Gestohlene Gebeine aus Kolonialzeit - Uni Göttingen sucht Versöhnung

Göttingen - Seit vier Jahren untersuchen Wissenschaftler der Universität Göttingen menschliche Überreste ihrer Sammlung auf deren Herkunft. Das Forschungsprojekt Sensible Provenienzen will die gestohlenen Gebeine aus der Kolonialzeit an ihre Heimatländer zurückgeben.

Die Anthropologin Birgit Großkopf hilft dabei, im Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut der Universität Göttingen menschliche Überreste zu untersuchen.
Die Anthropologin Birgit Großkopf hilft dabei, im Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut der Universität Göttingen menschliche Überreste zu untersuchen.  © Stefan Rampfel/dpa

Während der Kolonialzeit wurden etliche Gebeine für den internationalen Handel entwendet: Forscher und Reisende stahlen sie teilweise aus heiligen Stätten.

Das Projekt der Uni Göttingen soll nun der Wiedergutmachung und Versöhnung dienen. In mühsamer Detailarbeit werden menschliche Überreste analysiert und teils neu zusammengesetzt, damit sie zurück in ihre Heimat reisen können.

Das ist ein langwieriges Vorhaben: Bisher wurden gerade mal etwa vier Prozent der Sammlungsstücke zurückgegeben, so die Anthropologin Birgit Großkopf gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Spionagedrohnen über Deutschland? Bundeswehr sucht Himmel mit Hubschrauber ab
Niedersachsen Spionagedrohnen über Deutschland? Bundeswehr sucht Himmel mit Hubschrauber ab

Gemeinsam mit anderen Forschern analysiert Großkopf die Überreste und durchsucht alte Karteikarten und Kaufbelege. Sie glaubt, dass die Rückführungen noch einige Jahre dauern werden: Dokumente fehlen, die Gebeine wurden teils vermischt zusammengesetzt, und die Universität hat aufgrund von Platzproblemen manche Gebeine wahllos zusammen in Kartons untergebracht.

Manche Forscher aus den Herkunftsländern fanden den Anblick der Lagerung erschreckend.

Metin Tolan (l.), Präsident der Universität Göttingen, hat sich vergangenes Jahr beim Chef des Rückführungsprogramms von Neuseeland, Te Herekiekie Herewini, für das unrechtmäßige Entwenden der Gebeine entschuldigt.
Metin Tolan (l.), Präsident der Universität Göttingen, hat sich vergangenes Jahr beim Chef des Rückführungsprogramms von Neuseeland, Te Herekiekie Herewini, für das unrechtmäßige Entwenden der Gebeine entschuldigt.  © Swen Pförtner/dpa

Uni Göttingen will Gebeine aus 16 Ländern zurückgeben

Etliche Kartons mit Gebeinen: Die Universität Göttingen versucht, die Herkunft der Überreste zu identifizieren - und sie an ihre Heimatländer zurückzugeben.
Etliche Kartons mit Gebeinen: Die Universität Göttingen versucht, die Herkunft der Überreste zu identifizieren - und sie an ihre Heimatländer zurückzugeben.  © Stefan Rampfel/dpa

Vor fast genau einem Jahr hatte die Universität die geraubten Gebeine von Vorfahren der Maori und Moriori an Neuseeland zurückgegeben.

Der Universitäts-Präsident Metin Tolan bat bei einer Zeremonie um Entschuldigung für den Diebstahl aus der Kolonialzeit.

Der Chef des Rückführungsprogramms von Neuseeland, Te Herekiekie Herewini, war dankbar und bezeichnete jene Zusammenarbeit als einen Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Karriere.

Nach Rainbow Gathering: Hippies hinterlassen Tausende Kilo Fäkalien im Wald
Niedersachsen Nach Rainbow Gathering: Hippies hinterlassen Tausende Kilo Fäkalien im Wald

Auch an Hawaii und Palau wurden bereits Gebeine zurückgeführt. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass in der Sammlung der Uni Göttingen Gebeine aus 16 Ländern in Ozeanien und acht Ländern in Afrika lagern. Die Meisten stammen aus Papua-Neuguinea.

Für Australien, Namibia und die Marshallinseln sind weitere Rückführungen geplant.

Titelfoto: Swen Pförtner/dpa

Mehr zum Thema Niedersachsen: