Umweltbundesamt: Rechtspopulisten gefährden Kampf gegen Klimakrise

Dessau-Roßlau - Rechtspopulisten und autokratische Regierungen gefährden aus Sicht des Präsidenten des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner (62), weltweit den Kampf gegen die Erderhitzung.

Dirk Messner (62), Präsident vom Umweltbundesamt (UBA).
Dirk Messner (62), Präsident vom Umweltbundesamt (UBA).  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Ein Rechtsruck in Europa, eine neue Präsidentschaft des Republikaners Donald Trump (77) in den USA und eine autoritär strukturierte Regierung in China seien "keine Welt, in der wir Klimaneutralität und eine Stärkung unserer ökologischen und ökonomischen Leistungsfähigkeit wirklich umsetzen könnten", sagte er im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Um die Klimakrise einzudämmen und gut in die Zukunft zu kommen, seien globale Kooperation, die Stabilisierung der Weltordnung sowie deren Weiterentwicklung von fundamentaler Bedeutung. Damit weltweit Klimaneutralität erreicht werden kann, müsse ein systemischer Umbruch vollzogen werden, mahnte er.

"Dabei geht es nicht nur um einzelne Grenzwerte, Anreize oder Verbote, sondern um den Umbau sektoraler Rahmenbedingungen, um Wirtschaft und Konsummuster in Richtung Nachhaltigkeit auszurichten."

Solarpflicht für Neubauten: Grüne in Sachsen-Anhalt sprechen sich für neues Gesetz aus
Umweltpolitik Solarpflicht für Neubauten: Grüne in Sachsen-Anhalt sprechen sich für neues Gesetz aus

Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hatten rund 200 Staaten vereinbart, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Um das zu schaffen, müssen die Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase bis 2030 um mehr als 40 Prozent gedrosselt werden.

Schon jetzt hat sich die Erde um gut 1,1 Grad aufgeheizt, Deutschland sogar schon um 1,6 Grad.

Messner: "Einzelne stehen unseren Themen sehr kritisch gegenüber"

Das Umweltbundesamt mit Hauptsitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) ist eine Bundesbehörde mit rund 1800 größtenteils wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Das UBA beobachtet und bewertet den Zustand der Umwelt, und berät die Politik.
Das Umweltbundesamt mit Hauptsitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) ist eine Bundesbehörde mit rund 1800 größtenteils wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Das UBA beobachtet und bewertet den Zustand der Umwelt, und berät die Politik.  © Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Messner betonte, grundsätzlich arbeite das UBA mit allen demokratisch gewählten Parteien zusammen. "Einzelne stehen unseren Themen sehr kritisch gegenüber", ergänzte er.

Von dieser Kritik könne das UBA lernen. Werde jedoch der demokratische Grundkonsens untergraben, mache das die Zusammenarbeit schwierig. Bei der Europawahl am Sonntag war die rechte AfD in Ostdeutschland stärkste Kraft geworden.

Messner sagte, wie in der Politik gebe es auch unter den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands Menschen, die den Klimawandel und dessen Auswirkungen leugnen.

Trotz Protesten: Grünes Licht für Gasbohrung in Oberbayern
Umweltpolitik Trotz Protesten: Grünes Licht für Gasbohrung in Oberbayern

"Aber der große Teil, etwa 90 Prozent, hält eine Transformation zur Klimaneutralität auch in dem engen Zeitrahmen für dringend geboten und wichtig. Und diese Zahl hält sich seit rund 15 Jahren ziemlich stabil."

Auch, um mit verschiedensten Menschen in den Austausch zu kommen, plant das Umweltbundesamt anlässlich seines 50. Geburtstags am kommenden Samstag (15. Juni) ein Bürgerfest an seinem Hauptsitz im anhaltischen Dessau-Roßlau.

Titelfoto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Mehr zum Thema Umweltpolitik: