Bund und Länder nach Flüchtlingsgipfel: Das wurde jetzt entschieden!

Berlin - Bund und Länder haben bei einem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt eine Grundsatzentscheidung über dauerhaft höhere Bundesmittel für die Finanzierung der Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden vertagt.

Markus Söder (56, CSU, v.l.n.r.) der neue Berliner Bürgermeister Kai Wegner (50, CDU) und Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) beim Bund-Länder-Treffen.
Markus Söder (56, CSU, v.l.n.r.) der neue Berliner Bürgermeister Kai Wegner (50, CDU) und Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) beim Bund-Länder-Treffen.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

Wie aus der Vereinbarung hervorgeht, die die Ministerpräsidenten am Mittwochabend mit Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) trafen, wird der Bund zunächst für das Jahr 2023 die Flüchtlingspauschale an die Länder um eine Milliarde Euro erhöhen.

Damit sollen die Länder dabei unterstützt werden, ihre Kommunen zusätzlich zu entlasten und die Digitalisierung der Ausländerbehörden zu finanzieren.

Man sei sich einig, dass es sich bei der Bewältigung der Fluchtmigration um eine dauerhafte Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen handelt, hielten die Teilnehmer des Treffens weiter fest.

Effektivere Regeln für Rückführungen: Auch Baden-Württemberg macht Druck
Flüchtlingspolitik Effektivere Regeln für Rückführungen: Auch Baden-Württemberg macht Druck

Vor diesem Hintergrund wollten Bund und Länder miteinander klären, wie die Finanzierung dieser Aufgabe in Zukunft geregelt werden könne. Eine Entscheidung dazu solle bei einer Zusammenkunft im kommenden November getroffen werden.

Abschiebungen sollen konsequenter durchgesetzt werden

Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD, v.l.n.r.), Stephan Weil (64, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen und Hendrik Wüst (47, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wirken gut gelaunt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD, v.l.n.r.), Stephan Weil (64, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen und Hendrik Wüst (47, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wirken gut gelaunt.  © Bernd von Jutrczenka/dpa

In den ersten vier Monaten dieses Jahres hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 101.981 Asylerstanträge entgegengenommen. Das ist eine Zunahme der Antragszahlen um rund 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Hauptherkunftsländer waren seit Jahresbeginn Syrien, Afghanistan und die Türkei. Im vergangenen Jahr hatten rund 218.000 Menschen erstmals einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Außerdem müssen die Kommunen mehr als eine Million Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine unterbringen. Diese müssen keine Asylanträge stellen.

Um Abschiebungen konsequenter durchzusetzen, hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, die maximale Dauer des Ausreisegewahrsams von derzeit 10 auf 28 Tage zu verlängern, sagte Scholz.

Mehr als 3000 Abbrüche: Warum scheitern so viele Abschiebungen in Bayern?
Flüchtlingspolitik Mehr als 3000 Abbrüche: Warum scheitern so viele Abschiebungen in Bayern?

Vereinbart wurden den Angaben zufolge auch erweiterte Zuständigkeiten der Bundespolizei und ein verbesserter Informationsaustausch zwischen Justiz- und Ausländerbehörden.

Erstmeldung von 21.35 Uhr, zuletzt aktualisiert um 22.17 Uhr

Titelfoto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Mehr zum Thema Flüchtlingspolitik: