Maronensuppe Rezept: Diese cremig-nussige Suppe ist schnell & einfach zubereitet
In der kalten Jahreszeit werden wieder mehr Eintöpfe und Suppen gekocht. Sie enthalten meist viele gesunde Früchte, die unser Immunsystem stärken, und wärmen uns gleichzeitig von innen. Die Maronensuppe schmeckt nicht nur köstlich nach Nuss, sondern macht auch noch richtig satt.
Nebenbei sind die Maronen reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie Spurenelementen und damit äußerst gesund. Die enthaltenen Kohlenhydrate und Ballaststoffe sorgen zudem dafür, dass man nach dem Verzehr von Maronen lange satt ist, ohne dass sich ein Völlegefühl einstellt.
Finde noch weitere Rezeptideen und Tipps in den TAG24 Suppen-Rezepten.
Maronensuppe Rezept

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit/Backzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
Menge
4 Portion(en)
Zutaten
- 400 g Maronen (im geschälten, gekochten Zustand)
- 700 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
- 300 ml Kochsahne
- 4 EL Crème fraîche
- 1 EL Butter
- 2 Zwiebeln
- Salz, Pfeffer
- Gewürze nach Wahl, z. B. Thymian, Muskat
Zubereitung
Zuerst werden die Zwiebeln geschält und in Würfel geschnitten. Anschließend in einem großen Topf in zerlassener Butter glasig dünsten.
Nun werden die gekochten und geschälten Maronen dazugegeben und kurz mitgedünstet. Wenn Du frische Maronen verwendest, müssen diese vorher noch vorbereitet werden. Wie Du das machst, wird weiter unten im Abschnitt "Tipps" erklärt.
Jetzt ist es Zeit, die Rinder- bzw. Gemüsebrühe sowie die Kochsahne aufzugießen und alles für mindestens 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen zu lassen.
Wenn die Maronen weich sind, kann alles mit einem Mixer fein püriert werden.
Zum Schluss wird die Maronensuppe noch mit Salz, Pfeffer, Thymian und Muskat abgeschmeckt sowie die Crème fraîche untergehoben.
- Rosskastanien haben meist nur eine Frucht in der äußeren Hülle, während Esskastanien bis zu drei davon enthalten können.
- Die Früchte der Rosskastanien sind meist rund, die der Maronen dagegen eher platt und herzförmig.
- Maronen sind an der Fruchtspitze leicht behaart. Rosskastanien haben weder eine Spitze noch sind sie haarig.

Wie schmeckt Maronensuppe?
Maronensuppe schmeckt angenehm nussig, leicht süßlich und hat eine cremige, samtige Konsistenz.
Je nach Zubereitung können Aromen von Butter, Sahne, Zwiebeln oder Weißwein hinzukommen, die den Geschmack abrunden. Oft wird sie mit Gewürzen wie Muskat, Thymian oder Pfeffer verfeinert, was ihr eine würzige Tiefe verleiht
Mit diesen Tipps wird die Maronensuppe perfekt

1. Tipp - Maronen zubereiten: Zuerst wird die stachelige, grüne Hülle entfernt. Nun kann die braune Schale der Maronen etwa anderthalb Zentimeter kreuzweise bis zum Fruchtfleisch eingeschlitzt werden. Anschließend wird alles etwa 15 Minuten in Wasser gekocht.
2. Tipp - Gewürze: Für die pürierte Maronensuppe eignen sich zum Beispiel Thymian, Muskat, Zimt, Chili, Kokosmilch oder Schnittlauch.
3. Tipp - Kombinationen: Grundsätzlich ist die einfache Maronensuppe schon sehr sättigend. Wer aber gern mehrere Früchte miteinander kombiniert, kann das auch hier machen. Mit Waldpilzen, Kartoffeln, Kürbis, Spinat oder Karotten gemixt, ergibt sich gleich eine ganz neue Geschmacksrichtung.
4. Tipp - Verfeinern mit Suppenbeilagen: Auch diverse Toppings können der Maronensuppe das gewisse Extra verleihen. Wie wäre es mit Gänsebrust, Speck, Croûtons, Räucherlachs, Rehfilet, Parmesantaler oder Kaninchenleber? Einfach ausprobieren und Dein eigenes Lieblingsgericht zaubern.
5. Tipp - Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich die fertige Maronensuppe bis zu drei Tage. Eingefroren kann sie auch noch nach ein paar Monaten genossen werden. Allerdings sollte beim Einfrieren auf die Suppenbeilagen verzichtet und diese besser nach dem Auftauen frisch dazugegeben werden.
TAG24 wünscht viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Titelfoto: 123rf/ziashusha