Nehmerland Thüringen: So viel kassiert der Freistaat vom Finanzausgleich

Von Marco Hadem und David Hutzler

Berlin/Erfurt - Thüringen gehört zu den größten Profiteuren im Länderfinanzausgleich.

Mit 2,04 Milliarden Euro war der Freistaat das drittgrößte Empfängerland nach Berlin mit rund 3,94 Milliarden Euro und Sachsen mit rund 3,25 Milliarden Euro. (Symbolbild)  © 123RF/grebeshkovmaxim

Mit 2,04 Milliarden Euro war der Freistaat das drittgrößte Empfängerland nach Berlin mit rund 3,94 Milliarden Euro und Sachsen mit rund 3,25 Milliarden Euro. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Auch die anderen Ost-Länder machten ordentlich Kasse: Sachsen-Anhalt mit 1,81 Milliarden Euro, Brandenburg mit 1,44 Milliarden Euro und Mecklenburg-Vorpommern mit 1,42 Milliarden.

Im Zuge des Länderfinanzausgleichs sind 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. Größter Einzahler war erneut Bayern. Der Freistaat stemmt mit rund 9,77 Milliarden Euro 52,4 Prozent des Gesamtvolumens und zahlt damit verglichen mit dem Vorjahr 7,05 Prozent mehr ein.

Thüringen Winterdienst im Einsatz: Darf hier überholt werden?

Mehr als zwei Drittel des Geldes, 13,92 Milliarden Euro, fließen nach Ostdeutschland. Außer Bayern sind nur noch Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg Geberländer.

Anzeige
Im Zuge des Länderfinanzausgleichs sind 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt worden. (Symbolbild)  © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Bayern reichte Klage in Karlsruhe ein

Der Länderfinanzausgleich verteilt Gelder zwischen finanzstarken und finanzschwachen Ländern um und soll für annähernd gleiche Lebensverhältnisse in Deutschland sorgen.

Bayern hatte 2023 eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, weil es seit Jahren das meiste Geld einzahlt. Wann das Gericht eine Entscheidung fällt, ist offen.

Mehr zum Thema Thüringen: