Keine Entwarnung nach Tierseuchen-Ausbruch: Tests dauern an

Von Monika Wendel

Berlin - Rund zweieinhalb Wochen nach dem Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei einer Büffelherde dauern die Untersuchungen von Tierproben im Labor an.

Innerhalb der Schutz- und Überwachungszone gilt nach wie vor ein Transportverbot für Klauentiere wie Rinder oder Ziegen. (Symbolbild)
Innerhalb der Schutz- und Überwachungszone gilt nach wie vor ein Transportverbot für Klauentiere wie Rinder oder Ziegen. (Symbolbild)  © Patrick Pleul/dpa

Entwarnung gibt es nach wie vor nicht. "Die Beprobungen laufen weiter, auch von Wildtieren", sagte der Sprecher des Agrarministeriums, Matthias Bruck, am Vormittag. "Es ist Geduld angesagt."

Es müssen neben Tierbeständen in der eingerichteten Schutz- und Überwachungszone um den Ausbruchsort auch Wildtiere untersucht werden. Nötig seien 200 getestete Proben von Wildtieren, sagte Bruck. "Man ist da auf einem guten Weg."

Innerhalb der Schutz- und Überwachungszone um den Ausbruchsort bei der Büffelherde im brandenburgischen Hönow gilt nach wie vor ein Transportverbot für Klauentiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Unklar ist nach wie vor, wie das Virus zu den Wasserbüffeln gelangte.

Angriff auf Rettungskräfte: Als Sanitäter eintreffen, werden sie zur Zielscheibe
Brandenburg Angriff auf Rettungskräfte: Als Sanitäter eintreffen, werden sie zur Zielscheibe

Bislang ist aber kein weiterer Fall der hoch ansteckenden Viruserkrankung aufgetreten. Für Menschen gilt sie als ungefährlich.

Schlachthöfe wollen Tiere wegen der MKS nicht annehmen. (Symbolbild)
Schlachthöfe wollen Tiere wegen der MKS nicht annehmen. (Symbolbild)  © Annette Riedl/dpa

Der Landesbauernverband verwies auf Probleme für Schweinehalter in Brandenburg, weil Schlachthöfe wegen der MKS ihre Tiere nicht annehmen wollen.

Zudem laufen laut Agrarministerium nach wie vor Gespräche über mögliche finanzielle Hilfe für Landwirte.

Titelfoto: Patrick Pleul/dpa

Mehr zum Thema Brandenburg: