So läuft der Bau der Hochwasserschutzanlage in Döbeln

Döbeln - Der Hochwasserschutz in Döbeln (Mittelsachsen) macht Fortschritte: Bis 2027 entstehen neue Anlagen. Aktuell wird der zweite Bauabschnitt vorbereitet.

Die Arbeiten an der Wappenhenschanlage gehen voran. Im Frühjahr beginnt der zweite Bauabschnitt.
Die Arbeiten an der Wappenhenschanlage gehen voran. Im Frühjahr beginnt der zweite Bauabschnitt.  © EHL Media/Dietmar Thomas

"Zwischen Thielestraße und Verteilerwehr Döbeln sollen am linken Ufer der Freiberger Mulde Hochwasserschutzanlagen errichtet werden", teilte die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) mit.

Dafür entstehe an der Wappenhenschanlage zunächst eine Baustraße im Bereich des Gewässerrandstreifens.

Die Baustelle werde über die Thielestraße angefahren. Mit Verkehrseinschränkungen rechnet die LTV nicht.

Kassenzettel von sächsischem Bäcker sorgt für Aufsehen: "Falls Sie noch nicht erstochen wurden..."
Sachsen Kassenzettel von sächsischem Bäcker sorgt für Aufsehen: "Falls Sie noch nicht erstochen wurden..."

Die Bauarbeiten am zweiten Abschnitt sollen dann im Frühjahr beginnen.

Bereits seit Herbst 2023 wird an der Hochwasserschutzanlage gebaut. 2027 soll das Projekt abgeschlossen werden.

Das Projekt kostet rund 10 Millionen Euro. Diese werden durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Zudem wird ein Teil durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes kofinanziert.

Titelfoto: EHL Media/Dietmar Thomas

Mehr zum Thema Sachsen: