Lebensmittel draußen lagern im Winter: So nutzt du Balkon & Co. als Kühlschrank
Der Kühlschrank quillt über und Lebensmittel drohen zu verderben? Warum wegschmeißen, wenn man sie im Winter draußen lagern kann? Dank niedriger Außentemperaturen kann der Balkon oder die Terrasse als zusätzlicher Kühlschrank genutzt werden – aber es gibt einiges zu beachten.
Weitere praktische Informationen findest Du im Ratgeber zu Küchenwissen.

Das Wichtigste in Kürze
- Lebensmittel können im Winter draußen gelagert werden, wenn die Temperaturen konstant bleiben.
- Lebensmittel können bei Temperaturen zwischen 1 und 10 Grad Celsius sicher draußen gelagert werden.
- Empfohlene Lagertemperaturen variieren je nach Produkt (z. B. Milchprodukte: 5-7°C, Fleisch: bis zu 4°C).
- Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
- Kühlboxen schützen vor Feuchtigkeit, Tieren und Frost.
- Ein Außenthermometer hilft, die richtige Temperatur sicherzustellen.
Lebensmittel im Winter draußen lagern
Gerade über die Weihnachtsfeiertage oder bei Partys muss man schnell mal eine ungewohnt große Menge an Gästen versorgen. In der Regel bleiben dennoch einige Reste über. Was macht man mit all den Lebensmitteln, die nicht mehr in den Kühlschrank passen?
Glücklicherweise kann man dank der Temperaturen im Winter nämlich so einige Lebensmittel draußen lagern. Statt im Kühlschrank Tetris zu spielen, kann man abhängig vom jeweiligen Produkt bei Temperaturen zwischen einem und zehn Grad den Balkon oder die Terrasse als begehbaren Kühlschrank verwenden.
Was jedoch beachtet werden muss, wenn man Lebensmittel draußen lagern möchte, erfährst Du nun.
Energie sparen: Warum Lebensmittel draußen lagern?
Die kalten Wintermonate bieten die perfekte Gelegenheit, Lebensmittel draußen auf dem Balkon zu lagern. Das spart nicht nur Platz im Kühlschrank, sondern auch Energie.
Ein überfüllter Kühlschrank verbraucht nämlich besonders viel Strom, vor allem wenn er häufig geöffnet wird. Jedes Ein- und Ausräumen sowie längeres Offenlassen kostet zusätzliche Energie.
Lagert man einen Teil der Lebensmittel im Winter draußen, muss der Kühlschrank seltener geöffnet werden – und das spart langfristig Strom.
Welche Temperaturen sind ideal für Lebensmittel?
Lebensmittel können bei Temperaturen zwischen ein und zehn Grad Celsius sicher draußen gelagert werden, abhängig vom Produkttyp.
Ein Kühlschrank hält Lebensmittel bei etwa sieben Grad. So kann man im Winter viele Lebensmittel draußen lagern. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturen stabil bleiben und keine starken Schwankungen auftreten.
Empfohlene Temperaturen für verschiedene Lebensmittel
- 10 bis 12 °C: Marmelade, Butter und Eier kann man im Winter draußen lagern.
- 6 bis 10 °C: Heimisches Obst und Gemüse (z.B. Äpfel, Karotten)
- 5 bis 7 °C: Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Quark, sowie Reste von Mahlzeiten (schnell aufbrauchen, diese verderben meist schnell). Auch Getränke und Saucen können bei diesen Temperaturen problemlos auf dem Balkon gelagert werden.
- Bis 4 °C: Fleisch und Wurstwaren
Achtung: Kann man Fleisch auf dem Balkon lagern? Frisches Fleisch sowie frischer Fisch sind sehr leicht verderblich. Daher sind sie im Kühlschrank sicherer aufgehoben.
Tipp: Niedrige Temperaturen unter sieben Grad bieten sich an, um seinen Kühlschrank und Gefrierschrank abzutauen.
Welche Lebensmittel sind ungeeignet?
- Kartoffeln: Sollten an einem dunklen, kühlen Ort und nicht im Freien gelagert werden.
- Auberginen, Gurke, Kürbis, Tomaten und Salate: Sehr kälteempfindlich und können bei niedrigen Temperaturen Schaden nehmen.
- Exotische Früchte: Wie Bananen oder Avocados, die bei Kälte schnell verderben.
Tipp: Zu niedrige Temperaturen und Frost sind für einige Lebensmittel ebenfalls nicht gut. Das könnte ihnen schaden.
So lagerst Du Lebensmittel im Winter sicher draußen

Damit Lebensmittel draußen gut geschützt sind, solltest du einige Dinge beachten. Regen, Feuchtigkeit und Tiere können die Haltbarkeit beeinträchtigen, und auch Temperaturschwankungen spielen eine wichtige Rolle.
Maßnahmen, um Lebensmittel im Winter draußen lagern zu können:
- Kühlboxen: Schützen vor Regen, Feuchtigkeit und Tieren.
- Überdachte Lagerung: Lebensmittel sollten idealerweise an einem schattigen, geschützten Ort aufbewahrt werden, um direkte Sonneneinstrahlung und plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.
- Wasser- und luftdichte Behälter: Um Lebensmittel vor Feuchtigkeit und schädlichen Einflüssen zu schützen, sollten diese in verschließbaren Boxen oder Frischhaltedosen gelagert werden.
Schutz vor Temperaturschwankungen
Damit die Lebensmittel nicht verderben, ist es wichtig, eine gleichbleibende Temperatur sicherzustellen. Die Mittagssonne kann selbst im Winter für unerwartete Erwärmung sorgen, während es nachts schnell zu Frost kommen kann. Daher ist es wichtig, den Wetterbericht im Blick zu haben.
Tipps, um Temperaturschwankungen zu vermeiden:
- Standortwahl: Wähle einen Platz, der tagsüber nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist und nachts keinen extremen Kälteeinbrüchen ausgesetzt wird.
- Thermometer: Stelle ein Außenthermometer auf, um sicherzustellen, dass die Temperaturen konstant bleiben.
- Isolierung: Nutze isolierte Boxen oder Styroporbehälter, um die Temperatur stabil zu halten.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gilt: Schnell verderbliche Lebensmittel wie Essensreste, Käse oder Fleischprodukte sollten bei größeren Temperaturschwankungen besser im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bist Du dir unsicher, wie lange bestimmte Lebensmittel haltbar sind? TAG24 räumt mit Mythen über die Haltbarkeit einiger Lebensmitteln auf.
FAQ: Lagerung von Lebensmitteln im Winter
Welche Lebensmittel kann ich im Winter draußen lagern?
Im Winter eignen sich Lebensmittel wie Marmelade, Butter, Milchprodukte und haltbare Gemüsesorten. Kälteempfindliche Produkte sollten jedoch nicht draußen gelagert werden.
Wie lagere ich Lebensmittel sicher auf dem Balkon?
Nutze Kühlboxen, um Lebensmittel vor Feuchtigkeit, Tieren und Frost zu schützen. Ein Thermometer hilft, die Temperaturen im Blick zu behalten.
Welche Lebensmittel dürfen nicht draußen gelagert werden?
Kälteempfindliche Lebensmittel wie Salate, Tomaten, Kartoffeln und exotische Früchte verderben schneller bei niedrigen Temperaturen.
Im Winter kann man viele Lebensmittel problemlos draußen lagern, solange die Temperaturen konstant zwischen ein und zehn Grad Celsius bleiben und sie richtig geschützt sind. Vermeide es jedoch, empfindliche Produkte wie frisches Fleisch oder exotische Früchte auf dem Balkon zu lagern. Mit den richtigen Maßnahmen und einem Außenthermometer kannst du die Lebensmittellagerung sicher und effektiv gestalten.
Titelfoto: Fotomontage: 123RF/alenkasm, 123RF/jovanmandic