Sächsischer Verfassungsschutz warnt vor "fremden Mächten" und "Fake News"

Von Jörg Schurig

Dresden - Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) in Sachsen warnt vor Desinformationen im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar.

LfV-Präsident Dirk-Martin Christian (63) warnt im Vorfeld der Bundestagswahl vor Desinformationskampagnen. (Archivbild)  © Sebastian Kahnert/dpa

Konkret gehe es um "Versuche fremder Mächte, die politische Meinungsbildung, vor allem durch das Verbreiten sogenannter Fake
News gezielt zu beeinflussen", erklärte das Amt.

Zudem ziele Desinformation darauf ab, das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu erschüttern.

"Die Gefahr, im Vorfeld der Bundestagswahl mit Desinformation konfrontiert zu
werden, ist hoch", betonte LfV-Präsident Dirk-Martin Christian (63). Man müsse sich darauf einstellen, dass Desinformationskampagnen etwa kontroverse Wahlkampfthemen aufgriffen und umdeuteten, um mit gefälschten Inhalten gesellschaftliche Empörung hervorzurufen.

Sachsen In Sachsen wird es immer wärmer! Das hat schwerwiegende Folgen ...

Auch Parteien, Kandidaten oder der Wahlprozess selbst könnten in den Fokus solcher Kampagnen rücken.

Christian zufolge spielen Falschinformationen vor allem rechtsextremistischen Akteuren in die Hände. Sie würden von ihnen aufgegriffen und ungefiltert weiterverbreitet.

Anzeige

Desinformationen vor Bundestagswahl: "Angriff auf unsere Demokratie!"

Nicht alles, was im Internet zu lesen ist, ist auch wahr. (Symbolbild)  © Franziska Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa

Urheber großangelegter Desinformationskampagnen nutzten zunehmend auch Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.

Mit deren Hilfe könnten auch frei erfundene Bilder sowie Audio- oder Videobeiträge in hoher Qualität für die sozialen Medien produziert werden.

"Desinformation arbeitet mit Verzerrungen und Skandalisierungen bis hin zu Verleumdungen. Gerade im Kontext der anstehenden Bundestagswahl sind Desinformationskampagnen deshalb ein Angriff auf unsere Demokratie", betonte der Behördenchef.

Sachsen Lebensgefährlich! Junge (12) sucht Handy auf Bahngleisen

Weil sie in den sozialen Medien eine gefährliche Eigendynamik entwickeln könnten, sei die Aufklärung darüber ein zentraler Baustein zum Schutz demokratischer Wahlen.

Nach Angaben des LfV sollten Inhalte in den sozialen Medien erst einmal hinterfragt werden, statt sie ungeprüft weiterzuverbreiten. Wichtig sei das vor allem bei stark emotionsgeladenen Beiträgen, in denen angeblich
"unglaubliche Fakten" aufgezählt oder vermeintlich skandalöse "Enthüllungen" präsentiert würden.

Oft helfe schon eine kurze Internetrecherche bei der Einordnung.

Mehr zum Thema Sachsen: