Gläser sterilisieren: 5 einfache Methoden, die Du kennen solltest

Um Gläser sterilisieren und keimfrei bekommen zu können, wird vor allem eins benötigt: Hitze. Neben dem Wasserbad eignen sich dafür auch der Geschirrspüler, der Backofen und die Mikrowelle. Wie Du bei welcher Methode genau vorgehen solltest und was es zu beachten gibt, erklärt dieser Beitrag.

Originelle Ideen rund ums Kochen, Braten und Backen sowie wissenswerte Hintergrundinformationen zu Lebensmitteln und deren Verwendung gibt es auf der Themenseite Küchenwissen.

Gläser sterilisieren: 5 einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Schraubgläser in einwandfreiem Zustand müssen nicht im zwangsläufig im Glascontainer landen, sondern können durch Sterilisieren wiederverwendet werden.
Schraubgläser in einwandfreiem Zustand müssen nicht im zwangsläufig im Glascontainer landen, sondern können durch Sterilisieren wiederverwendet werden.  © 123RF/christinkls

Auch wenn es keine komplizierte Angelegenheit ist, Flaschen und Einmachgläser zu sterilisieren, hat TAG24 folgende Tipps:

🔥 Vorsicht heiß! Gläser nur mit Topflappen oder Handschuhen anfassen.

🚫 Sauber arbeiten: Gläser & Deckel nur außen berühren, frische Tücher nutzen.

Ein falsches Blatt genügt: Wie die Bärlauch-Verwechslung tödlich werden kann!
Küchenwissen Ein falsches Blatt genügt: Wie die Bärlauch-Verwechslung tödlich werden kann!

⏳ Sofort abfüllen: Das Glas direkt nach dem Sterilisieren befüllen und verschließen.

🛑 Dichtungen richtig reinigen: Gummiringe nicht in Ofen oder Mikrowelle – stattdessen 3 Min. in Essigwasser kochen.

Gläser sterilisieren im Topf

Die vermutlich bekannteste Methode, um Einmachgläser zu sterilisieren, ist das Auskochen in einem Kochtopf.

1. Schritt: Ein entsprechend großer Topf wird mit Wasser befüllt.

2. Schritt: Die offenen Gläser werden so in den Kochtopf gelegt oder gestellt, dass sie komplett mit Wasser bedeckt sind. Übrigens gehören auch die zugehörigen Deckel mit in den Topf.

3. Schritt: Das Wasser wird nun zum Kochen gebracht, worin die Gläser für mindestens zehn Minuten auskochen sollten.

4. Schritt: Anschließend können die Gläser kurz auf einem sauberen Küchentuch abtropfen und noch in warmen Zustand mit dem Eingemachten abgefüllt werden.

Auf der TAG24-Themenseite Einkochen & Einmachen gibt es viele, tolle Rezepte, wie Lebensmittel dadurch haltbar gemacht werden können.

Die geläufigste Möglichkeit Gläser keimfrei zu bekommen, ist es, sie mit kochendem Wasser zu sterilisieren.
Die geläufigste Möglichkeit Gläser keimfrei zu bekommen, ist es, sie mit kochendem Wasser zu sterilisieren.  © 123rf/kariphoto

Gläser sterilisieren: Wasserkocher

Eine schnelle Alternative zum Sterilisieren der Gläser im Kochtopf bietet die Nutzung eines Wasserkochers.

1. Schritt: Dazu werden die zu reinigenden Gläser in einen großen Topf gestellt.

2. Schritt: Im Wasserkocher wird ausreichend Wasser aufgekocht und sofort über die Gläser gegossen, sodass sie vollständig damit bedeckt sind.

3. Schritt: Die Gläser bleiben nun so lange im heißen Wasserbad, bis sie mit dem Eingekochten abgefüllt werden.

Gläser sterilisieren im Backofen

Um eine größere Menge an Gläsern oder auch besonders hohe bzw. große Gläser sterilisieren zu können, bietet sich die Methode im Backofen prima an.

1. Schritt: Die Gläser werden zuerst mit heißem Wasser gründlich ausgespült und auf einem Geschirrtuch zum Abtrocknen beiseite gestellt.

2. Schritt: Anschließend wird der Backofen auf etwa 130 Grad erhitzt und die Gläser verkehrt herum auf ein Backblech hineingestellt. Die Deckel gehören dabei nicht in den Ofen, sondern sollten im Topf ausgekocht werden.

3. Schritt: Nach etwa 15 Minuten können die Gläser wieder aus dem Ofen geholt und abgefüllt werden.

Gläser sterilisieren: Mikrowelle

Die Variante, Gläser in der Mikrowelle zu sterilisieren, geht besonders schnell und kann hervorragend bei einzelnen oder kleinen Gefäßen erfolgen. Zu beachten gibt es hier allerdings, dass die Gläser keine Metallbügel enthalten dürfen.

1. Schritt: Das Glas wird zuerst mit heißem Wasser wie gehabt ausgespült.

2. Schritt: Danach wird es zu etwa drei bis fünf Zentimetern mit Wasser befüllt und in die Mikrowelle gestellt. Auch hier gilt, dass der zugehörige (Metall-) Deckel separat in einem Topf ausgekocht werden muss.

3. Schritt: Die Mikrowelle wird auf 600 Watt programmiert und gestartet. Wenn das Wasser schließlich zum Kochen gebracht wurde, wird der Timer noch einmal auf 60 Sekunden eingestellt.

4. Schritt: Das Glas abkühlen lassen, entnehmen und nach Belieben abfüllen.

Gläser in der Spülmaschine steril machen

Genau wie der Backofen ist die Spülmaschine eher dafür geeignet, wenn sehr viele Gläser sterilisiert werden sollen. Jedoch darf sich bei dieser Methode kein weiteres, schmutziges Geschirr in der Spülmaschine befinden. Außerdem ist hierbei auch der zum Teil hohe Wasser- und Energieverbrauch zu berücksichtigen.

1. Schritt: Die Gläser und Deckel werden ganz normal in die Spülmaschine geräumt.

2. Schritt: Bei der Auswahl des Programmes sollte die heißeste Stufe des Gerätes gewählt und gestartet werden. Die Zugabe von Reinigungsmitteln ist nicht notwendig.

3. Schritt: Ist der entsprechende Waschvorgang beendet, können die Gläser entnommen und direkt befüllt werden.

Nur mit sterilen Gläsern lassen sich Marmeladen, Gemüse, Obst und Sonstiges keimfrei einwecken und haltbar machen.
Nur mit sterilen Gläsern lassen sich Marmeladen, Gemüse, Obst und Sonstiges keimfrei einwecken und haltbar machen.  © 123RF/Monticello

Flaschen und Gläser zu sterilisieren ist kein Hexenwerk, sollte jedoch, egal für welche Methode man sich am Ende entscheidet, mit Sorgfalt durchgeführt werden. Denn nur wirklich keimfreie Gefäße garantieren auch zum Verzehr geeignete und länger haltbare Lebensmittel.

Titelfoto: 123RF/christinkls

Mehr zum Thema Küchenwissen: