Entdecker-Wochenende: Im "Velocium" dreht sich alles um zwei Räder

Weinböhla - Er war in den 90er-Jahren Deutscher Meister und Vizeweltmeister, 2023 Sachsenmeister - auf dem Hochrad! Einen qualifizierteren Museumsleiter als Steffen Stiller (61) hätte sich die Fahrrad-Erlebniswelt "Velocium" am Kirchplatz in Weinböhla nicht wünschen können. Zum Entdeckerwochenende am 5. und 6. April (10-18 Uhr) können über 90 Fahrräder bestaunt werden - zum Eintrittspreis von "2 für1".

Hochradler Steffen Stiller (61) lädt in die Fahrrad-Erlebniswelt "Velocium" nach Weinböhla ein.
Hochradler Steffen Stiller (61) lädt in die Fahrrad-Erlebniswelt "Velocium" nach Weinböhla ein.  © Holm Helis

Insgesamt mehr als 1000 Ausstellungsexponate erzählen die rund 200 Jahre alte Geschichte des Zweirades - von der Laufmaschine bis zum E-Bike. Ganz besonders stolz ist Stiller auf eine historische Fahrrad-Werkstatt im Erdgeschoss des Museums.

"Sie wurde von 1927 bis in die 1970er-Jahre in der Nordstraße in Coswig betrieben. Ich habe sie komplett ausgeräumt und wieder aufgebaut."

Wer jetzt Lust bekommt, selbst in die Pedale zu treten: "Eine große Auswahl an Rädern kann im Außenbereich ausprobiert werden können. Wir haben sogar einen Pumptrack für Mountainbikes", lädt Stiller ein. Er selbst kommt mit seinem "Rentnerrad" zum Museum, steigt aber oft und gern aufs Hochrad um.

Wasserrohrbruch an Schule: Unterricht fällt aus
Sachsen Wasserrohrbruch an Schule: Unterricht fällt aus

"Im Sprint sind dabei Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Stunde zu erzielen", weiß der Rad-Profi, der auf einem 20er-Kinderrad mit der Nachbarin vor über fünf Jahrzehnten seine ersten Runden drehte.

Apropos Kindheit: Eine Sonderschau zeigt bis Mitte April "Kinderfahrzeuge" - vom Doppelsitzer-Vierrad über das "Jan und Tini"-Auto aus dem DDR-Kinderfernsehen bis hin zum Bonanza-Rad. Das Velocium ist Do-So ab 10 Uhr geöffnet. Eintritt: 6/3 Euro. Infos zum Entdeckerwochenende unter visit-dresden-elbland.de.

Von der Felge bis zum Putzring - Steffen Stiller hat die alte Fahrradwerkstatt komplett ausgestattet.
Von der Felge bis zum Putzring - Steffen Stiller hat die alte Fahrradwerkstatt komplett ausgestattet.  © Holm Helis
Die Laufmaschine ist ein Nachbau - eine echte würde den Finanzrahmen des kleinen Museums sprengen.
Die Laufmaschine ist ein Nachbau - eine echte würde den Finanzrahmen des kleinen Museums sprengen.  © Holm Helis
Rücklichter und Lampen aller Art stapeln sich im Regal.
Rücklichter und Lampen aller Art stapeln sich im Regal.  © Holm Helis
Hinter dem Velocium können Räder ausprobiert werden.
Hinter dem Velocium können Räder ausprobiert werden.  © Holm Helis

Hotel öffnet für Neugierige

Am 1. Februar 1990 wurde das Hilton feierlich eröffnet. Seitdem ist es aus der Dresdner Innenstadt nicht mehr wegzudenken.
Am 1. Februar 1990 wurde das Hilton feierlich eröffnet. Seitdem ist es aus der Dresdner Innenstadt nicht mehr wegzudenken.  © Norbert Neumann

Auch das Hilton lädt am 5. und 6. April zum Entdeckerwochenende ein. Und feiert gleichzeitig 35 Jahre Hotelgeschichte. Am Samstag gibt es zwei kostenlose Hausführungen (11 und 13 Uhr), die exklusive Einblicke bieten und bisher unbekannte Anekdoten des Hauses verraten.

Das Team des Hilton blickt auf eine lange Geschichte zurück: Einige der ersten Mitarbeiter sind bis heute Teil des Hauses oder eng mit ihm verbunden.

"Es gibt große und kleine Hotels, doch der wesentliche Unterschied sind die Mitarbeiter", betont Irini Mühlbach (71), Guest Relation Managerin der ersten Stunde. Das Jubiläum wird zudem mit einem Brunch (So. ab 12 Uhr, 35 Euro p.P.) gefeiert.

Sachsens Doppelhaushalt: Landtag von Einigung weit entfernt
Sachsen Sachsens Doppelhaushalt: Landtag von Einigung weit entfernt

"Die Brunch-Gäste dürfen sich auf eine Geburtstagstorte freuen", verrät Hilton-Urgestein und Finanzdirektorin Ulrike Schmidt-Peter (65).

Reservierungen sind unter Tel. 0351/864 28 01 oder fb@hiltondresden.com möglich.

Titelfoto: Bildmontage: Holm Helis (2)

Mehr zum Thema Sachsen: