Umfrage: So viele glauben an Zusammenarbeit von CDU und AfD nach der Bundestagswahl

Mainz - Die gemeinsamen Abstimmungen von CDU und der in Teilen rechtsextremen AfD im Bundestag lösten bundesweit Proteste aus. Eine aktuelle Umfrage für die ZDF-Sendung "Politbarometer" zeigt, das viele Menschen eine Zusammenarbeit der Konservativen mit der sogenannten "Alternative für Deutschland" nach der Bundestagswahl am 23. Februar für möglich halten.

Bundesweit demonstrierten Menschen gegen die gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU unter ihrem Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz (69) mit der AfD.
Bundesweit demonstrierten Menschen gegen die gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU unter ihrem Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz (69) mit der AfD.  © Roberto Pfeil/dpa

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen befragte hierfür 1341 zufällig ausgewählte wahlberechtigte Personen, wie der Mainzer Fernsehsender am heutigen Freitag mitteilte.

Das Ergebnis dieser repräsentativen Umfrage: Rund 43 Prozent glauben, dass die CDU unter ihrem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz (69) zukünftig mit der AfD im Bundestag zusammenarbeiten könnte. Etwa 50 Prozent glaubten hingegen, "dass die CDU an ihrem Parteitagsbeschluss von 2018 festhalten und auf Bundesebene weiterhin eine politische Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen wird". Keine Meinung hierzu hatten rund 7 Prozent der Befragten.

Ebenso vertraten 50 Prozent die Ansicht, dass die kürzlich erfolgten, gemeinsamen Abstimmungen der Konservativen mit der AfD im Bundestag der Demokratie in Deutschland geschadet hätten. "Insgesamt 24 Prozent beurteilen den Schritt der Union als gut und für 22 Prozent spielt das keine große Rolle für unsere Demokratie", hieß es weiter. Keine Meinung zu diesem Thema hatten 4 Prozent der Befragten.

Bundestagswahl: Wahl-O-Mat knackt Rekord
Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl: Wahl-O-Mat knackt Rekord

Trotz des Bundestags-Eklats glaubt je eine Mehrheit weiterhin an die Bereitschaft von SPD und Grünen, mit der Merz-CDU nach der Wahl eine Koalition zu bilden. Im Hinblick auf die SPD vertraten 66 Prozent diese Meinung, im Hinblick auf die Grünen waren es 60 Prozent.

Rund 43 Prozent der Befragten halten zukünftige Kooperationen von CDU und AfD im Bundestag für möglich.
Rund 43 Prozent der Befragten halten zukünftige Kooperationen von CDU und AfD im Bundestag für möglich.  © ZDF/Forschungsgruppe Wahlen
Knapp die Hälfte der Befragten glaubt, dass die jüngst erfolgten, gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU zusammen mit der AfD im Bundestag der Demokratie in Deutschland geschadet haben.
Knapp die Hälfte der Befragten glaubt, dass die jüngst erfolgten, gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU zusammen mit der AfD im Bundestag der Demokratie in Deutschland geschadet haben.  © ZDF/Forschungsgruppe Wahlen
Je eine Mehrheit glaubt, dass SPD und Grüne nach der Bundestagswahl bereit sein werden, mit CDU/CSU eine Fraktion einzugehen.
Je eine Mehrheit glaubt, dass SPD und Grüne nach der Bundestagswahl bereit sein werden, mit CDU/CSU eine Fraktion einzugehen.  © ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Wenn Bundestagswahl wäre: Die Linke sicher im Parlament, FDP und BSW draußen

Die aktuelle Projektion der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen sieht weiterhin CDU/CSU als stärkste Kraft im künftigen Bundestag. Die Wahl findet am 23. Februar statt.
Die aktuelle Projektion der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen sieht weiterhin CDU/CSU als stärkste Kraft im künftigen Bundestag. Die Wahl findet am 23. Februar statt.  © ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Die Mannheimer Forscher stellten auch wie üblich die Frage, welche Partei die Menschen wählen würden, wenn am kommenden Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre.

Das Ergebnis dieser Projektion lautet wie folgt: CDU/CSU würden im Vergleich zur letzten Politbarometer-Umfrage einen Prozentpunkt hinzugewinnen und wären mit 30 Prozent die stärkste Kraft. Die AfD läge mit 20 Prozent (minus 1) auf dem zweiten Platz, gefolgt von SPD und Grünen (beide unverändert bei je 15 Prozent).

Die Partei Die Linke käme auf 6 Prozent (plus 1) und wäre damit sicher im Bundestag. FDP und BSW würde beide unverändert je 4 Prozent erreichen und damit beide an der Fünf-Prozent-Hürde des Parlaments scheitern.

Chemnitzer Wahlserie: PARTEI-Mann Tommy Nguyen will in den Berliner Reichstag
Bundestagswahl 2025 Chemnitzer Wahlserie: PARTEI-Mann Tommy Nguyen will in den Berliner Reichstag

"Von den politisch wahrscheinlichen Koalitionen würde es damit nach wie vor sowohl für eine Regierung aus Union und SPD als auch für eine Regierung aus Union und Grünen reichen", ergänzte ein Sprecher.

Titelfoto: Roberto Pfeil/dpa

Mehr zum Thema Bundestagswahl 2025: