Mit Fragen aus dem Wahl-O-Mat "gefüttert": Erstaunlich, wen die KI so wählen würde
Dresden - Fast jeder zweite Wahlberechtigte ist noch unschlüssig, wen oder was er am 23. Februar wählen soll. Dabei helfen könnte der "Wahl-O-Mat". Mit 38 Fragen sortiert er die Parteien danach, welche der eigenen Position am nächsten steht.

TAG24 hat künstliche Intelligenzen (KI) aus den USA, China und Europa gefragt: Wie würden sich "ChatGPT", "DeepSeek" und "Mistral" demnach an der Wahlurne entscheiden?
Die großen Sprachmodelle ("Large Language Models") hätten zuvor wohl ein sehr interessantes Kneipengespräch. Denn alle drei sind mit riesigen Datenmengen gefüttert und trainiert worden - und trotzdem bei mehr als jeder dritten Frage uneins.
Während die US-KI "ChatGPT" Flüchtlinge abweisen würde, die über einen anderen EU-Staat einreisten, sind EU-"Mistral" und Chinas "DeepSeek" dagegen.
"Dies widerspricht europäischen und humanitären Werten", schreibt die chinesische Anwendung.
Dafür würde Mistral alle Beschäftigten auch nach 40 Beitragsjahren in Rente schicken, die Chinesen und Amis sehen das anders. Deren Einwand: Das Rentensystem könne überlastet werden.
So findet Ihr heraus, welche Partei zu Euch passt

DeepSeek und Mistral sind für den Erhalt der Schuldenbremse, ChatGPT will sie absägen. Doch wen sollen sie wählen? EU-Mistral kann sich sicher sein: Die Positionen der Satirepartei Die PARTEI passen zu 85,5 Prozent zu den Antworten, ebenso hoch schneidet die Tierschutzpartei ab.
Die Europa-Partei Volt landet mit 81,6 Prozent auf Platz 3. Der Hammer: Sowohl US-GPT als auch China-DeepSeek würden laut der Wahl-O-Mat-Auswertung die Grünen wählen. Platz zwei und drei bei beiden: SPD und Tierschutzpartei. Ziemlich überraschend ...
Der "Wahl-O-Mat" ist eine Frage-Antwort-Anwendung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Alle zur Wahl zugelassenen Parteien haben sich den 38 Thesen der BpB gestellt und diese beantwortet.
Parteien wie Wahl-O-Mat-Nutzer können sich zwischen "stimme zu", "stimme nicht zu" und "neutral" entscheiden, die BpB errechnet im Hintergrund den Übereinstimmungsgrad. Selbstverständlich spiegeln die KI-Ergebnisse im Test weder die Position von TAG24 wider noch sollen sie Wahlempfehlungen sein. Am besten, Ihr probiert es selbst unter: www.wahl-o-mat.de.
Titelfoto: Holm Helis