Parfum lagern: Vermeide diese Fehler, sonst verfliegt der Duft!
Ein tolles Parfum kann magisch wirken. Doch eine falsche Lagerung kann seine Magie verblassen lassen. TAG24 erklärt, wie man ein Parfum lagern sollte.
Darum ist die richtige Aufbewahrung von Parfum so wichtig

Der Moment ist gekommen und man hat endlich seinen Lieblingsduft gefunden - der Duft, den man jeden Tag tragen und riechen möchte.
Nach einer Weile merkt man jedoch, dass sein Geruch sich verändert hat. Der Worst Case ist eingetroffen: Das Parfum ist gekippt - es riecht ranzig.
Möglicherweise hat man den Duft nicht richtig aufbewahrt, denn die korrekte Lagerung ist absolut ausschlaggebend dafür, wie lang ein Parfum haltbar ist.
Unter Umständen hat man auf der Verpackung schon mal die Kennzeichnung "24 M" oder "36 M" in einem Cremetiegel-Symbol gesehen. Diese gibt an, wie viele Monate - also 24 oder 36 - ein Parfum bei korrekter Lagerung haltbar ist.
Unter optimalen Umständen kann man diesen Zeitraum sogar noch signifikant verlängern.
Haltbarkeit von Parfums
Die Haltbarkeit ist außerdem vom Alkoholgehalt des Parfums abhängig. Ganz allgemein lässt sich für jede Parfumart Folgendes festhalten, sobald es geöffnet wurde.
- Eau Fraiche, Eau de Cologne, Eau de Toilette: ein bis zwei Jahre
- Eau de Parfum, Extrait de Parfum: bis zu fünf Jahre
Lagert man ein Parfum falsch, kann die Haltbarkeit signifikant verkürzt werden. Wie Du das vermeiden und Dein Parfum richtig aufbewahren kannst, erfährst Du im Folgenden.
Tipp: Wie sich Parfumarten voneinander unterscheiden, steht unter: Eau de Toilette vs. Eau de Parfum: Es steckt noch mehr dahinter!
Parfum-Aufbewahrung: So lagert man es richtig
Diese Tipps sollte man beachten, wenn man die Haltbarkeit von Parfums mittels korrekter Lagerung verlängern will.

Die richtige Temperatur für ein Parfum
Empfehlenswert ist ein Ort mit relativ konstanten Temperaturen. Bewahrt man ein Parfum in einem Raum auf, der ständigen Temperaturschwankungen unterliegt - beispielsweise im Badezimmer - neigt der Duft dazu, schneller zu kippen oder zumindest an Intensität zu verlieren. Ebenso wenig eignet sich ein Ort mit viel Sonnenlicht.
Ein kühles Zimmer mit einer Raumtemperatur zwischen 12 und 18 Grad Celsius ist die beste Wahl für die Parfum-Aufbewahrung.
Licht: Warum UV-Strahlen den Duft zerstören
Sonne kann nicht nur für starke Temperaturschwankungen sorgen, denen ein Duft ausgesetzt wird, sondern auch für schädliche UV-Strahlung. Künstliche Lichtquellen sind ebenfalls suboptimal für die Flüssigkeit und die Haltbarkeit eines Parfums.
In einem Schrank oder in einer Schublade werden Düfte optimal vor Licht geschützt.
Luftfeuchtigkeit: Einfluss auf die Duftkomposition
Viele Menschen lagern ihr Parfum im Badezimmer. Der Grundgedanke, sein Parfum auch bei seinen anderen Kosmetika aufzubewahren liegt nahe, jedoch sind die Flakons dort nicht nur Temperaturschwankungen, sondern auch ständigen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
Luftfeuchtigkeit schadet der Qualität eines Duftes und seinen Inhaltsstoffen.
Luftkontakt: Oxidation verändert den Duft
Der Deckel eines Parfums ist verschwunden? Das ist denkbar schlecht, denn durch die Öffnung am Sprühkopf kann Sauerstoff eindringen, der die Flüssigkeit oxidieren lässt. Auch hier wird die Haltbarkeit des Duftes negativ beeinflusst.
Zudem sollte man darauf achten, Parfum stehend und nicht liegend zu lagern. Zum einen verhindert man dadurch das Auslaufen der Flüssigkeit, zum anderen kommt bei einer stehenden Lagerung flächenmäßig weniger Flüssigkeit in Kontakt mit Sauerstoff. So minimiert man das Risiko einer schnelleren Oxidation. Jene wird auch beschleunigt, wenn Flakons ständiger Bewegung in Taschen oder Rücksäcken ausgesetzt sind.
Durch eine aufrechte, ruhige und gut verschlossene Lagerung bleibt die Duftkomposition unverändert und Oxidation wird verhindert.
Orte zur Parfum-Aufbewahrung
Welcher Platz ist zur Lagerung von Parfum geeignet und welcher ist ungeeignet? Hier wird erklärt, wo man ein Parfum lagern kann und wo nicht.

Schlafzimmer und Schrank: Ideale Bedingungen, um Parfum zu lagern
Wenn es einen Ort gibt, der die idealen Bedingungen zur Parfum-Aufbewahrung mit sich bringt, dann ist das wohl ein Regal oder ein Schubfach im Schlafzimmerschrank.
Dort herrscht eine kühle, trockene und dunkle Umgebung, die die Düfte vor jeglichen äußeren Einflüssen schützt, die ihnen schaden.
Badezimmer: Der Ort, an dem kein Duft stehen sollte
Das Bad eignet sich nicht als Ort, um ein Parfum zu lagern. Schwankende Temperaturen wie Wärme durch Duschen und Kälte durch regelmäßiges Lüften sowie immer wiederkehrende hohe Luftfeuchtigkeit schaden empfindlichen Inhaltsstoffen und ihrer chemischen Zusammensetzung.
Es hilft leider auch nicht, Düfte im Spiegelschrank aufzubewahren. Das Risiko, dass Wasser in den Flakon gelangt und die Duftintensität beeinträchtigt, ist zu hoch.
Steht das Parfum nur in einem Regal im Bad, ist es zusätzlich künstlichem Licht oder Sonnenlicht ausgesetzt. Außerdem birgt dieser Ort die Gefahr, dass ein Flakon herunterfällt - zum Beispiel durch feuchte Hände oder rutschige Ablagen.
Parfum im Kühlschrank lagern: Sinnvoll oder Mythos?
Parfum im Kühlschrank aufzubewahren, damit die Haltbarkeit verlängert wird, ist ein Mythos. Mehrere Faktoren sprechen dagegen.
Feuchtigkeit im Kühlschrank
Kondensation kann Feuchtigkeit des Kühlschranks in den Flakon oder auf das Sprühsystem verlagern. Das würde den Duft beeinflussen.
Temperatur- und Lichtschwankungen
Durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Kühlschranks verändern sich sowohl die Temperatur- als auch die Lichtverhältnisse. Selbiges gilt, sobald man einen Flakon aus dem Kühlschrank nimmt, um ihn aufzutragen. Kühlschranklicht ist zwar nicht so grell wie Sonnenlicht, kann aber langfristig Einfluss auf lichtempfindliche Duftmoleküle nehmen.
Parfum lagern: Hilfreiche Tipps
Wenn man die oben genannten Punkte beachtet, macht man bereits alles richtig. Möchte man allerdings noch mehr für die Haltbarkeit von Düften tun, kann man folgende Punkte berücksichtigen.

Originalverpackung nutzen
Wenn man Düfte noch ein wenig mehr vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen möchte, kann man sie in ihren Originalverpackungen aufbewahren.
Das Herausnehmen, Aufsprühen und wieder Hineinpacken dauert vielleicht ein wenig länger, als nur zum Flakon zu greifen, aber der Aufwand lohnt sich.
Benutze Deine Düfte
Besondere Dinge möchte man so lang wie möglich bewahren - so auch bei Parfums. Sie deswegen nur selten, wie etwa zu besonderen Anlässen aufzutragen, ist allerdings nur bedingt sinnvoll.
Zwar verbindet man dann schöne Erinnerungen mit diesem einen Duft, jedoch riskiert man damit auch, dass er kippt, bevor man ihn aufgebraucht hat. Auch wenn es schwerfällt, sollte man sich selbst dazu ermutigen, ein Parfum öfter aufzutragen, um so viel wie möglich davon zu haben.
Tipp: Wie man ein Parfum richtig zur Geltung bringt, findest Du unter: Parfum richtig auftragen.
Für längere Haltbarkeit: Parfum richtig lagern
Die richtige Parfum-Aufbewahrung kann die Haltbarkeit von Düften signifikant verbessern. Man sollte darauf achten, sie lichtgeschützt, kühl und bei niedriger Luftfeuchtigkeit zu lagern, um sie vor dem Kippen zu schützen.
Ein Schrank im Schlafzimmer ist der ideale Platz, damit Dein Lieblingsduft so lange wie möglich im optimalen Zustand bleibt.
Titelfoto: 123RF / Liudmilachernetska