Macron verleiht Europa-Park-Gründer höchste französische Auszeichnung
Von Michael Evers
Paris - Der Gründer von Deutschlands größtem Freizeitpark, dem Europa-Park im südbadischen Rust, ist mit der höchsten französischen Auszeichnung geehrt worden.

In Paris erhielten Roland Mack (75) sowie sein Sohn Michael am Dienstagabend von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (47, Renaissance) die Ehrenlegion. Roland Mack wurde zum Offizier der Ehrenlegion ernannt, sein Sohn zum Ritter der Ehrenlegion.
Macron hob bei der Zeremonie im Élysée-Palast das außergewöhnliche Engagement der beiden für die deutsch-französische Freundschaft hervor.
Roland und Michael Mack, der in der Geschäftsführung des von seinem Vater gegründeten Park arbeitet, seien "große Freunde Frankreichs".
Die beiden hätten den Europa-Park zu einem wahrhaft deutsch-französischen Unternehmen ausgebaut. Rund die Hälfte der insgesamt 5.000 Mitarbeiter komme aus Frankreich und im vergangenen Jahr besuchten rund 1,4 Millionen Franzosen die Freizeitattraktion, die unweit der französischen Grenze liegt.

Einsatz für Kultur und Sport beiderseits der Grenze
In der Begründung für die hohe Auszeichnung wurde auch der Einsatz von Roland und Michael Mack für Kultur und Sport beiderseits der Grenze gelobt. Beide seien unter anderem für das deutsch-französische Jugendmusikfestival verantwortlich. Michael Mack ist außerdem französischer Honorarkonsul für die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen.
"Für uns sind Sie ein Elsässer", sagte Macron mit einem Augenzwinkern an Roland Mack gerichtet.
Die Auszeichnung mit der Ehrenlegion ist eine sehr besondere Ehrung in Frankreich. Nur sehr wenige Deutsche erhielten sie in den vergangenen Jahrzehnten, wie etwa der Verleger Hubert Burda (84), der TV-Journalist Ulrich Wickert (82) und vor einigen Tagen auch Verteidigungsminister Boris Pistorius (64, SPD) für seine Bemühungen für die deutsch-französischen Beziehungen.
Titelfoto: Laurent Blevennec/Présidence de la République France/dpa