Sperrung hat die Region gelähmt: Aufatmen nach Öffnung der Elbbrücke in Bad Schandau

Bad Schandau - Punkt 13.23 Uhr war die Elbbrücke von Bad Schandau am Donnerstag wieder befahrbar. Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) ließ es sich nicht nehmen, persönlich das Bauwerk für Fußgänger, Radler und Fahrzeuge (bis 7,5 Tonnen) freizugeben. Nach genau 155 Tagen Sperrung atmet eine ganze Region jetzt auf.

Seit Donnerstag dürfen Fußgänger und Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 7,5 Tonnen die Brücke wieder überqueren.
Seit Donnerstag dürfen Fußgänger und Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 7,5 Tonnen die Brücke wieder überqueren.  © Eric Münch

Brücken-Professor Steffen Marx (55): "Es war goldrichtig, die Brücke im November zu sperren. Die Bad Schandauer Brücke ist die Schwesterbrücke der Carolabrücke. Nach deren Einsturz musste man reagieren."

Dann ging er auf die Ergebnisse der Belastungstests ein, die vergangene Woche stattgefunden hatten. "Die Tests brachten das bestmögliche denkbare Ergebnis. Keiner muss sich Sorgen machen." Die jetzt gültige Gewichtsbeschränkung für den Verkehr beinhaltet große Sicherheitspuffer.

Die Brücke wird weiterhin rund um die Uhr beobachtet werden. Sensoren sammeln und senden live Daten, die Auskunft über den Zustand geben. "Es gibt eine Alarmkette. Ich bin mir aber nahezu sicher, dass wir keine erneute Sperrung vornehmen müssen", erklärte Marx.

Darunter auch die "Freien Sachsen": Innenminister wollte rechte Gruppen verbieten lassen
Sachsen Darunter auch die "Freien Sachsen": Innenminister wollte rechte Gruppen verbieten lassen

Die Infrastrukturministerin ihrerseits betonte: "Es war eine fachliche und keine politische Entscheidung, die Brücke wieder freizugeben."

Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) und Bürgermeister Thomas Kunack (46) bei der Freigabe. Die Ministerin winkte fröhlich den ersten Autofahrern zu, die die Brücke nutzten. Fast alle winkten ihr zurück. Mancher hupte gar freudig.
Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) und Bürgermeister Thomas Kunack (46) bei der Freigabe. Die Ministerin winkte fröhlich den ersten Autofahrern zu, die die Brücke nutzten. Fast alle winkten ihr zurück. Mancher hupte gar freudig.  © Marko Förster
Gemeinsam räumten Regina Kraushaar, Thomas Kunack und LASuV-Abteilungsleiter Stephan Berger (50) die letzten Absperrungen von der Brücke.
Gemeinsam räumten Regina Kraushaar, Thomas Kunack und LASuV-Abteilungsleiter Stephan Berger (50) die letzten Absperrungen von der Brücke.  © Marko Förster

Ob eine neue Brücke in Bad Schandau gebaut werden muss, ist offen

Die Elbbrücke in Bad Schandau war am 7. November überraschend aus Sicherheitsgründen für sämtlichen Verkehr gesperrt worden.
Die Elbbrücke in Bad Schandau war am 7. November überraschend aus Sicherheitsgründen für sämtlichen Verkehr gesperrt worden.  © Marko Förster

Die guten Brücken-Prüfergebnisse verschaffen den Behörden und Ingenieuren etwas Luft zur Planung einer Behelfsbrücke und eines möglichen Ersatzneubaus. Ob eine neue Brücke gebaut werden muss, ist gegenwärtig wieder offen.

Steffen Marx: "Wir reißen in Deutschland viel zu schnell ab. Unter Umständen genügt es auch, die Brücke zu sanieren. Das muss man entscheiden, nachdem alle Daten umfassend ausgewertet wurden."

Bad Schandaus Bürgermeister Thomas Kunack (46, WV Tourismus) fiel am Freitag eine schwere Last von der Schulter: "Die ganze Region atmet auf. Ich sehe jetzt optimistisch in eine neue Tourismussaison."

Neuer Bericht: Sicherheit in Sachsen ist besser als ihr Ruf!
Sachsen Neuer Bericht: Sicherheit in Sachsen ist besser als ihr Ruf!

Brumm, brumm! Tut, tut! Bereits 30 Minuten vor der angekündigten Öffnung der Brücke hatten sich vor Ort lange Autoschlangen gebildet. Mittendrin Matthias Munkelt (39).

Detlef Fischmann (71) macht mit Enkel Timo (13) Urlaub im Elbsandsteingebirge. Er sagt: "Ich fahre ohne Angst jetzt über die Brücke."
Detlef Fischmann (71) macht mit Enkel Timo (13) Urlaub im Elbsandsteingebirge. Er sagt: "Ich fahre ohne Angst jetzt über die Brücke."  © Pia Lucchesi
Matthias Munkelt (39) wartet fast eine halbe Stunde, um mit seinem Transporter über die Brücke fahren zu können.
Matthias Munkelt (39) wartet fast eine halbe Stunde, um mit seinem Transporter über die Brücke fahren zu können.  © Pia Lucchesi

Er hatte Miet-Toiletten auf seinem Transporter: "Ich muss eine Baustelle beliefern, die sich 50 Meter hinter der Brücke auf der anderen Seite der Elbe befindet. Wegen der Brückensperrung mussten wir eine Stunde Umwege fahren." Angst beim Überqueren der Brücke hatte am Freitag keiner. "Die Brücke bestand den Test. Warum sollte sie jetzt einstürzen?", lachte Munkelt und gab Gas.

Titelfoto: Fotomontage: Eric Münch//Pia Lucchesi

Mehr zum Thema Sachsen: