Wie kann man versalzene Suppe retten? Mit diesen 6 Tipps Salz neutralisieren
Ein alter Aberglaube besagt, "ist die Suppe versalzen, ist der Koch verliebt". Doch egal, aus welchem Grund Du tatsächlich die Suppe versalzen hast, die Hauptsache ist, Du kannst sie retten. Dafür hast Du verschiedene Möglichkeiten. Die Tipps funktionieren übrigens nicht nur bei Suppen, auch Soßen, Eintöpfe und Braten kannst Du damit retten.
Mehr Ratschläge, Tipps und Küchenhacks findest Du im Küchenwissen-Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze:
Wie kann man versalzene Suppe retten? Hier sind die besten Tipps zur Salzneutralisierung für Suppen, Soßen, Eintöpfe, Braten und Co.:
- Salz abschöpfen: Wenn es noch nicht zu spät ist, kann das Salz noch bevor es sich im Gericht auflöst, mit einem Löffel abgeschöpft werden.
- Rohe Kartoffel: Eine geschälte, rohe Kartoffel kurz mitkochen, sie zieht Salz auf. Ähnlich verhält es sich mit Karotten.
- Wasser: Wasser hinzufügen, um die Suppe zu verdünnen ggf. mit Mehl/Stärke andicken.
- Milch oder Kokosmilch: Etwas Milch oder Kokosmilch hinzufügen, ggf. mit Mehl/Stärke vorher anrühren.
- Schmand oder Crème fraîche: Vor allem für cremige Suppen geeignet.
- Reis: Mitkochen, Salz aufnehmen lassen und entfernen.
- Süße oder Säure: Salzgeschmack mildern mit Süße (z.B. Honig) oder Säure (z.B. Zitronensaft) – beides sparsam dosieren.
Versalzene Suppe retten: 6 schnelle Tipps
Am einfachsten ist es natürlich, wenn Du das Salz noch abschöpfen kannst, bevor es sich im Topf aufgelöst hat. Meist ist das aber schon zu spät und Du kannst auf diese Tipps zurückgreifen:
1. Tipp: Rohe Kartoffel oder Karotte
Schäle eine Kartoffel und gib sie roh mit in die Suppe hinein. Koche die versalzene Suppe nun noch einmal auf und lasse sie für ein paar Minuten köcheln. Die Kartoffel wird das enthaltene Salz in der Suppe in sich aufziehen. Anschließend kannst Du die Kartoffel wieder herausnehmen und die Suppe servieren.
Ähnlich wie die Kartoffel kann auch eine Karotte Wunder bewirken.
2. Tipp: Wasser
Gib der Suppe Wasser hinzu, um die versalzene Suppe zu retten. Allerdings solltest Du hier darauf achten, dass die Konsistenz der Suppe nicht zu flüssig wird. Ist dies der Fall, kannst Du sie mit etwas Mehl oder Stärke wieder andicken.
3. Tipp: Milch oder Kokosmilch
Auch mit Milch oder je nach Geschmack Kokosmilch kannst Du eine versalzene Suppe retten. Damit die Suppe hierbei nicht zu flüssig wird, kannst Du die Milch vor dem Hinzugeben mit etwas Mehl oder Stärke anrühren. Koche die Suppe noch ein paar Minuten weiter und lasse sie dann etwas ziehen.

4. Tipp: Schmand oder Crème fraîche
Schmand oder Crème fraîche kann Dir dabei helfen, eine versalzene Suppe zu retten. Dieser Tipp eignet sich vor allem bei cremigen Suppen.
5. Tipp: Füge Reis hinzu
Nimm einen Reis im Kochbeutel oder fülle ein Tee-Ei mit Reis und lasse den Reis in der Suppe kochen. Der Reis saugt ähnlich wie die Kartoffel das Salz in sich auf. Nach etwa 15 Minuten kannst Du den Reis wieder herausnehmen.
6. Tipp: Salzgeschmack ausgleichen mit Süße oder Säure
Süße Aromen wie Honig, Rohrzucker oder Agavendicksaft können den salzigen Geschmack neutralisieren. Das gilt nicht nur für Suppen und Soßen. Auch versalzene Eintöpfe und Braten können mit Honig neutralisiert werden.
Wenn Du Angst hast, dass sich Dein Gericht durch die Süße verändert und der Geschmack zu dominant wird, kannst Du auf Säure zurückgreifen. Ein Schuss Zitronensaft, Orangensaft, Essig oder Weißwein kann das Salz mildern.
Wichtig: Gehe hier behutsam vor und gib die Zutaten schrittweise hinzu, um das Aroma nicht zu überdecken.
Wie viel Salz ist optimal?
Salz ist ein lebenswichtiges Mineral. Ein erwachsener Mensch hat einen täglichen Bedarf von vier bis sechs Gramm Salz, was etwa einen Teelöffel Salz ausmacht. Dieser Bedarf sollte jedoch nicht ständig überschritten werden. Denn ein täglich zu hoher Salzkonsum kann sich negativ auf den Blutdruck auswirken und Herz-Kreislauf-Krankheiten wie z. B. einen Schlaganfall begünstigen laut einiger Studien.
Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft konsumieren Frauen in Deutschland täglich durchschnittlich 8,4 Gramm und Männer zehn Gramm, also weit mehr als die empfohlene Menge. Salz ist bereits in vielen industriellen Lebensmitteln enthalten. Das sollte man beim Kochen und nachsalzen beachten.
Als Richtwert gilt übrigens: zehn Gramm Salz auf einen Liter Flüssigkeit.
Ein versalzenes Gericht musst Du nicht wegschütten
Um ein versalzenes Gericht zu retten, kennst Du nun verschiedene Möglichkeiten. Gib das Salz beim Kochen am besten nach und nach hinzu und schmecke das Gericht immer wieder ab, dann passiert das Malheur nicht so häufig.
TAG24 wünscht Dir gutes Gelingen!
Titelfoto: 123RF/lacheev