Drastische Änderung in der Bildungspolitik: NRW will Förderunterricht revolutionieren

Von Dorothea Hülsmeier

Düsseldorf - Der Förderunterricht an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll in seiner bisherigen Form nicht weitergeführt werden. In den Grundschulen solle künftig mehr Unterricht in Deutsch und Mathematik erteilt werden, hieß es aus dem Schulministerium.

In Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll in Zukunft mehr Unterricht in Deutsch und Mathematik erteilt werden. (Symbolbild)
In Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll in Zukunft mehr Unterricht in Deutsch und Mathematik erteilt werden. (Symbolbild)  © Marcel Kusch/dpa

Beabsichtigt sei, die Stundentafel anzupassen und für die beiden Fächer in jeder Jahrgangsstufe jeweils eine Stunde mehr vorzusehen. Zwei bisher variable Förderstunden pro Jahrgang würden dann verbindlich den Fächern Deutsch und Mathematik zugeordnet.

Damit werde ein klarer Schwerpunkt auf die Stärkung der Basiskompetenzen gelegt, hieß es weiter. Die Schulleistungsstudien der vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler in NRW nicht gut genug lesen, schreiben und rechnen könnten.

Künftig konzentriert sich die Förderung von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen damit auf die Kernfächer Mathematik und Deutsch. "Ausdrücklich bleibt es dabei, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden", hieß es dazu aus dem Ministerium. Mit der geplanten Änderung der Ausbildungsordnung werde nun sichergestellt, dass die Förderung allen Schülern in diesen Kernfächern zugutekomme.

Weniger Kinder, viele freie Plätze: So ändert sich die Kita-Betreuung in Sachsen-Anhalt
Bildungspolitik Weniger Kinder, viele freie Plätze: So ändert sich die Kita-Betreuung in Sachsen-Anhalt

"Selbstverständlich können die Schulen jederzeit auch weiterhin Lerngruppen teilen und dadurch in kleineren Teilgruppen gezielt auf die individuellen Förderbedarfe der Kinder eingehen." So könnten leistungsschwächere Schüler ebenso gezielt gefördert werden wie leistungsstärkere.

Bildungsverbände: Fataler Fehler

Ayla Çelik, Vorsitzende der GEW NRW, kritisiert die Entscheidung des Schulministeriums. (Archivfoto)
Ayla Çelik, Vorsitzende der GEW NRW, kritisiert die Entscheidung des Schulministeriums. (Archivfoto)  © Marcel Kusch/dpa

Die Gewerkschaft GEW und der Bildungsverband VBE kritisierten die Änderung beim Förderunterricht als Fehler. Wer ernsthaft Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit sichern wolle, dürfe nicht bei den Förderstunden sparen, sagte die Vorsitzende der GEW NRW, Ayla Çelik.

Die stattdessen versprochene zusätzliche Unterrichtsstunde in Deutsch und Mathematik könne nicht auffangen, was ein gezielter Förderunterricht zur Stärkung der Basiskompetenzen leiste.

Die Vorsitzende des VBE NRW, Anne Deimel, sagte, die Realität zeige, dass es in Zukunft noch wesentlich mehr Zeit für individuelle Förderarbeit in kleineren Lerngruppen geben müsse.

Titelfoto: Marcel Kusch/dpa

Mehr zum Thema Bildungspolitik: