Ein falsches Blatt genügt: Wie die Bärlauch-Verwechslung tödlich werden kann!

Wenn die ersten Frühlingstage kommen, beginnt mit ihnen auch die Bärlauchsaison. Fleißige Sammler begeben sich dann in den Wald oder auf die Wiesen, um den sogenannten wilden Knoblauch zu pflücken. Dabei droht allerdings gefährliche Verwechslungsgefahr.

Du möchtest mehr hilfreiche Tipps und Tricks rund um diesen Themenbereich? Schaue gleich im Küchenwissen Ratgeber nach!

Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Mama und Tochter sammeln Bärlauch – doch sieht er wirklich so aus? Ein falsches Blatt kann lebensgefährlich sein!
Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Mama und Tochter sammeln Bärlauch – doch sieht er wirklich so aus? Ein falsches Blatt kann lebensgefährlich sein!  © 123rf/marinatynik

Der Frühling ist da, und mit ihm startet die Bärlauchsaison!

Doch Vorsicht: Wer in Wäldern und auf Wiesen nach dem wilden Knoblauch sucht, sollte genau hinsehen.

Denn ein falsches Blatt kann tödlich sein! Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich und sind hochgiftig.

Wie Du Bärlauch sicher erkennst? Hier erfährst Du es!

Herbstzeitlose, Bärlauch und Maiglöckchen - Spezifische Unterscheidungsmerkmale
Herbstzeitlose, Bärlauch und Maiglöckchen - Spezifische Unterscheidungsmerkmale  © TAG24/CB, Adobe Stock/ Scisetti Alfio /Xavier/Ruckszio

Bärlauch vs. Maiglöckchen & Herbstzeitlose: Die wichtigsten Unterschiede

1. Der Geruchstest – Dein bester Freund!

Nur echter Bärlauch riecht nach Knoblauch. Zerreibe ein Blatt zwischen den Fingern – wenn es typisch knoblauchartig duftet, hast Du gute Chancen, den Richtigen erwischt zu haben. Aber Achtung: Nach dem ersten Test bleibt der Geruch an den Fingern haften, sodass weitere Tests unzuverlässig werden!

2. Blattanordnung – Einzelgänger oder Gruppen?

  • Bärlauch: Wächst einzeln, jedes Blatt hat seinen eigenen Stiel.
  • Maiglöckchen: Zwei oder mehr Blätter pro Stiel.
  • Herbstzeitlose: Bildet eine Blattrosette ohne Stiele.

3. Blattunterseite – Matt oder glänzend?

  • Bärlauch: Blattunterseite ist immer matt.
  • Maiglöckchen & Herbstzeitlose: Beide Blattseiten sind glänzend.
4. Blütezeit und -form – Wie Du den richtigen Zeitpunkt erwischst!
  • Bärlauch: April bis Juni, weiße, sternförmige Blüten.
  • Maiglöckchen: Mai bis Juni, kleine, glockenförmige Blüten.
  • Herbstzeitlose: Blüht im Herbst, lilafarbene, krokusähnliche Blüten

Warum ist Bärlauch so beliebt?

Neben seinem intensiven Aroma ist Bärlauch auch ein echtes Superfood! Er enthält jede Menge Vitamin C, Eisen und Magnesium – ideal fürs Immunsystem, die Verdauung und den Blutdruck. Kein Wunder, dass selbst Bären nach dem Winterschlaf zuerst Bärlauch fressen!

Wenn Bärlauchsaison ist, bildet der wilde Knoblauch am richtigen Standort große grüne Teppiche.
Wenn Bärlauchsaison ist, bildet der wilde Knoblauch am richtigen Standort große grüne Teppiche.  © 123RF / katarinagondova

FAQ: Alles, was Du über Bärlauch wissen musst

Wie kann ich Bärlauch sicher von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden?

Nutze den Geruchstest, achte auf die Blattanordnung und prüfe die Blattunterseite!

Ist es sicher, Bärlauch in der Natur zu sammeln?

Ja, aber nur, wenn Du dir 100 % sicher bist. Im Zweifel: Finger weg!

Kann ich Bärlauch im eigenen Garten anbauen?

Klar! Wähle einen schattigen Standort und sorge für feuchten Boden.

Fazit: Sicher ist sicher!

Bärlauch zu sammeln macht Spaß – solange Du die Pflanze sicher erkennst! Der Knoblauchgeruch ist Dein bester Hinweis, aber auch die Blattstruktur und Blattanordnung helfen bei der Unterscheidung.

Wenn Du unsicher bist, kaufe Bärlauch lieber frisch auf dem Markt. Sicher ist sicher!

Titelfoto: 123rf/marinatynik

Mehr zum Thema Küchenwissen: