Wärmewende könnte größtes Infrastruktur-Projekt seit dem Wiederaufbau werden

Halle (Saale) - Durch eine klimafreundlichere Wärmeversorgung könnten für Kommunen langfristig nicht nur die Kosten sinken, sie könnten auch selbstständiger und unabhängiger werden. Doch Deutschland stehe bei dem Mega-Projekt erst am Anfang, sagt ein Experte.

Der größte Teil des deutschen Energieverbrauchs fällt im Wärmesektor an. Damit Heizen weniger klimaschädlich wird, hat die Bundesregierung die Klimawende angeschoben. Laut Experten steht Deutschland dabei jedoch noch am Anfang.
Der größte Teil des deutschen Energieverbrauchs fällt im Wärmesektor an. Damit Heizen weniger klimaschädlich wird, hat die Bundesregierung die Klimawende angeschoben. Laut Experten steht Deutschland dabei jedoch noch am Anfang.  © Marcus Brandt/dpa

"Ich glaube wirklich, das wird das größte Infrastrukturprojekt Deutschlands nach dem Aufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg werden", sagte Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), der Deutschen Presse-Agentur. Und es werde "wahnsinnig viel Geld kosten".

Auch deshalb sei es wichtig, die Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Wärmeversorgung umzugestalten, um so auch Zuverlässigkeit und Sicherheit zu schaffen. Zudem hätten die Kommunen durch eine eigene Wärmeplanung die lokale und regionale Wertschöpfung in hohem Maße in der Hand.

"In Deutschland haben wir um die 20 Millionen Häuser und etwa 40 Millionen Wohneinheiten, die wir umrüsten müssen. Um das zu schaffen, müssen sich die Kommunen überlegen, wie das aussehen kann", sagte Brückmann.

Bald könnten noch deutlich mehr Flüchtlinge in Thüringen eingebürgert werden
Flüchtlingspolitik Bald könnten noch deutlich mehr Flüchtlinge in Thüringen eingebürgert werden

An diesem Punkt komme das Kompetenzzentrum ins Spiel, das Teil der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist. Es will den rund 10.700 Kommunen in Deutschland dabei helfen, ihre Wärmeversorgung neu zu denken und einen sogenannten Wärmeplan zu entwerfen.

Größter Teil des deutschen Energieverbrauchs im Wärmesektor

Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW).
Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW).  © Hendrik Schmidt/dpa

Kommunen im Osten seien in Sachen Wärmewende dem Westen gegenüber generell im Vorteil, sagt Brückmann. "Wir haben hier schon ganz, ganz viele Wärmenetze, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden, und eben die werden einer der Schlüssel für die Wärmewende sein."

Mit Wärmenetzen könnten Kommunen nach der Umstellung der Netze auf dekarbonisierte Wärmeerzeugung die Versorgung absichern, ohne dass jeder Hauseigentümer oder jede Hauseigentümerin bei sich die Heizung umbauen muss, sagte er. "Außerdem sind Sanierungen in Ostdeutschland meistens noch nicht ganz so lang her, das ist auch ein wichtiger Vorteil. Am Ende wird aber ein Mix aus Energiequellen die Wärmewende ermöglichen."

Der größte Teil des deutschen Energieverbrauchs - etwa 60 Prozent - fällt im Wärmesektor an, dennoch werde dem Experten zufolge zu wenig über die Dekarbonisierung des Sektors gesprochen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht im KWW einen wichtigen Unterstützer der Kommunen bei der Energie- und Wärmewende. Auch weil die Kommunen aus Sicht des Ministeriums eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz spielen. "Der Umsetzung von Klimaschutz erfolgt vor Ort", teilte das BMWK mit.

Titelfoto: Marcus Brandt/dpa

Mehr zum Thema Energiepolitik: