Zweite Reisewelle startet: Damit müssen Reisende in NRW jetzt rechnen

Von Volker Danisch

Köln/Düsseldorf - Die zweite Reisewelle in den Osterferien wird ab dem Nachmittag auf den vielbefahrenen Autobahnen in Nordrhein-Westfalen erwartet.

In Nordrhein-Westfalen muss ab heute wieder mit Stau auf den Autobahnen gerechnet werden. (Symbolbild)
In Nordrhein-Westfalen muss ab heute wieder mit Stau auf den Autobahnen gerechnet werden. (Symbolbild)  © Roberto Pfeil/dpa

Der ADAC Nordrhein geht von sehr viel Verkehr zwischen 13 und 17 Uhr aus. Dann könnten Berufspendler und Reisende, die zu einem langen Wochenendausflug oder zum gut einwöchigen Urlaub aufbrechen, gleichzeitig unterwegs sein. Ohnehin zähle der Donnerstag zu den staureichsten Wochentagen.

Auf den Autobahnen könnte es ähnlich voll werden wie am Freitag vergangener Woche unmittelbar zum Ferienbeginn, sagte ADAC Nordrhein-Sprecher Thomas Müther. Wer unbedingt am Gründonnerstag starten wolle, sollte frühmorgens oder erst am Abend aufbrechen, rät er.

Grundsätzlich sollten Urlauber für die Anreise genügend Zeit einplanen, um nicht während der Fahrt in Stress zu geraten. Dann sei auch der eine oder andere Stau für Betroffene verkraftbar.

Neue Fußfessel jetzt auch in NRW im Einsatz: So werden Opfer noch besser geschützt
Nordrhein-Westfalen Neue Fußfessel jetzt auch in NRW im Einsatz: So werden Opfer noch besser geschützt

Der Kölner Ring ist laut ADAC Nordrhein weiterhin der größte Stauschwerpunkt in NRW.

500 Baustellen sorgen auf Autobahnen für Staugefahr

Mehr als 500 Baustellen auf den Autobahnen im bevölkerungsreichsten Bundesland sorgten allerdings vielerorts für eine höhere Staugefahr, wenn im Zuge der Arbeiten einzelne Fahrbahnen gesperrt oder eingeengt seien.

Auch an den Flughäfen wird die zweite Reisewelle erwartet. So rechnet der Airport Düsseldorf am Gründonnerstag und am Karfreitag mit jeweils über 450 Flugbewegungen und mehr als 65.000 Passagieren pro Tag.

Damit erreichten beide Tage annähernd das Niveau des Ferienauftakts, sagte Sprecher Süleyman Ucar.

Titelfoto: Roberto Pfeil/dpa

Mehr zum Thema Nordrhein-Westfalen: