250 geschulte Ehrenamtler: Sachsen macht Ernst mit dem Zählen seiner Vögel

Bautzen - Falls Euch beim Osterspaziergang ein Zeitgenosse auffällt, der mit Fernglas bewaffnet durch das Unterholz strolcht, bleibt erst mal sonnig. Es könnte sich nämlich um einen Mitarbeiter für die große Volkszählung der sächsischen Vögel handeln, die in diesen Tagen begonnen hat.

Winfried Nachtigall von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz.
Winfried Nachtigall von der Sächsischen Vogelschutzwarte Neschwitz.  © Ove Landgraf

Dabei ist die sächsische Brutvogelkartierung viel spezieller und genauer, als die alljährliche Stunde der Gartenvögel für jedermann. Geschulte Vogelfreunde dokumentieren Verbreitung, Häufigkeit und Brutverhalten von knapp 200 Arten, die im Freistaat beheimatet sein könnten.

Die Federführung für das auf drei Jahre angelegte Projekt liegt bei der Sächsischen Vogelschutzwarte in Neschwitz. Chef-Koordinator Winfried Nachtigall (49): "Nach der ersten Datenerhebung 1982 ist dies bereits die vierte Zählung in Sachsen. Durch zahlreiche Veränderungen in der Landnutzung, durch den Klimawandel und artdynamische Prozesse haben sich deutliche Veränderungen ergeben. Wir warten gespannt auf die Ergebnisse."

Zu den Verlierern gehören - das deutete sich in den letzten Jahren an - die in Feldern lebenden Arten. So habe der Kiebitz 95 Prozent seines Bestandes eingebüßt. Feldlerchen hört man schon noch trillernd zwitschern, aber bei Weitem nicht mehr so oft wie früher.

Medienförderung vergibt mehr Geld an Kinos
Sachsen Medienförderung vergibt mehr Geld an Kinos

Die Veränderungen kennen aber auch Gewinner, etwa Bienenfresser, Wiedehopf oder Greifvögel wie die Seeadler. Winfried Nachtigall: "Ich bin schon neugierig, ob hier inzwischen der Buschrohrsänger brütet - eine Art, die eher in Osteuropa beheimatet ist." Und der Silberreiher beehrte Sachsen bisher nur mit seiner Durchreise, nicht mit Nestbau.

Guck mal, wer da balzt! Rund 250 Ehrenamtliche pirschen derzeit durchs Land und führen die sächsische Brutvogelkartierung durch.
Guck mal, wer da balzt! Rund 250 Ehrenamtliche pirschen derzeit durchs Land und führen die sächsische Brutvogelkartierung durch.  © Vish
Noch findet man die Feldlerche auf Wiesen und Äckern. Doch bei Weitem nicht mehr so oft wie in früheren Jahren.
Noch findet man die Feldlerche auf Wiesen und Äckern. Doch bei Weitem nicht mehr so oft wie in früheren Jahren.  © Imago/Blickwinkel
Auch der Kiebitz brütet bevorzugt in offenen Landschaften und Feldern - inzwischen hat er Seltenheitswert.
Auch der Kiebitz brütet bevorzugt in offenen Landschaften und Feldern - inzwischen hat er Seltenheitswert.  © imago/imagebroker
Der Wiedehopf gehört zu den Gewinnern des Wandels. Sein Bestand könnte sich seit der letzten Erhebung verdreifacht haben.
Der Wiedehopf gehört zu den Gewinnern des Wandels. Sein Bestand könnte sich seit der letzten Erhebung verdreifacht haben.  © imago/imagebroker
Der wunderschön gefiederte Bienenfresser brütete bislang nicht in Sachsen. Das könnte sich nun geändert haben.
Der wunderschön gefiederte Bienenfresser brütete bislang nicht in Sachsen. Das könnte sich nun geändert haben.  © imago/McPHOTO
Dass sich der Bestand der Seeadler stabilisiert hat, erfüllt Vogelfreunde mit Stolz.
Dass sich der Bestand der Seeadler stabilisiert hat, erfüllt Vogelfreunde mit Stolz.  © imago/R. Kistowski/wunderbare-Erde

Aufwand wird nicht gerade fürstlich entlohnt

Für die Kartierung wurde die Fläche des Freistaates in 659 Quadranten von je 32 Quadratkilometern unterteilt, die unter 250 Vogelzählern aufgeteilt wurden. Dieses Gebiet muss der Beobachter mehrmals durchstreifen und dabei auf Balzverhalten, Gelege und Bruterfolg achten.

Noch sind nicht alle Quadranten vergeben. Nachtigall: "Vor allem im Erzgebirge und im Leipziger Umland benötigen wir noch Ehrenamtliche mit ornithologischer Vorbildung."

Der Aufwand von 300 bis 450 Stunden in drei Jahren wird mit 750 Euro nicht gerade fürstlich entlohnt. Dafür hat man aber eine spannende Aufgabe an der frischen Luft und fördert Erkenntnisse zutage, die letztlich auch den gefiederten Freunden zugutekommen.

Titelfoto: Montage: Vish, imago/imagebroker, imago/imagebroker, imago/McPHOTO

Mehr zum Thema Sachsen: