Welche Speiseöl-Sorten gibt es und wofür eignen sie sich?

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Speiseölen? Welche Vitamine stecken drin, und welches Öl ist für welchen Zweck am besten geeignet? Alle Antworten jetzt bei TAG24.

Weitere kreative Ideen, spannende Infos und geniale Küchenhacks findest Du auf der Themenseite Küchenwissen.

Viele erhitzen das falsche Speiseöl beim Kochen und Braten – das ist gesundheitsschädlich.
Viele erhitzen das falsche Speiseöl beim Kochen und Braten – das ist gesundheitsschädlich.  © 123RF / JanPietruszk

Speiseöle sind essenziell für die Küche – sie dienen nicht nur als Geschmacksträger, sondern liefern auch wertvolle Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidantien.

Doch welche Speiseöl-Sorten gibt es, und wofür eignen sie sich am besten?

Hier erfährst Du die wichtigsten Unterschiede zwischen Rapsöl und Sonnenblumenöl, den Rauchpunkt von Sesamöl, sowie ob Leinöl oder Walnussöl besser zu Dir passt.

Kaltgepresste vs. raffinierte Speiseöle – was ist der Unterschied?

Speiseöle lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Kaltgepresste Öle: Sie werden bei niedrigen Temperaturen gepresst, um wertvolle Inhaltsstoffe zu erhalten. Ihr Geschmack ist intensiver, ihr Rauchpunkt jedoch niedriger.
  • Raffinierte Öle: Sie werden unter hohen Temperaturen verarbeitet und sind daher hitzebeständiger, verlieren jedoch einige gesunde Nährstoffe und Geschmack.

Welches Öl schmeckt neutral? Raffinierte Öle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl haben einen milden Geschmack und eignen sich besonders gut für neutrale Anwendungen wie Backen oder Braten.

Frisch und kalt gepresstes Olivenöl läuft aus einer typischen Olivenpresse.
Frisch und kalt gepresstes Olivenöl läuft aus einer typischen Olivenpresse.  © 123rf/Yulia Grigoryeva

Vergleich der beliebtesten Speiseöle

Olivenöl eignet sich wunderbar für Salate aber auch zum Braten.
Olivenöl eignet sich wunderbar für Salate aber auch zum Braten.  © 123RF/subbotina

1. Olivenöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Vitamin E, Antioxidantien, Ölsäure
  • Geschmack: Fruchtig-herb, intensiv
  • Verwendung: Ideal für Salate, Dressings & mediterrane Küche
  • Rauchpunkt: Kaltgepresst ca. 160°C, raffiniert bis 210°C

2. Sonnenblumenöl

Gibt es einen Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen?
Küchenwissen Gibt es einen Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen?
  • Vitamine & Nährstoffe: Vitamin E, Linolsäure
  • Geschmack: Neutral
  • Verwendung: Sehr gut zum Braten und Backen
  • Rauchpunkt: Kaltgepresst ca. 107°C, raffiniert ca. 225°C

3. Rapsöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A
  • Geschmack: Mild, leicht nussig
  • Verwendung: Vielseitig – ideal für Braten, Backen & Dressings
  • Rauchpunkt: Kaltgepresst ca. 130°C, raffiniert ca. 230°C

4. Leinöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Hoher Gehalt an Alpha-Linolensäure
  • Geschmack: Nussig mit leichter Bitternote
  • Verwendung: Nur kalt verwenden, ideal für Quark, Kartoffeln & Salate
  • Rauchpunkt: Ca. 107°C – nicht zum Braten geeignet

5. Walnussöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, Magnesium
  • Geschmack: Intensiv nussig
  • Verwendung: Perfekt für Salate und kalte Speisen
  • Rauchpunkt: Ca. 160°C – nicht zum Braten geeignet

6. Sesamöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Antioxidantien, essenzielle Fettsäuren
  • Geschmack: Helles Sesamöl ist mild, dunkles intensiv nussig
  • Verwendung: Perfekt für asiatische Gerichte
  • Rauchpunkt: Helles Sesamöl ca. 210°C, dunkles niedriger

7. Erdnussöl

  • Vitamine & Nährstoffe: Vitamin E, mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Geschmack: Nussig-fruchtig
  • Verwendung: Ideal zum Braten & Frittieren
  • Rauchpunkt: Ca. 230°C

Was ist besser – Raps- oder Sonnenblumenöl?

Unterschied Rapsöl und Sonnenblumenöl:

  • Nährstoffe: Rapsöl enthält mehr Omega-3-Fettsäuren, Sonnenblumenöl hingegen mehr Vitamin E.
  • Geschmack: Rapsöl ist leicht nussig, Sonnenblumenöl eher neutral.
  • Verwendung: Beide eignen sich zum Braten, Backen und für Salate.

Fazit: Rapsöl ist aufgrund des besseren Fettsäuremusters gesünder, während Sonnenblumenöl eher neutral schmeckt.

Sonnenblumen- und Rapsöl werden meist raffiniert angeboten und sind sehr gut zum Braten geeignet.
Sonnenblumen- und Rapsöl werden meist raffiniert angeboten und sind sehr gut zum Braten geeignet.  © Unsplash/Audrius Sutkus

Lagerung von Speiseölen

Damit Speiseöle nicht ranzig werden, sollten sie:

  • Lichtgeschützt & dunkel aufbewahrt werden
  • Nicht zu warm gelagert werden
  • Schnell verbraucht werden – insbesondere Leinöl

Welches Speiseöl ist das Beste?

Die Wahl des richtigen Speiseöls hängt von deinem Verwendungszweck ab. Wer frittieren oder stark erhitzen möchte, ist mit raffiniertem Raps-, Sonnenblumen- oder Erdnussöl gut beraten. Für kalte Gerichte sind Lein-, Walnuss- oder Olivenöl perfekt. Sesamöl bringt eine exotische Note in asiatische Speisen.

Mit diesem Ratgeber bist du bestens informiert, um das richtige Öl für deine Küche auszuwählen!

Titelfoto: 123RF / JanPietruszk

Mehr zum Thema Küchenwissen: