120 Pflanzen! Wenn die Lieblingsblume einem über den Kopf wächst
Von Alexander Bischoff und Elisa Schu
Radefeld - Kann einem das eigene Hobby über den Kopf wachsen? Kann es - wenn man wie Kathrin und Walter List (beide 67) aus dem nordsächsischen Radefeld Kamelien züchtet. In ihrem zweistöckigen Gewächshaus sind inzwischen 120 Exemplare der immergrünen Pflanze heimisch.

Alles habe vor über 50 Jahren bei Oma Else angefangen, erzählt Walter List. Als Halbstarker saß er damals in der Sonntags-Stube der alten Dame und bewunderte deren Kamelie.
"Da das Zimmer wirklich nur sonntags benutzt und beheizt wurde, hielt sich die Kamelie in diesem überwiegend kühlen Raum wunderbar."
Später experimentierte der Nordsachse in seinem eigenen Wohnzimmer. Doch seine Topf-Kamelie ging dort ein. "Viel zu warm - die habe ich totgepflegt", so List.
Doch die Begeisterung für die schönen Pflanzen ließ ihn nicht mehr los. Mehr Platz, kühlere Temperaturen und frische Luft mussten her.
Dafür baute das Ehepaar in Eigenregie gleich ein zweistöckiges Gewächshaus ans eigene Haus, Heizung und Bewässerungsanlage inklusive - für die beiden Stahlbau-Ingenieure kein Problem.

Familie List ist stolz auf Kamelien-Zucht
Mehr als 23 Jahre später ranken sich dort inzwischen 120 Kamelien. Einige - die Spalierkamelien - sind viereinhalb Meter hoch, die anderen bringen es auf zweieinhalb Meter.
Seit Tagen schon blühen die Pflanzen, verleihen dem Gewächshaus eine herrliche Farbenpracht. Er kenne in Deutschland niemand andern, der privat ein Glashaus dieser Größe mit so vielen Kamelien pflege, sagt Walter List nicht ohne Stolz.
Über ihr Hobby tauschen sich die Rentner gerne mit anderen Gärtnern aus und öffnen auch für interessierte Besucher ihre Gartenpforte.
Titelfoto: Waltraud Grubitzsch/dpa