Sachsen - Das erste zarte Grün nach dem Winter ist Balsam fürs Gemüt – wir haben die schönsten Entdeckungsorte für Euch in Sachsen zusammengestellt.
Der Frühling kommt ganz sicher! Und seine ersten zarten Vorboten kann man bereits entdecken.
So zeigen sich seit einigen Tagen die ersten Frühblüher in sächsischen Gärten, auf Wiesen und in Wäldern - allen voran Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse.
Doch die Welt der Frühblüher ist so viel artenreicher. Also schnappt Euch Euren Rucksack und entdeckt diese beim nächsten Frühlingsspaziergang.
Wir haben die passenden Frühblüher-Hotspots für Euch.
Die Leipziger Auwälder sind von März bis Mai mit zahlreichen Frühjahrsblühern übersät
Wenn die Bäume noch wenig Laub tragen, sind die Auwälder bei Leipzig traditionell ab März und bis in den Mai hinein übersät von verschiedenen Frühjahrsblühern. Im Elster- und Pleiße-Auewald oder in der Burgaue zum Beispiel zeigen sich dann Märzenbecher, Hohler Lerchensporn, Hohe Schlüsselblume, Scheiden-Gelbstern sowie Gelbes und Buschwindröschen.
Im Klosterpark Altzella wächst das Leberblümchen
Das Leberblümchen mit seinen zarten, blauen Blüten ist bei der Auswahl seines Standortes sehr wählerisch. Gute Bedingungen findet es offensichtlich im Klosterpark Altzella. Dort blüht es von März bis April zum Beispiel am ehemaligen Mühlgraben.
Im Pfarrholz Groitzsch kann man außergewöhnliche Frühjahrsblüher entdecken
Nicht ganz alltägliche Frühjahrsblüher wie Gefleckter Aronstab, Hohler und Mittlerer Lerchensporn, Moschuskraut oder Buschwindröschen kann man hier ab Februar in großer Zahl in der Krautschicht entdecken. Eine Besonderheit stellt auch die Türkenbundlilie dar, die hier im Landschaftsschutzgebiet im (Früh-)Sommer erblüht.
Im Polenztal verwandeln die Märzenbecher die Wiesen in ein zartes Weiß
Die Märzenbecherwiesen des Polenztals dürfen natürlich in der Aufzählung nicht fehlen. Von Februar bis April tauchen die Märzenbecher ganze Wiesen in ein zartes Weiß. Ein Wanderweg führt bequem von der Bockmühle Cunnersdorf ausgehend entlang der wunderschönen Märzenbecherblüten.
Ab März kann man im Döbener Wald eine Vielzahl von Frühblühern entdecken
Busch- und Gelbes Windröschen, Hohler und Mittlerer Lerchensporn, Aronstab, Moschusblümchen und Hohe Schlüsselblume - bei einem Spaziergang durch den Döbener Wald bei Grimma kann man ab März eine Vielzahl von Frühblühern erspähen.
Im März blüht es im Roschertal
Das Roschertal (bei Zittau) im Landschaftsschutzgebiet "Mandautal" ist im Frühjahr besonders einladend. Dann erblühen ab März viele Frühjahrsblüher, darunter das Gefleckte Lungenkraut und der Hohle Lerchensporn.
Drebach ist ein Pilgerort für Krokusliebhaber
Zwischen Anfang März und Ende April verwandelt sich die Gemeinde Drebach im Erzgebirge für einige Wochen zum Pilgerort für Krokusliebhaber. So führt ein vier Kilometer langer Krokus-Rundweg vorbei an über 40 ausgewiesenen Naturdenkmälern, auf denen violette Krokusse auf etwa sieben Hektar erblühen.
Im Naturschutzgebiet Rotstein gedeiht das seltene Leberblümchen
Im Bereich der Bergkuppe können Wanderer zarte Blautöne entdecken. Denn hier erblühen das seltene Leberblümchen sowie das Wald-Gedenkemein. Dazu gesellen sich weitere Frühblüher wie der Seidelbast mit seinen zart-rosa Blüten, der Mittlere und Hohle Lerchensporn, die Hohe Schlüsselblume und das Gelbe Windröschen.
Im Frühjahr blüht es in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
In den Bruchwäldern des Biosphärenreservats gedeihen im Frühjahr Sumpfdotterblumen und Wasser-Schwertlilien in kräftigem Gelb und werden umrahmt von weißen Sumpf-Callas.
Der Große Garten Dresden präsentiert entlang der Querallee prächtige Blütenteppiche
Jedes Jahr aufs Neue zieht ein prächtiges Farbenspiel die Besucher des Großen Gartens in Dresden in seinen Bann. Ab Mitte bzw. Ende Februar zeigen sich rechts und links der Querallee gelbe Winterlinge und blau-lila Krokusse in großen Blütenteppichen.
Im Naturschutzgebiet Lausche kann man entlang der Wege eine Vielzahl von Frühblühern entdecken
Auf der Lausche dominieren Buchenmischwälder. In diesen fühlt sich die Weiße Pestwurz mit ihren weiß-gelblichen Blüten pudelwohl. Entlang der Wege kann man den Frühblüher von Februar bis April immer wieder finden.