Auf Krücken zur Auszeichnung: Clemens (27) ist Sachsens bester Fotograf
Von Nico Schimmelpfennig
Leipzig/Chemnitz - Am Freitag wurden auf der Leipziger Messe die erfolgreichsten Gesellinnen und Gesellen des sächsischen Handwerks des Jahrgangs 2024 ausgezeichnet.
![Auf der Leipziger Messe wurden die erfolgreichsten Gesellinnen und Gesellen des sächsischen Handwerks ausgezeichnet.](https://media.tag24.de/951x634/3/3/33a286tffbclbjxrf5qsvl9qlw4jwlrl.jpg)
Dies fand zusammen mit einigen Gästen aus der Wirtschaft und Politik auf der Handwerksmesse "Handwerk live" statt. Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) und Handwerkstag-Präsident Uwe Nostitz übergaben Urkunden, Blumen und Preisgelder zwischen 250 und 500 Euro.
Bereits seit 1951 werden die Besten des Jahrgangs ausgezeichnet.
Handwerkstag-Präsident Uwe Nostitz: "Wir ehren heute zugleich jene Ausbilder, Lehrmeister und Berufsschullehrer, die einen so hochqualifizierten und motivierten Berufsnachwuchs hervorgebracht haben."
Der Sächsische Wirtschaftsminister ergänzt: "Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Fachkräfte sind ein entscheidender Standortvorteil für unser Land. Deshalb ist es ein Ziel der Sächsischen Staatsregierung, die betriebliche Aus- und Weiterbildung auch künftig durch eine verlässliche Förderung zu stärken."
Clemens Steinicke (27) aus Chemnitz will seinen Meister machen
![Clemens Steinicke (27) aus Chemnitz wurde als Bester im Beruf "Fotograf" geehrt.](https://media.tag24.de/951x634/r/l/rludz11nq9e6w66dcaqrjhgf56uakxej.jpg)
Bester im Beruf "Fotograf" in ganz Sachsen ist Clemens Steinicke (27) aus Chemnitz.
Er kam auf Krücken und unter Schmerzmitteln zur Auszeichnung am Freitag, da er sich einen Nerv eingeklemmt hatte.
2021 begann er seine Ausbildung bei Studioline und unterschätzte den theoretischen Part völlig. Das führte zu einer "Jetzt erst recht"-Mentalität, in der er sich selbst beweisen wollte.
Er machte sein Hobby zum Beruf: "Zu erfahren, dass man mit seinen Leistungen im Jahrgang in der Gesellenprüfung der Beste war, ist natürlich ein super Gefühl, gerade auch, wenn man das allgemeine Niveau in Betracht zieht. Sich da durchgesetzt zu haben zeigt, dass sich die harte Arbeit, die man in die Ausbildung und Prüfung gesteckt hat, mehr als ausgezahlt hat."
Acht Teilnehmer bekamen bei "Handwerk - German Craft Skills" den Spitzenplatz
![Auch bei "Handwerk - German Craft Skills" konnten die Sachsen punkten.](https://media.tag24.de/951x634/q/7/q7bt424mzenf8cj0awboerxn3meyalnr.jpg)
Der 27-Jährige will seinen Meister machen und sich als Ausbilder gezielt dafür einsetzen, sein Wissen weiterzuvermitteln, um auch die Zukunft dieses Berufes zu sichern.
Für die Geehrten ist der Wettbewerb ein Sprungbrett für die weitere berufliche Karriere - viele davon werden ihren Meister machen.
Von den 56 sächsischen Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich als Landessieger für den bundesweiten Endausscheid qualifiziert hatten, errangen acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch im Finale von Europas größtem Berufswettbewerb "Handwerk - German Craft Skills" den Spitzenplatz.
Titelfoto: Nico Schimmelpfennig