Pilze statt Pils: Veganer Metzger bringt Leben in alte Brauerei!

Großröhrsdorf - Mit der Bankrotterklärung der Traditionsbrauerei "Böhmisch Brauhaus" vor zwei Jahren blieb eine völlig intakte Brauanlage in Großröhrsdorf (Kreis Bautzen) ungenutzt. Diese Maschinerie wird ein Berliner Start-up wiederbeleben!

Wo alles begann: Geschäftsführer Tim Fronzek (44) im Labor. Der Chef des Berliner Start-ups "Nosh.bio" will in Sachsen Pilze züchten.
Wo alles begann: Geschäftsführer Tim Fronzek (44) im Labor. Der Chef des Berliner Start-ups "Nosh.bio" will in Sachsen Pilze züchten.  © Thomas Türpe

Statt Gerstensaft zu brauen, werden künftig aber Pilze gezüchtet. 19 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 34.000 Litern wurden seinerzeit zum Brauen benutzt und nun umfunktioniert.

"Wir züchten den japanischen Koji-Pilz als Grundlage zur Produktion von Fleischersatz", erklärt Tim Fronzek (44), Co-Chef des 2022 gegründeten Start-ups "Nosh.bio".

Der Pilz würde in der japanischen Nahrungsindustrie seit Jahren genutzt, sei bestens erforscht und gesund: "viel Protein, wenig Fett, kein Cholesterin".

Entscheidung ist gefallen: So geht es mit dem Fichtelbergplateau weiter
Sachsen Entscheidung ist gefallen: So geht es mit dem Fichtelbergplateau weiter

Zur Produktion wird der Pilz in den ehemaligen Biertanks ins Wasser gelassen und mit Kohlenhydraten zum Wachsen versorgt: "Wir nehmen einen bestimmten Zucker, führen irgendwann auch Sauerstoff zu und ernten, indem wir das Wasser aus dem Pilz wieder rauspressen", so Betriebswirt Fronzek.

Biertanks in Großröhrsdorfer Brauanlage umfunktioniert

Die Pilzzucht erfolgt in der ehemaligen Brauanlage von "Böhmisch Pils". Tanks sollen zum idealen Lebensraum für japanische Pilze werden.
Die Pilzzucht erfolgt in der ehemaligen Brauanlage von "Böhmisch Pils". Tanks sollen zum idealen Lebensraum für japanische Pilze werden.  © Thomas Türpe

Diese Pilzmasse kann man direkt anbraten, als Ersatz für ein Putensteak beispielsweise: "Wir frieren das Rohmaterial ein und beliefern Kunden, die daraus selbst Produkte herstellen."

Vegane Salami, Leberwurst, Gulasch oder Fisch für Sushi können so produziert werden. Durch den Einzug der Preußen in Sachsen ist nicht nur der Leerstand wiederbelebt. Ein langjähriger Brauerei-Mitarbeiter wurde als Vorarbeiter erneut eingestellt.

Ein Tank ist bereits umgerüstet, in den nächsten sechs Monaten werden die 18 anderen angepasst. Mitte 2025 beginnt die industrielle Produktion.

Seit Anfang 2022 sind die Schotten dicht. Nun wird das ehemalige Bauwerk zur Produktionsstätte für Pilzkulturen als Fleischersatz.
Seit Anfang 2022 sind die Schotten dicht. Nun wird das ehemalige Bauwerk zur Produktionsstätte für Pilzkulturen als Fleischersatz.  © Thomas Türpe
Pommes und Spargel zu Pilz-Steak? Moderne Labortechnik macht es möglich.
Pommes und Spargel zu Pilz-Steak? Moderne Labortechnik macht es möglich.  © Thomas Türpe

"Wir erwarten eine Ernte von bis zu 4000 Tonnen Pilzen pro Jahr." Der Freistaat fördert das aufstrebende Start-up mit 2,3 Millionen Euro.

Titelfoto: Thomas Türpe

Mehr zum Thema Sachsen: