Queer-Festival, Autorennen, Campen: Event-Location Ferropolis startet in neue Saison

Gräfenhainichen - Die Baggerstadt Ferropolis bei Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg) bietet auch 2023 wieder zahlreiche Events.

Eine Besucherin tanzt im Sonnenuntergang bei 30°C im Wassernebel auf dem Full Force Festival in Ferropolis.
Eine Besucherin tanzt im Sonnenuntergang bei 30°C im Wassernebel auf dem Full Force Festival in Ferropolis.  © Alexander Prautzsch/dpa-Zentralbild/dpa

"Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 141.000 Menschen auf das Gelände", sagte die Sprecherin der Ferropolis GmbH, Janine Scharf, der Deutschen Presse-Agentur. Erstmals gibt es in der "Stadt aus Eisen" das "HIVE Festival", ein spezielles Angebot an elektronischer Musik, vom 14. bis 16. Juli 2023.

Außerdem sind wie schon in den vergangenen Jahren das "Melt-Festival", vom 8. bis 11. Juni 2023, das "Full Force Festival", für Metal, Hardcore und Punk, vom 23. bis 25. Juni 2023 und das Hip-Hop-Festival "Splash" vom 29. bis 1. Juli 2023 im Angebot.

Zudem gibt es das "Whole-Festival" vom 28. bis 31. Juli für ein queeres Publikum.

1000 Geburten in einem Jahr: Dieses Klinikum stellt neuen Rekord auf!
Sachsen-Anhalt 1000 Geburten in einem Jahr: Dieses Klinikum stellt neuen Rekord auf!

Ab dem 30. März ist das "Campen unter Baggern" wieder möglich, die Campingsaison endet mit dem Start der Veranstaltungssaison am 29. Mai.

Unterhaltung bietet auch in diesem Jahr "Iron Drift King", ein Autorennen der besonderen Art, mit qualmenden, durchdrehenden Reifen, vom 17. bis 19. August.

In Ferropolis bilden seit der Weltausstellung Expo 2000 drei ausgediente Tagebaubagger und zwei Absetzer die Kulisse für Konzerte. Die Geräte sind Zeitzeugen der ostdeutschen Industriegeschichte, mehrere hundert Tonnen schwer und bis zu 30 Meter hoch.

Drei ausgediente Tagebaubagger erschaffen eine außergewöhnliche Kulisse für die verschiedenen Events.
Drei ausgediente Tagebaubagger erschaffen eine außergewöhnliche Kulisse für die verschiedenen Events.  © Heiko Rebsch/dpa

Seit 1958 wurden im damaligen Tagebau Golpa-Nord in 33 Jahren rund 70 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert und 341 Millionen Kubikmeter Erde bewegt. Nach der Stilllegung 1991 begann die Sanierung.

Titelfoto: Alexander Prautzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Sachsen-Anhalt: