Dieser Handwerksmeister ist erster erzgebirgischer Brotsommelier
Chemnitz - Wenn eine kräftige Kruste unter Druck zart knistert, die Krume elastisch nachgibt und der Anschnitt große wie auch kleine Poren zeigt - dann freut sich Toni Hager (29) schon auf den ersten Bissen.
Der Handwerksmeister aus der Ehrenfriedersdorfer Bäckerei Nönnig ist der erste erzgebirgische Brotsommelier. Als Experte bringt er ab Freitag die Besucher der Klaffenbacher Genussmesse auf den guten Geschmack: "Deutschland hat eine Brotkultur, deren Vielfalt weltweit einmalig ist."
Mehr als 3200 Sorten sind im deutschen Brotregister eingetragen.
Toni Hager kennt die Geheimnisse erstklassigen Backwerks: "Ein gutes Brot braucht Zeit. Der Teig muss vor dem Backen reifen können. Durch eine kräftige Kruste bleibt es länger frisch." Am besten schmeckt Brot übrigens nicht direkt aus dem Ofen:
"Bei einem guten Brot entfalten sich die Aromen erst am Folgetag vollständig."
Toni Hager verrät einen Trick für eingefrorenes Brot
Der Sommelier ermuntert zu Geschmacksexperimenten: "Eine Scheibe Brot mit Nutella, auf die eine dicke Schicht Kümmel gestreut und mit etwas Schokocreme abgedeckt wird - klingt seltsam, schmeckt aber unglaublich."
Einen Trick verrät er für eingefrorenes Brot: "Wer es nach dem Auftauen für maximal fünf Minuten in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen gibt, kann die krosse Frische noch einmal zurückholen."
Mehr Wissenswertes über Brot und welche Sorte zu welchen Gerichten besonders gut schmeckt, verrät Toni Hager bei Vorträgen, die zweimal täglich auf dem Programm der Genusstage stehen.
Schlemmen im Wasserschloss
Die Klaffenbacher Genusstage präsentieren im Wasserschloss am Wochenende Delikatessen aus der Region und internationale Spezialitäten.
Zu entdecken gibt es beispielsweise Aufstriche, Käse und Wurst, Chutneys, Fermentiertes, Öl und Essig, Brände, Whiskey, Schokolade und Gebäck. Außerdem gibt es Vorträge, Verkostungen und Workshops.
Die Schlemmermesse startet erstmals schon freitags. Geöffnet ist Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Unter www.c3-chemnitz.de gebuchte Tickets gelten gleichzeitig als Fahrschein für den VMS.
Titelfoto: Uwe Meinhold