Baustart noch in diesem Jahr: Bad Schandau bekommt Behelfsbrücke für 31 Millionen

Bad Schandau - Schnelle Lösung in Bad Schandau! Schon in wenigen Monaten soll eine Behelfsbrücke für die gesperrte Elbquerung in der Sächsischen Schweiz gebaut werden. Die Vorzugsvariante stellte das Infrastrukturministerium am Montagabend vor - sie soll unabhängig vom Ausgang des anstehenden Belastungstests errichtet werden.

Seit November ist die Elbbrücke in Bad Schandau gesperrt.
Seit November ist die Elbbrücke in Bad Schandau gesperrt.  © Sebastian Kahnert/dpa

Wie Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) erklärte, soll die neue Brücke wenige Meter stromaufwärts der einsturzgefährdeten Elbbrücke entstehen, für den Bau sind 31 Millionen Euro geplant.

Die Behelfsbrücke solle unabhängig vom Ausgang des Belastungstests, der kommende Woche beginne, gebaut werden: "Wir werden die Behelfsbrücke in jedem Falle dann brauchen, wenn die Elbbrücke erneuert wird", verkündete die CDU-Politikerin.

Die bevorzugte Variante, die aus sechs Vorschlägen ausgewählt wurde, quert die Elbe auf direktem und kurzem Weg und nimmt wenig Einfluss auf die bereits vorhandene Bebauung.

Windrad außer Kontrolle - A14 gesperrt
Sachsen Windrad außer Kontrolle - A14 gesperrt

Weil für die Behelfsbrücke kein langwieriges Baurechtsverfahren nötig ist, kann noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden. Schon 2026 soll der Verkehr dann wieder in Bad Schandau über die Elbe fließen können.

So soll die Behelfsbrücke in Bad Schandau aussehen

Die Behelfsbrücke soll nur wenige Meter neben der derzeit gesperrten Brücke die Elbe überqueren.
Die Behelfsbrücke soll nur wenige Meter neben der derzeit gesperrten Brücke die Elbe überqueren.  © SMIL

Bad Schandau: Bau der Behelfsbrücke soll noch in diesem Jahr begonnen werden

Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) stellte die Vorzugsvariante für die Behelfsbrücke in Bad Schandau vor.
Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (60, CDU) stellte die Vorzugsvariante für die Behelfsbrücke in Bad Schandau vor.  © Robert Michael/dpa

Der Bau sei "von allergrößter Bedeutung für den Tourismus, die Wirtschaft und die Bürgerschaft", betonte Kraushaar.

Die Behelfsbrücke erfülle zudem alle Anforderungen, die die Menschen in Bad Schandau haben: Sie könne entsprechenden Verkehrslasten standhalten, sei hochwasserfest und ermögliche die Durchfahrt von Schiffen auf der Elbe.

Landrat Michael Geisler (65, CDU) nannte den Ausblick auf den schnellen Behelfsbau ein "wichtiges Signal" für den Landkreis und die dort lebenden Menschen.

Mann kracht mit E-Scooter gegen Metallpfosten und stirbt
Sachsen Unfall Mann kracht mit E-Scooter gegen Metallpfosten und stirbt

Anfang November war die Elbquerung in der Sächsischen Schweiz vorsorglich gesperrt worden, als im Zuge einer Sonderprüfung nach dem Einsturz der Carolabrücke Risse am Bauwerk festgestellt worden waren.

Mithilfe von tonnenschwerem Gerät soll vom 1. bis 3. April festgestellt werden, ob die Elbquerung noch zu retten ist.

Titelfoto: Bildmontage: Sebastian Kahnert/dpa, Robert Michael/dpa

Mehr zum Thema Sächsische Schweiz: