Hoffnung für Elbbrücke Bad Schandau: Unter diesen Umständen könnte sie im Mai geöffnet werden

Dresden/Bad Schandau - Gute Nachrichten für die Sächsische Schweiz: Besteht die gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau einen Stresstest im April, könnte sie schon ab Mai wieder freigegeben werden. Nur für Brummis heißt es: Wir müssen draußen bleiben!
Elbbrücke Bad Schandau: Brückenexperte Steffen Marx (55) und Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) wagen den Stresstest.
Elbbrücke Bad Schandau: Brückenexperte Steffen Marx (55) und Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) wagen den Stresstest.  © Bildmontage: dpa/Sebastian Kahnert, Steffen Füssel (2)

Die aktuellen Untersuchungen des verbauten Brückenstahls haben Anzeichen einer nur geringen bis moderaten Schädigung zutage gefördert, sagte der Dresdner Brückenexperte Steffen Marx (55): "Aber wir müssen im Lichte des Einsturzes der Carolabrücke auf alles gefasst sein."

Die Dresdner Carolabrücke war am 11. September 2024 eingestürzt, die Bad Schandauer Elbbrücke ist seit 6. November gesperrt. Die Konstruktion der beiden Bauwerke ist identisch.

Eine sogenannte Schall-Emissionsmessung soll laut Marx Aufschluss darüber geben, ob der in der Brücke verbaute Spannstahl hält. Aber das dauert bis zu sechs Monate.

Putzmunterer Säugling kommt im Feuerwehrauto zur Welt!
Sachsen Putzmunterer Säugling kommt im Feuerwehrauto zur Welt!

"Um nun noch schneller Klarheit über den Zustand des Bauwerkes zu erhalten, werden wir voraussichtlich in der ersten Aprilhälfte einen Belastungsversuch umsetzen", kündigte Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) an.

Ampelregelung für Busse?

Zwei solcher Schwerlastmodule sollen mit unterschiedlichsten Lasten über die Brücke fahren. Eines kostet rund 700.000 Euro.
Zwei solcher Schwerlastmodule sollen mit unterschiedlichsten Lasten über die Brücke fahren. Eines kostet rund 700.000 Euro.  © Till Scheuerle/SMIL/Steffen Füssel

Dazu wird ein unbemanntes und ferngesteuertes Schwerlastmodul mit wechselnden Lasten die Tragfähigkeit der bestehenden Brücke ausloten. "Dafür nehmen wir rund 300.000 Euro in die Hand und verkürzen den Prüfzeitraum um mehrere Monate", so Kraushaar.

Sollte es Anzeichen dafür geben, dass die Brücke der Belastung nicht standhält, wird der Versuch sofort abgebrochen, hieß es. Klappt alles, soll die Brücke womöglich ab Mai für den Fuß-, Rad- und Autoverkehr freigegeben werden, unter Umständen auch für Lkw bis 3,5 Tonnen.

Für Busse könnte es eine Ampelregelung geben, der Schwerlastverkehr darf die Brücke nicht wieder befahren.

Bergwacht warnt: Gesperrte Elbbrücke wird in Hauptsaison zum Problem
Sächsische Schweiz Bergwacht warnt: Gesperrte Elbbrücke wird in Hauptsaison zum Problem

"Die Arbeiten und Planungen für die Behelfsbrücke und den Neubau laufen selbstverständlich parallel weiter", sagte Kraushaar. Sollte die bestehende Brücke wieder freigegeben werden, ist die Behelfsbrücke vom Tisch. Andernfalls soll sie bis spätestens Anfang nächsten Jahres stehen.

Titelfoto: Bildmontage: dpa/Sebastian Kahnert, Steffen Füssel (2)

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz: