäubung angewiesen.
Ohne Bienen würde die Ernte von Obst, Gemüse und Nüssen drastisch zurückgehen, was sich auf die gesamte Nahrungskette auswirken würde.
Besonders Wildbienenarten sind wichtig, da sie Pflanzen bestäuben, die Honigbienen oft meiden. Zudem sind Bienen und Hummeln ein wichtiger Bestandteil der Biodiversität – ihr Verschwinden hätte gravierende Folgen für das ökologische Gleichgewicht.
Die größten Gefahren für Bienen und Hummeln
- Pestizide und Monokulturen reduzieren das Nahrungsangebot.
- Lebensraumverlust durch Bebauung und intensive Landwirtschaft.
- Klimawandel verändert Blütezeiten und Nahrungsquellen.
- Parasiten und Krankheiten wie die Varroamilbe schwächen Bienenvölker.
Wie kann man Bienen und Hummeln aktiv helfen?
Auch auf kleinstem Raum kann man dazu beitragen, die Welt ein bisschen hummel- und bienenfreundlicher zu gestalten. Gelingt dies, profitieren auch viele andere Insekten wie Käfer oder Schmetterlinge, die ebenfalls wichtige Rollen im Ökosystem übernehmen.
Was Du tun kannst, um Hummeln und Bienen zu schützen, erfährst Du nun.
Blumen und Pflanzen für Wildbienen und Hummeln säen
![Bienenfreundliche Pflanzen sind reich an Blüten und verschönern jede Terrasse oder Balkon.](https://media.tag24.de/951x634/s/0/s0xw0qvp0hj9t6bm55qevt9t6vufre4i.jpg)
- Bienenfreundliche Pflanzen wie Glockenblume, Flockenblume und Wildblumen säen.
- Blütezeit verlängern durch eine vielfältige Bepflanzung.
- Wildblumen auf Balkon und Terrasse anlegen.
Wildbienen, Honigbienen und Hummeln sind besonders auf Wildpflanzen angewiesen. Von März bis Oktober benötigen sie Pflanzen, die reich an Blüten, Pollen und Nektar sind.
Auch wenn nur ein Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung steht, lassen sich dennoch kleine Oasen für Bienen, Käfer, Schmetterlinge und Co. gestalten. Balkonkästen und Blumenkisten eignen sich dabei hervorragend, um einige Wildblumen auszusäen, um Wildbienen helfen zu können. Eine Auswahl an insektenfreundlichen Balkonpflanzen findest Du auf TAG24.
Ein weiterer Vorteil: Die Wildpflanzen sind meist sehr genügsam, brauchen daher nur wenig Pflege und sind mit ihren bunten Blüten überall ein schöner Anblick.
Liste mit Pflanzen für Hummeln und Bienen für Balkon und Terrasse
- Lavendel
- Sonnenblumen
- Cosmea
- Ringelblume
- Glockenblume
- Kornblume
- Katzenminze
- Margeriten
- Bienenweide
- Blaukissen
- Bartblume
- Wilde Malve
- Gewöhnlicher Natterkopf
- Fetthenne
Bienenfreundliche Kräuter säen
![Auch mit einem Kräuterbeet lässt sich bereits ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Bienen und Hummeln leisten.](https://media.tag24.de/951x634/3/w/3wkuyfziv0v045ea6b8j4nb5dui4o5rc.jpg)
Doch auch das eigene kleine Hochbeet mit Kräutern bietet den Insekten mitunter eine schmackhafte Auswahl.
Hier ist eine Auswahl von Kräutern und Nutzpflanzen, von denen Bienen und Hummeln profitieren:
- Pfefferminze
- Schnittlauch
- Petersilie
- Echter Salbei
- Oregano
- Thymian
- Basilikum
- Rosmarin
- Melisse
- Brombeere
- Himbeere
Solltest Du einen Garten haben, kannst du eine Blumenwiese ohne Umgraben anlegen und so Deinen Garten insektenfreundlich gestalten.
Nisthilfen und Bienentränken selbst bauen
![Ein Insektenhotel ist schnell gebaut, kann aber auch käuflich erworben werden.](https://media.tag24.de/951x634/j/9/j9v30br5rbd48arq43iv3hgjf4y7uo37.jpg)
- Hummelnisthilfe selber bauen aus Holz oder Tontöpfen.
- Bienentränken aufstellen mit flachem Wasser und Steinen als Landehilfe.
Möchtest Du vor allem Wildbienen und Hummeln einen großen Gefallen tun, dann lohnt es sich, in eine Nisthilfe bzw. ein Insektenhotel zu investieren. Eine Anleitung für eine Bienen und Hummelnisthilfe findest Du hier: BUND einfache Bauanleitungen für Wildbienen-Nisthilfen an.
Im Frühjahr und in den heißen Sommermonaten sind Wildbienen, Honigbienen und viele mehr auf Wasser angewiesen. Um den Durst der Insekten zu stillen, bietet es sich an, eine flache Schale als eine Art Bienentränke bereitzustellen. Es kann sich dabei zum Beispiel um einen Untersetzer für Blumentöpfe handeln.
Wie Du eine solche Bienentränke selber machen kannst, zeigt Dir TAG24.
Hinweis: Verzichte allerdings auf Honig für die Bienen. Auch wenn es eine gut gemeinte Nahrungsquelle darstellen soll, kann sie unter den Bienen schnell zum Konkurrenzkampf führen.
Lesetipp: Du fragst Dich, ob wir Bienen mit Zuckerwasser helfen? Die Antwort liefert TAG24.
Was kann man gegen das Bienensterben tun?
- Pestizidfreie Alternativen nutzen: Um die wichtigen Bestäuber zu schützen, sollte man auf chemische Insektizide und Pflanzenschutzmittel verzichten. Durch die Chemiekeule werden nicht nur die "Schädlinge", sondern auch zahlreiche andere Insekten geschädigt. Meist bieten sich natürliche Hausmittel und Alternativen an, um dennoch unerwünschte Insekten von sich fernzuhalten.
- Nachhaltige Produkte kaufen, z. B. Bio-Honig.
- Blühflächen im urbanen Raum fördern.
Bienen im Herbst helfen mit spätherbstlichen Blüten.
Winterquartiere anbieten für Wildbienen.
FAQ: Bienen und Hummeln helfen
Warum müssen wir die Bienen retten?
Bienen und Hummeln sind unverzichtbare Bestäuber. Ohne sie gäbe es weniger Obst, Gemüse und Blumen. Besonders Wildbienenarten sind wichtig, da sie Pflanzen bestäuben, die Honigbienen oft meiden. Um die Biodiversität zu gewährleisten, müssen wir Hummeln und Bienen schützen.
Wie kann man Bienen helfen und etwas gegen das Bienensterben tun?
Lebensräume schützen, bienenfreundliche Pflanzen säen und bienenfreundlich gärtnern, auf Pestizide verzichten, Nistplätze bieten und nachhaltige Produkte konsumieren.
Mit diesen einfachen Tipps ist es möglich, auch auf Balkonen, Terrassen und kleinsten Grünflächen bereits eine kleine Oase für Insekten zu schaffen.
Titelfoto: Unsplash/Dmitry Grigoriev