Streit ums Totholz im Nationalpark: Gutachter rät zur Waldbrand-Erziehung à la DDR

Dresden/Bad Schandau - Die Bürgerinitiative Naturpark Sächsische Schweiz und die Verwaltung des Nationalparks sitzen gemeinsam an einem Tisch. Am Montag fand ein erstes konstruktives Treffen statt. Zum Thema Waldbrandschutz und Totholz als mutmaßlichen Treiber legte Umweltminister Wolfram Günther (49, Grüne) am gestrigen Dienstag ein Gutachten vor.

Borkenkäfer haben in der Sächsischen und in der Böhmischen Schweiz schwere Schäden angerichtet. Überall liegt Totholz und versperrt teils Wanderwege.
Borkenkäfer haben in der Sächsischen und in der Böhmischen Schweiz schwere Schäden angerichtet. Überall liegt Totholz und versperrt teils Wanderwege.  © B&S/Bernd März

Knapp zwei Stunden Zeit nahmen sich die Vertreter der Bürgerinitiative und der Verwaltung, um Konfliktfelder abzustecken und Gestaltungsspielräume auszuloten.

"Ein besonderer Schwerpunkt der Gespräche bildete der Waldbrandschutz für Gemeinden und Häuser in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark", teilte der Nationalpark danach mit.

An dieser Stelle übt die Bürgerinitiative massiv Kritik. Das "Fichten-Mikado", das gegenwärtig massenhaft im Elbsandsteingebirge anzutreffen ist, nachdem der Borkenkäfer dort gewütet hat, stellt ihrer Meinung nach eine lebensbedrohliche Gefahr dar.

Zwei Verletzte bei Unfall in Kesselsdorf: Golf und Touran zerfetzen sich die Front!
Sachsen Unfall Zwei Verletzte bei Unfall in Kesselsdorf: Golf und Touran zerfetzen sich die Front!

Es steigert das Risiko von Waldbränden, erschwert im Ernstfall Rettungs- und Löschmaßnahmen.

In der Sächsischen Schweiz haben 113 Hektar Wald gebrannt.
In der Sächsischen Schweiz haben 113 Hektar Wald gebrannt.  © picture alliance/dpa

Feuer in Sächsischer Schweiz: Totholz habe nicht als Brandbeschleuniger gewirkt

Ein Feuerwehrmann steht auf einem niedergebrannten Waldstück im Nationalpark Böhmische Schweiz in Tschechien. Dort brach das Feuer aus, das später auf den Nationalpark Sächsische Schweiz übergriff.
Ein Feuerwehrmann steht auf einem niedergebrannten Waldstück im Nationalpark Böhmische Schweiz in Tschechien. Dort brach das Feuer aus, das später auf den Nationalpark Sächsische Schweiz übergriff.  © dpa/Hájek Vojtìch

Totholz hat beim Feuer im Nationalpark Sächsische Schweiz im August 2022 nicht als Brandbeschleuniger gewirkt: So lautet das Fazit eines Gutachtens, das Umwelt- und Forstminister Wolfram Günther am Dienstag vorlegte.

Demnach trug lediglich das herumliegende Reisig dazu bei, dass die Bodenfeuer länger anhielten.

Günther stellt klar: "Für die Waldbrandbekämpfung im Nationalpark gibt es keine Restriktionen."

18-jährige Mopedfahrerin stürzt: Simson geht in Flammen auf
Sachsen Unfall 18-jährige Mopedfahrerin stürzt: Simson geht in Flammen auf

Zum Zeitpunkt des Brandes waren alle ausgewiesenen Rettungswege für Feuerwehr und Rettungskräfte zugänglich gewesen. Lediglich im Gebiet Großer Zschand war planmäßig ein Weg gesperrt. Für ihn gab es aber eine Alternative.

Der Minister: "Zusammenfassend stellt das Gutachten fest, dass sich unter gleichen Bedingungen Brandverläufe im Nationalpark und in bewirtschafteten Wäldern nur wenig unterscheiden würden."

"Kein Hektar Wald ist es wert, Feuerwehrleute in Lebensgefahr zu bringen"

Michael Müller (61, l.) leitet die Professur für Waldschutz an der TU Dresden. Das Ministerium von Wolfram Günther (49, Grüne, r.) wird auf Grundlage des Gutachtens bis März eine Brandschutzkonzeption für den Nationalpark erstellen.
Michael Müller (61, l.) leitet die Professur für Waldschutz an der TU Dresden. Das Ministerium von Wolfram Günther (49, Grüne, r.) wird auf Grundlage des Gutachtens bis März eine Brandschutzkonzeption für den Nationalpark erstellen.  © Thomas Türpe

Das Gutachten stammt aus der Feder von Michael Müller (61), Professor für Waldschutz an der TU Dresden.

Er empfiehlt, die Waldbrand-Erziehung aus DDR-Zeiten wiederzubeleben. Vom "Ausfegen" des Waldes rät er ab.

Stattdessen sollen gefährdende und gefährdete Objekte identifiziert und beseitigt/geschützt werden.

Müller: "Wir müssen lernen, wo wir nicht löschen können. Kein Hektar Wald ist es wert, Feuerwehrleute in Lebensgefahr zu bringen."

Titelfoto: Bildmontage: B&S/Bernd März & Thomas Türpe

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz: