Alles, was Ihr wissen müsst: Die Bundestagswahl von A bis Z
Berlin - In einer Woche wird der neue 21. Bundestag gewählt. Wir haben alles Wissenswerte rund um die Wahl in einem kleinen Wahl-ABC zusammen getragen.
![Wer nach der Wahl in den Deutschen Bundestag einzieht, haben Abermillionen Wähler in der Hand - indem sie bewusst ihre zwei Kreuzchen setzen. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/b/j/bj0l30xwgsf7uvs5tay7vqergvhuufhj.jpg)
![Schätzungsweise sind knapp 60 Millionen Bundesbürgerinnen und Bürger im Jahr 2025 wahlberechtigt. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/4/p/4pbpf1dqgc1o3eyw7y6zuahsw1hnd9s6.jpg)
A - Aktives Wahlrecht
... meint das Recht zum Wählen, das allen Deutschen ab 18 Jahren zusteht, insofern sie seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und nicht vom Wahlrecht (z.B. durch einen Richterspruch) ausgeschlossen wurden.
B - Bundeswahlgesetz
... regelt auf Grundlage des Artikels 38 des Grundgesetzes den Ablauf der Wahl, unter anderem, dass die Abgeordneten in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden.
C - Chefin
![Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand (57, parteilos).](https://media.tag24.de/951x634/l/n/lnc30e3affbd9t5sl5a6yl290iy05qtg.jpg)
Den Hut auf in Sachen Bundestagswahl hat seit 2023 Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand (57, parteilos).
D - Direktmandat
... erhält der Kandidat, der die meisten Erststimmen der Wähler in seinem Wahlkreis bekommt. Mit der Wahlrechtsreform 2023 muss dies aber nun durch das Zweitstimmenergebnis der jeweiligen Partei im Bundesland gedeckt sein.
E - Erststimme
![Mit der Erststimme wird über den Bewerber des Wahlkreises entschieden (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/n/2/n257bj7555vv7of0jgjk0qq9c6ws2t13.jpg)
Mit der Erststimme entscheiden sich die Wähler für einen konkreten Bewerber des Wahlkreises. Insgesamt gibt es 299 Wahlkreise in Deutschland, davon 16 in Sachsen. Zur Direktwahl stehen hier 95 Bewerber.
F - Fünf-Prozent-Hürde
Müssen Parteien bei der Wahl überspringen, um in den Bundestag einziehen zu können. Dies soll eine Zersplitterung des Parlaments verhindern.
G - Grundmandatsklausel
Sollte mit der neuen Wahlrechtsreform eigentlich abgeschafft werden. Doch das Bundesverfassungsgericht kippte dies vorerst. So können bei dieser Wahl noch immer Parteien in den Bundestag rücken, die keine 5 Prozent geschafft, aber mindestens drei Direktmandate geholt haben.
H - Hochrechnungen
Erste Hochrechnungen gibt es meist schon wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale. Diese basieren zunächst auf Prognosen durch Wählerbefragungen und später auf zunehmenden Auszählungsergebnissen.
I - Infekt
Wer am Wahltag nachweislich krank ist, kann sich bis 15 Uhr durch einen Bevollmächtigten (Vollmacht auf Wahlbenachrichtigung ausfüllen!) Briefwahlunterlagen bei der jeweils zuständigen Gemeindestelle (am besten vorher anrufen) besorgen lassen. Die Abgabe muss bis 18 Uhr erfolgen.
J - Job
Rund 675.000 Wahlhelfer werden am Wahltag in Deutschland bei der Wahl ehrenamtlich aushelfen. In Sachsen sind es rund 36.000 Wahlhelfer in circa 4500 Wahllokalen und Briefwahlbezirken.
K - Kanzlerkandidat
![Die Mehrheit der Abgeordneten wählt den Bundeskanzler. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/5/t/5tts5kbf2zq8lbaijeoqvrens5nswe5w.jpg)
Der neue Bundeskanzler wird nicht bei der Wahl durch die Wähler direkt gewählt, sondern durch die Mehrheit der Abgeordneten des neuen Bundestages.
L - Landeslisten
... kommen bei der Zweitstimme zum Zuge. So stellen Parteien Landeslisten auf, auf denen Kandidaten in einer bestimmten Reihenfolge festgelegt werden. In Sachsen stehen 198 Listenbewerber auf 15 Landeslisten.
M - Menschen mit Behinderung
![Menschen mit Behinderung können zur Wahl Hilfspersonen bestimmen. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/4/a/4aqpp1vd779cqx2q5ibyspt1uozuqodw.jpg)
... können eine Hilfsperson (auch aus dem Wahlvorstand) frei bestimmen, die ihnen im Wahllokal bei der Wahl hilft. Die Hilfsperson muss die Wahl geheim halten.
N - Nichtwähler
... machen von ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch. Sie werden bei der Berechnung der Wahlbeteiligung nicht einbezogen. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 gab es zirka 14,4 Millionen Nichtwähler. In Sachsen waren es etwa 724.000 Nichtwähler.
O - Öffnung
... der Wahllokale erfolgt in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Wer sich bis 18 Uhr in eine eventuelle Schlange eingereiht hat, kann auch noch seine Stimme abgeben.
P - Passives Wahlrecht
... bedeutet, dass jemand in ein Amt gewählt werden kann. Wer zum Beispiel Bundestagsabgeordneter werden möchte, muss Deutscher, mindestens 18 Jahre und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Q - Qual der Wahl
Wer sich nicht durch alle Wahlprogramme durchkämpfen möchte und/oder noch unentschlossen ist, kann unter www.wahl-o-mat.de die eigenen Standpunkte mit denen der Parteien abgleichen.
R - Repräsentative Wahlstatistik
... wertet stichprobenartig Stimmzettel aus, um mehr über Wahlbeteiligung und Wahlverhalten verschiedener Altersgruppen zu erfahren. In repräsentativ ausgewählten Wahlbezirken werden dafür Angaben über Geschlecht und Alter der Wähler auf Stimmzetteln aufgedruckt und diese dann mit der Stimmabgabe ausgezählt.
S - Stifte
![Wer will, kann sein Kreuzchen auch mit einem eigenen Stift machen. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/h/w/hwr7hx8gmytr2gr90gzuhcg03fjceme7.jpg)
... liegen gemäß der Bundeswahlverordnung in den Wahlkabinen bereit. Dabei ist es egal, ob es sich um Bleistifte, Kugelschreiber, Faser- oder Filzstifte handelt. Wer möchte, kann auch seinen eigenen Stift mitbringen.
T - Termin
... der Bundestagswahl ist der 23. Februar 2025.
U - Überhangmandate
... wurden mit der neuen Wahlrechtsreform abgeschafft, indem die Direktmandate nun durch die Länderlisten gedeckt sein müssen. So können nicht, wie in der Vergangenheit, mehr Direktbewerber einziehen, als die Partei Zweitstimmen bekommen hat.
V - Verhältniswahl
Die Bundestagswahl ist eine Verhältniswahl, bei der die Sitze im Bundestag in einem bestimmten Verhältnis zu den Stimmen verteilt werden. So erfolgt die Sitzzuweisung durch eine Mischung von Personen- und Listenwahl. Mit der Wahlrechtsreform kommt nun die Listenwahl stärker zum Zuge.
W - WhatsApp-Kanal
Unter dem WhatsApp-Kanal "Bundeswahlleiterin" informiert selbige rund um die Bundestagswahl.
X - X
Seine Stimme mit einem Kreuz abzugeben, ist wohl die gängigste Form. Aber auch Symbole wie Punkt, Haken oder ähnliches am Kandidaten sind möglich. Wichtig: Der Wählerwille muss deutlich erkennbar sein. Ein Smiley zum Beispiel macht die Stimme ungültig.
Y - YouTube
![Auch auf YouTube gibt es Informationen zum Thema Bundestagswahl. (Symbolfoto)](https://media.tag24.de/951x634/p/3/p3nc121wdoprls5g7mopdlugins136i4.jpg)
Auch auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bundestags kann man sich zur Bundestagswahl informieren.
Z - Zweitstimme
Mit dieser entscheidet sich der Wähler für eine Landesliste.
Nach dem Verhältnis der gültigen Zweitstimmen wird dann der Anteil der Abgeordnetenmandate einer Partei festgelegt.
Titelfoto: Fotomontage: 123RF/hansche//Kristin Schmidt