Für "echte Menschen" war angeblich die Zeit zu knapp: KI-Avatare werben auf Plakaten für Demokratie
Leipzig - Der Verfassungsschutz hat im Zusammenhang mit der Bundestagswahl vor Desinformation, Manipulation und Spionage durch Cyberangriffe und Künstliche Intelligenz (KI) gewarnt. Eine Leipziger Plakatkampagne nutzt dagegen KI-generierte Avatare, um im Vorfeld der Wahl die Bedeutung der Demokratie ins Bild zu setzen.

"DemoGrazie" nennt sich die Kampagne, eine Neuschöpfung aus den Worten "Demokratie" und "Grazie", italienisch für Danke. Die drei Motive zeigen eine Hebamme in Ausbildung, eine Boutiquebesitzerin und einen Postbeamten im Ruhestand. Aber Alex, Renate und Theo gibt es nicht wirklich. Sie sind Idealtypen, entworfen von einer KI.
Ausgedacht wurden sie von Axel Kunz (44) und Marco Seeling (50) von der Werbeagentur Junggold. "Wir wollten gern etwas zum Thema Demokratie machen, fanden aber alles im Hinblick auf die Wahl viel zu ernst", sagt Kunz. Auch deshalb tragen alle Avatare eine rosa Federboa.
Die Gesamtaussage sei "Wählen gehen ist gut", sagt Kunz. "Aber das reicht nicht. Alle müssen in einem demokratischen Gebilde ihren Beitrag leisten, damit unsere Gesellschaft funktioniert." Deshalb sind die Avatare Heldinnen und Helden des Alltags.
Dabei KI einzusetzen, war der Not geschuldet. "Wir wollten eigentlich mit realen Personen arbeiten, die für sich und unsere Gesellschaft einstehen. Aber dafür war die Zeit zu kurz", erzählt Kunz.
Andere Leipziger Initiative bleibt komplett analog

Stattdessen soll die Kampagne nun dazu aufrufen, sich für ein Fotoshooting zu melden, um die Bilder dann in einer zweiten Serie zu plakatieren - über die Bundestagswahl hinaus. Wer mitmachen will - Mail genügt: kontakt@junggoldagentur.de.
Mit der Agentur Stadtbild und André Bogatz (44) haben Kunz und Seeling einen Partner gefunden, um die Plakate in den Stadtraum zu bringen. Rund 1000 Stück hängen in ganz Leipzig. Außerdem sind Alex, Renate und Theo auf rund 15.000 Gratis-Postkarten im Umlauf sowie digital auf Social Media.
Eine andere Leipziger Initiative bleibt komplett analog. "#machdeinkreuz - zusammen lohnt sich" arbeitet ebenfalls mit Plakaten. Die Motive wurden von Künstlern wie David Schnell und Ricarda Roggan von der renommierten Galerie Eigen + Art zur Verfügung gestellt, insgesamt über 50.
Die Initiative unterstützen auch das Museum der Bildenden Künste und das Netzwerk für Demokratie Wurzen.
Titelfoto: Ralf Seegers