Wie lange sind gekochte Eier haltbar? So erkennst Du, ob sie noch gut sind

TAG24 berichtete bereits darüber, wie man das perfekte gekochte Frühstücksei zubereitet. Doch wie lange halten sich hart gekochte Eier und wie findet man heraus, ob die Eier noch gut sind? Dieser Ratgeber klärt auf.

Auf der Themenseite Küchenwissen findest Du noch mehr spannende Küchenhacks und in unseren Rezepten mit Eiern gibt's kulinarische Inspiration.

Wie lange sind gekochte Eier haltbar?

Bei der Haltbarkeit von gekochten und frischen Eiern gibt es einiges zu beachten. TAG24 erklärt's.
Bei der Haltbarkeit von gekochten und frischen Eiern gibt es einiges zu beachten. TAG24 erklärt's.  © unsplash/Louis Hansel

Ob nach dem Sonntagsfrühstück oder nach Ostern: Gekochte Eier bleiben oft übrig. Dann stellt sich die Frage: Wie lange sind sie eigentlich noch haltbar? Und wie sollte man sie richtig lagern, damit sie nicht schlecht werden?

Hart gekochte/hart gekochte gefärbte Eier

nicht abgeschreckt

Sind keimende Zwiebeln giftig oder kann man sie noch essen?
Küchenwissen Sind keimende Zwiebeln giftig oder kann man sie noch essen?
  • im Kühlschrank: 2 - 4 Wochen
  • bei Zimmertemperatur: 1 Woche

abgeschreckt

  • im Kühlschrank: 2 Wochen
  • bei Zimmertemperatur: 2 - 3 Tage

Eier ohne Schale sind bei Raumtemperatur nicht haltbar, aber in Klarsichtfolie eingewickelt zwei bis drei Tage im Kühlschrank.

Weich gekochte Eier

Die Haltbarkeit entspricht der von hart gekochten Eiern. Allerdings verlieren weich gekochte nach zwei bis drei Tagen schon den Geschmack.

Wie lange halten sich frische Eier im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur?

  • im Kühlschrank: 4 - 6 Wochen
  • bei Zimmertemperatur: 2 - 3 Wochen

Es mag manchen überraschen, aber sogar frische Eier sind noch bis zu zwei Wochen nach dem Haltbarkeitsdatum essbar. Sie sollten dann jedoch nicht mehr roh verarbeitet, sondern nur gut erhitzt bzw. gekocht verwendet werden.

Was beeinflusst die Haltbarkeit gekochter Eier?

Die Haltbarkeit gekochter Eier hängt von mehreren Faktoren ab:

Lagerungstemperatur

  • Bei Zimmertemperatur halten sich unbeschädigte, hartgekochte Eier in der Regel 1 bis 2 Tage - vorausgesetzt, sie wurden nicht abgeschreckt.
  • Im Kühlschrank dagegen sind sie bis zu 2 Wochen genießbar, vorausgesetzt, die Schale ist unversehrt.
  • Je wärmer die Umgebung, desto kürzer die Haltbarkeit.
  • Eier einfrieren ist möglich, aber nicht immer empfehlenswert.

Kochgrad: weich vs. hart

  • Weichgekochte Eier (mit flüssigem Eigelb) sind besonders empfindlich und sollten innerhalb von 1–2 Tagen gegessen werden.
  • Hartgekochte Eier halten länger: Oft bis zu 14 Tage, wenn sie richtig gelagert werden.

Zustand der Schale

  • Eine intakte Schale schützt das Ei vor Keimen und verlängert die Haltbarkeit.
  • Ist die Schale beschädigt (z. B. durch Abschrecken mit kaltem Wasser), können Bakterien eindringen und das Ei wird schneller schlecht.
  • Tipp: Nicht abschrecken, wenn du die Eier länger aufheben möchtest.

Hygiene und Umgang

  • Saubere Hände und Küchenutensilien beim Kochen und Lagern sind entscheidend.
  • Eier am besten direkt nach dem Abkühlen in den Kühlschrank legen.
  • Zur Orientierung: Kochdatum mit einem Stift auf der Schale vermerken.

Woran erkennt man ob ein gekochtes Ei schlecht ist?

Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, ob ein gekochtes Ei noch genießbar ist. Doch es gibt einige einfache Tests, mit denen Du schnell herausfinden kannst, ob ein Ei noch gut ist.

Ein gekochtes Ei muss längs aufgeschnitten werden, um die Haltbarkeit zu erkennen. Wenn keine Luftkammer zu sehen ist und das Eigelb zentral bzw. mittig liegt, ist das Ei noch frisch.

Geruchstest: Der einfachste und zugleich zuverlässigste Test

  • Riecht das Ei faulig, schwefelig oder unangenehm, ist es eindeutig verdorben.
  • Frische gekochte Eier riechen neutral oder leicht nach Eigelb.

Aussehen & Konsistenz: Achte auf sichtbare Veränderungen

  • Eine schleimige, rissige oder verfärbte Schale kann auf Keimbefall hinweisen.
  • Risse in der Schale machen das Ei anfällig für Bakterien.
  • Ein grünlich-grauer Rand am Eigelb ist dagegen harmlos.

Der Schwimmtest (Wassertest): Der sogenannte Schwimmtest ist zwar vorrangig für rohe Eier gedacht, kann aber auch bei gekochten Eiern einen Hinweis geben.

  • Sinkt das Ei auf den Boden, ist es in der Regel noch frisch.
  • Stellt es sich auf oder schwimmt es an die Oberfläche, ist es vermutlich älter oder verdorben.

Aber Vorsicht: Der Schwimmtest funktioniert bei gekochten Eiern weniger zuverlässig als bei rohen, da sich durch das Kochen physikalische Eigenschaften verändern.

Ist das frische Ei noch gut? Der Test

Auch bei rohen Eier gibt es die drei Tests, um die Frische zu prüfen:

  • Geruchstest: Für den Geruchstest das Ei aufschlagen. Riecht das Ei schweflig oder säuerlich, dann ist es schlecht.
  • Aussehen & Konsistenz: Das Ei in eine Schale aufschlagen. Ist das Eigelb flach und läuft das Eiweiß wässrig auseinander, dann handelt es sich um ein älteres Ei. Bei frischen Eiern ist das Eigelb gewölbt und liegt mittig auf der zähen Eiweißmasse.
  • Schwimmtest: Das Ei in ein Gefäß mit kaltem Wasser legen. Frische Eier bleiben am Boden liegen. Ältere liegen schräg im Wasser und können gut erhitzt noch gegessen werden. Verdorbene Eier richten sich auf oder schwimmen an der Oberfläche. Folglich sind sie nicht mehr genießbar.

FAQ rund um gekochte Eier und Haltbarkeit

Kann man gekochte Eier einfrieren?

Grundsätzlich ja, aber nicht empfehlenswert: Beim Einfrieren verändert sich die Konsistenz von Eiweiß, es wird gummiartig und unappetitlich. Nur das Eigelb sollte separat eingefroren und weiterverwendet werden (z. B. für Saucen oder Füllungen).

Sind grünliche Eigelb bei Eiern gefährlich?

Nein, grünliche oder gräuliche Verfärbungen am Eigelb sind nicht gesundheitsschädlich. Sie entstehen durch eine chemische Reaktion zwischen Eisen und Schwefel beim langen Kochen, ein Zeichen für Überkochen, nicht für Verderb.

Darf man gekochte Eier erneut aufwärmen?

Ja, solange sie zuvor im Kühlschrank gelagert wurden und beim Aufwärmen auf mindestens 70 °C erhitzt werden. Wichtig: Nicht mehrfach erhitzen und nicht ungekühlt lagern, da sonst Bakterien entstehen können.

Wie lange halten sich geschälte gekochte Eier?

Geschälte gekochte Eier sind deutlich kürzer haltbar als ungeschälte. Im Kühlschrank sollten sie innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehrt werden, idealerweise luftdicht verpackt oder in Wasser gelagert (täglich wechseln!).

So verwertest Du gekochte Eier sinnvoll

Du hast noch gekochte Eier übrig und fragst Dich, was Du damit machen kannst? Anstatt sie wegzuwerfen, gibt es viele einfache Ideen, um sie lecker weiterzuverarbeiten, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: Eiersalat, Curry, Sandwich, gefüllte Eier, russische Eier oder auch diverse Bowl-Rezepte.

Wer sich absolut nicht sicher sein kann, ob ein Ei noch essbar ist, sollte es lieber lassen. Vorsicht ist auch bei Speisen, die rohe Eier enthalten, geboten. Diese sollten innerhalb eines Tages verbraucht werden.

Titelfoto: unsplash/Louis Hansel

Mehr zum Thema Küchenwissen: