Wertvoll, aber nicht viel wert: Hopfenbauern roden Bestände gegen Überangebot

Von Christof Rührmair

Wolnzach - Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden.

Neben der eher schwachen Biernachfrage tragen auch Änderungen in den Rezepturen dazu bei, dass die Nachfrage sinkt.
Neben der eher schwachen Biernachfrage tragen auch Änderungen in den Rezepturen dazu bei, dass die Nachfrage sinkt.  © 123rf/romanzaiets

Insbesondere die beiden in Deutschland verbreiteten Aromasorten Perle und Hallertauer Tradition sind betroffen, wie der Geschäftsführer Verbands Deutscher Hopfenpflanzer, Erich Lehmair sagt.

"Am Schluss sieht man es am Preis. Ein Euro pro Kilo ist ein Zehntel dessen, was wir vor einem Jahr hatten." Das sei deutlich unter den Herstellungskosten.

Auch Stephan Schinagl, Einkaufsleiter beim weltgrößten Hopfenhändler BarthHaas und zweiter Vorsitzender des Hopfenwirtschaftsverbands, beklagt das Überangebot.

Rheinmetall kauft Kampfmittelräumdienst aus Sachsen-Anhalt
Wirtschaft Rheinmetall kauft Kampfmittelräumdienst aus Sachsen-Anhalt

Weltweit müsse die Anbaufläche um 5.000 Hektar sinken. Das wären rund 9 Prozent. In Deutschland müssten es rund 2.000 Hektar sein. Auch Lehmair hält 1.000 bis 2.000 Hektar für eine realistische Größenordnung.

Dennoch wird Deutschland wohl seinen gerade erst zurückgewonnenen Titel als größter Hopfenanbauer der Welt behalten. Auch in den zweitplatzierten USA müssten rund 2.000 Hektar wegfallen, sagt Schinagl.

Änderungen im Rezept senken den Hopfenbedarf

Es wird gepokert: Wo einmal gerodet ist, dauert es, bis wieder Hopfen geerntet werden kann. Nach einer Neupflanzung gibt es im ersten Jahr noch keinen Ertrag.
Es wird gepokert: Wo einmal gerodet ist, dauert es, bis wieder Hopfen geerntet werden kann. Nach einer Neupflanzung gibt es im ersten Jahr noch keinen Ertrag.  © Sven Hoppe/dpa

Vergangenes Jahr war in Deutschland auf rund 20.300 Hektar Hopfen gepflanzt worden – der meiste davon in der Hallertau zwischen München und Nürnberg – in den USA auf rund 18.600.

Neben der eher schwachen Biernachfrage tragen auch Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien dazu bei, dass die Nachfrage nach Aromahopfen sinkt, wie Schinagl sagt.

Zum Teil werde dieser durch Sorten mit besonders hohem Alphasäuregehalt ersetzt. Dieser Bestandteil des Hopfens gibt dem Bier die bittere Note.

Trumps Zollkrieg eskaliert: China erhebt heftige Gegenzölle, Dax stürzt ab
Wirtschaft Trumps Zollkrieg eskaliert: China erhebt heftige Gegenzölle, Dax stürzt ab

Hinzu kommt, dass die Bittersorten teilweise auch ertragreicher sind. "Ein Hektar Herkules ersetzt drei Hektar Perle", rechnet der Experte vor.

Dennoch tasten viele – gerade kleinere – Brauereien laut Schinagel ihr Rezept lieber nicht an. Viel zu holen gibt es dabei ohnehin nicht: Hopfen mache nur etwa ein Prozent des Bierpreises aus, sagt Lehmair.

Titelfoto: Montage: Sven Hoppe/dpa + 123rf/romanzaiets

Mehr zum Thema Wirtschaft: