Vermittlungs-Ausschuss besiegelt Bürgergeld-Kompromiss

Berlin - Millionen Bedürftige können im neuen Jahr auf höhere staatliche Leistungen und eine gründlichere Betreuung durch die Jobcenter hoffen.

Das Bürgergeld soll Hartz IV ablösen.
Das Bürgergeld soll Hartz IV ablösen.  © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Nach der grundsätzlichen Einigung zwischen Ampel-Koalition und CDU/CSU-Opposition stimmte am Mittwochabend auch der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat den Neuerungen zu.

Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen. Das Gesetz muss nun noch von beiden Häusern formal bestätigt werden. Das gilt als sicher. Die Reform soll das alte Hartz-IV-System ablösen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) versprach zuvor schon in der Generaldebatte im Bundestag:

Regierung beschließt Wachstumspaket: "Damit Deutschland attraktiver wird"
Finanzpolitik Regierung beschließt Wachstumspaket: "Damit Deutschland attraktiver wird"

"Wir sorgen dafür, dass Arbeit sich mehr lohnt als zu jedem Zeitpunkt einer CDU-geführten Bundesregierung." Das Bürgergeld soll zum 1. Januar mit deutlich höheren Regelsätzen in der Grundsicherung starten.

Wesentliche Teile der Reform sollen aber erst zum 1. Juli in Kraft treten: So sollen die Jobcenter mit jeder und jedem betroffenen Arbeitslosen einen Plan aufstellen, in dem der vorgesehene Weg zurück zu regulärer Arbeit festgelegt wird.

Union bemängelte verschiedene Regelungen

Vertreter des Bundestags, der Länder und der Bundesregierung saßen bei den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat über das geplante Bürgergeld im Deutschen Bundesrat.
Vertreter des Bundestags, der Länder und der Bundesregierung saßen bei den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat über das geplante Bürgergeld im Deutschen Bundesrat.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Scholz verteidigte die Reform gegen frühere Kritik aus der Union. Was die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP von CDU und CSU unterscheide, sei "offenbar das Bild, das wir von den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes haben".

Die Union hatte verschiedene Regelungen als zu milde bemängelt und gewarnt, dass dies auf Kosten von Steuer- und Beitragszahlern gehen könne.

Viele Menschen sorgten sich in der aktuellen Krise nicht nur um hohe Energie- und Lebensmittelpreise, sondern vor allem um ihren Arbeitsplatz und die Zukunft ihres Betriebs, sagte Scholz. "Das zeigt doch eines ganz klar: Die Bürgerinnen und Bürger wollen arbeiten und sie wollen von ihrer Arbeit anständig leben können."

Wird's bald teuer? Reiche sollen zu "gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften" beitragen
Finanzpolitik Wird's bald teuer? Reiche sollen zu "gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaften" beitragen

Weil der Bundesrat anders als der Bundestag dem Entwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (50, SPD) nicht zugestimmt hatte, hatte die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss angerufen. Durch den Kompromiss vom Dienstag zeichnete sich ab, dass dieser zustimmen würde. Die Sitzung dauerte dann auch verhältnismäßig kurz.

Titelfoto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Mehr zum Thema Finanzpolitik: