21 Mal über die Elbe: Kennst Du alle Brücken in Sachsen?
Dresden - Sie sind Giganten auf Stelzen und Bögen: Insgesamt 21 Brücken - streng genommen sogar 22 - überspannen die Elbe allein in Sachsen.
Es sind Straßen- oder Eisenbahnbrücken, die täglich von Zigtausenden Fußgängern, Radfahrern und Straßenbahnen benutzt werden.
Eine von ihnen ist diese Woche teilweise zusammengekracht - wegen Altersschwäche?
Wie alt sind eigentlich die anderen sächsischen Elbebrücken?
Wir stellen sie auf einer Flussfahrt immer stromabwärts zwischen Bad Schandau und Torgau vor.
1. Elbbrücke Bad Schandau | Baujahr 1977
Sie steht gleich hinter der sächsisch-tschechischen Grenze, wurde 1977 fertiggestellt.
Die Spannbeton-Hohlkastenbrücke am Elbe-Stromkilometer 11,53 ist quasi ein 268 Meter langer Teil der Bundesstraße B172, die am Grenzübergang in Schmilka (Sächsische Schweiz) endet. Zwischen 2001 und 2003 wurde die Brücke umfangreich saniert.
2. Carolabrücke Bad Schandau | Baujahr 1990
Auch Bad Schandau hat eine Carolabrücke, besser bekannt als Königin-Carola-Brücke.
Früher war sie eine kombinierte Straßen-/Eisenbahnbrücke. Seit der Sanierung und Neuinbetriebnahme der Stabbogenbrücke am 30. September 1990 donnern nur noch Züge über das Bauwerk.
3. Stadtbrücke Pirna | Baujahr 1875
Die Steinbrücke ist an ihren charakteristischen neun Kreissegmentbögen zu erkennen.
Die Staatsstraße 164 und die Schienen der Eisenbahnstrecke Kamenz - Pirna teilen sich die Brücke. Sie war so marode, dass 1989 ein Fußweg aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste. Letzte Instandsetzung: zwischen 1992 und 1996.
4. Sachsenbrücke Pirna | Baujahr 1999
Sie ist mit 1,071 Kilometern die längste Straßenbrücke in Sachsen und wurde zur Westumfahrung Pirnas und als Autobahnzubringer für die A17 gebaut.
Errichtet wurde die Brücke von 1997 bis 1999.
5. Loschwitzer Brücke in Dresden | Baujahr 1893
Sie heißt wegen ihres ursprünglich himmelblauen Anstrichs "Blaues Wunder".
Technisch betrachtet ist die genietete Stahlkonstruktion eine Hängefachwerkbrücke mit Gelenken. Gesamtlänge: 270 Meter. Die Brücke steckt seit 2022 in einer Generalsanierung, die mindestens 96 Millionen Euro verschlingen wird.
6. Waldschlößchenbrücke Dresden | Eröffnung 24. August 2013
Der Bau der Bogenbrücke (Kosten: 74 Millionen Euro) kostete Dresden den UNESCO-Welterbetitel.
Der vorausgegangene "Dresdner Brückenstreit" konnte erst durch einen Bürgerentscheid 2005 gelöst werden - zugunsten der Brücke. Spätestens nach dem Teileinsturz und der Sperrung der Carolabrücke wird sie dringender denn je gebraucht.
7. Albertbrücke Dresden | Baujahr 1877
Ältere Dresdner kennen sie noch als Brücke der Einheit, wie die 316 Meter lange und nach König Albert von Sachsen benannte Brücke zu DDR-Zeiten hieß.
Die Brücke mit ihren typischen 14 Steinbögen bröckelte in den 2000er-Jahre immer heftiger, sodass der Stadtrat 2013 endlich eine Generalsanierung beschloss - Fertigstellung im August 2015.
8. Carolabrücke Dresden | Baujahr 1971
Am 7. Mai 1945 von der Waffen-SS gesprengt sollte die neue Carolabrücke der ganze Stolz der DDR werden.
Die 375 Meter lange Spannbetonbrücke glänzte mit der DDR-weit größten Stützweite. Wegen des städtebaulichen Wertes wurde sie 2022 sogar unter Denkmalschutz gestellt. Am 11. September 2024 brach der bis dahin noch nicht sanierte Überbau mit den Straßenbahngleisen sowie dem Geh- und Radweg in sich zusammen.
9. Augustusbrücke Dresden | Baujahr 1910
Sie gilt als größter Brückenbau des deutschen Hochmittelalters.
Unter August dem Starken wurde sie von Pöppelmann grundlegend umgestaltet und 1910 durch einen Neubau ersetzt. Die Augustusbrücke überstand am 17. August 2002 sogar den höchsten bekannten Pegelstand der Elbe (940 cm). Von 2017 bis 2022 wurde sie für 26 Millionen Euro saniert.
10. Marienbrücke Dresden | Baujahr 1852
Die Marienbrücke gibt's gleich zweimal - als zwei unmittelbar nebeneinander liegende Straßen- und Eisenbahnbrücken.
2004 wurden die stählernen Brückenbögen der Eisenbahnüberführung durch eine neue Spannbetonbrücke für fünf Gleise ersetzt. Die Straßenbrücke Richtung Altstadt ist seit August 2015 nur einstreifig befahrbar. Ob das jetzt nach dem Kollaps der Carolabrücke nicht besser rückgängig gemacht werden muss?
11. Flügelwegbrücke Dresden | Baujahr 2004
Die 285 Meter lange Balkenbrücke wurde zwischen 1929 und 1930 zum ersten Mal gebaut und von 2001 bis 2004 für 17 Millionen Euro als Stahlverbundkonstruktion erneuert.
Jetzt teilen sich je drei Fahrspuren sowie Geh- und Radwege die Fahrbahn.
12. Autobahn-Elbbrücke | Baujahr 1998
Die 496 Meter lange Balkenbrücke wurde erstmals zwischen 1934 und 1935 als Abschnitt der Reichsautobahn Dresden–Chemnitz errichtet.
Über den Neubau führt seit 1998 die sechsstreifige Autobahn A4.
13. Elbebrücken Niederwartha | Baujahr 1983/2011
Als Zwillinge überqueren sie nur zehn Meter voneinander entfernt als Eisenbahn- und Straßenbrücke parallel die Elbe.
Die alte Bahnbrücke von 1875 wurde nach der Sprengung 1945 durch ein Wehrmachtskommando im Jahre 1983 durch eine neue Konstruktion ersetzt. Die 192 Meter lange Straßenbrücke wurde Ende 2008 fertiggestellt, aber erst am 12. Dezember 2011 für den Verkehr freigegeben. Aus Hochwasserschutzgründen musste nachgebessert werden.
14. Elbebrücke Meißen | Baujahr 1926
Die Fachwerkbalkenbrücke ist eine 256 Meter lange Eisenbahnbrücke bei Stromkilometer 81,85.
15. Altstadtbrücke Meißen | Baujahr 2000
Sie verbindet auf 205 Metern die Meißener Altstadt mit den rechtselbischen Stadtteilen.
Wegen unzureichenden Unterhaltsmaßnahmen der alten Brücke von 1867 musste sie schließlich durch einen Neubau ersetzt werden, über den seit Juli 2000 Fahrzeuge rollen.
16. Neue Elbebrücke Meißen | Baujahr 1997
Die sogenannte Elbtalbrücke ist eine 330 Meter lange Straßenbrücke.
Sie wurde in den Jahren 1996 und 1997 für 27 Millionen D-Mark (13,8 Mio. Euro) errichtet, um die Altstadtbrücke zu entlasten.
17. Elbebrücke Riesa 1| Baujahr 2001
Nachdem die alte Straßenbrücke von 1878, die auf gemeinsamen Pfeilern mit der Eisenbahnbrücke lag, Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört worden war, entstand 200 Meter weiter eine neue 365 Meter lange Straßenbrücke - übrigens als erste Großbrücke der DDR.
Wegen mangelhaften Bauzustandes wurde sie 2001 durch einen 24 Meter daneben liegenden Neubau ersetzt.
18. Elbebrücke Riesa 2 | Baujahr 1966
Der Vorgängerbau 1839 gehörte zu den ersten großen Eisenbahnbrücken Deutschlands.
Die neue Brücke von 1966 wurde 2006 dreigleisig ausgebaut und kann mit 160 km/h befahren werden.
19. Elbebrücke Mühlberg | Baujahr 2008
Die gekrümmte 690 Meter lange Stahlverbundbrücke überbrückt die Landesgrenze Sachsen - Brandenburg.
Damit man bei der Überquerung nicht mit Vögeln oder Fledermäusen kollidiert, sind auf beiden Brückenseiten vier Meter hohen Schutzwände angebracht.
20. Elbebrücke Torgau 1 | Baujahr 1993
Der gesprengte berühmte Vorgängerbau, auf dem sich am 25. April 1945 russische und amerikanische Soldaten die Hände reichten, wurde im April 1946 zuerst ersetzt und 1994 abgerissen.
Im Sommer 1993 wurde zuvor der Neubau einer Stahlverbund-Plattenbrücke eingeweiht.
21. Elbebrücke Torgau 2 | Baujahr 1997
Die Stabbogenbrücke ist eine 350 Meter lange Eisenbahnbrücke, die bei Stromkilometer 155,5 die Elbe überspannt.
Die nächste Elbquerung flussabwärts liegt dann schon außerhalb Sachsens, in Wittenberg (Sachsen-Anhalt).
Titelfoto: Bildmontage: imago images/Sylvio Dittrich, Norbert Neumann, IMAGO/Gemini Collection