Tafeln in der Dauerkrise: "Können nicht übernehmen, was der Staat seit Jahrzehnten nicht schafft"

Deutschland - Seit zwei Jahren steigen die Preise schneller als die Gehälter. Immer mehr Menschen sind daher auf die Tafeln angewiesen. Doch die geraten zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze.

Besucher der Hamburger Tafel schauen sich eine Kiste mit Lebensmitteln an.  © Christian Charisius/dpa

Um über die Runden zu kommen, hilft vielen Menschen der Gang zu den Tafeln. Doch es mussten bereits temporäre Aufnahmestopps verhängt und ausgegebene Lebensmittel stärker rationiert werden.

Laut Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands leben hierzulande mehr als 14 Millionen Menschen in Armut.

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine und der damit aufkommenden Inflation hat sich die Lage weiter verschärft. Seitdem verzeichnen die Tafeln im bundesweiten Durchschnitt 50 Prozent mehr Kunden.

Gesellschaft Senioren Freude schenken: AWO lädt zum "Pflücken" am Wünschebaum ein

Aus Sicht vieler Betroffener wurden auch Renten und Sozialleistungen nicht ausreichend angehoben. Knapp zwei Millionen Menschen kommen daher regelmäßig zu einer der über 970 Tafeln, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen.

Dabei handelt es sich vor allem um deutsche Rentner, ukrainische Flüchtlinge und Erwerbslose. Die Nachfrage ist an fast allen Orten gestiegen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Zahl der Lebensmittelspenden, weil Supermärkte immer nachhaltiger kalkulieren.

Anzeige
Ein Mitarbeiter der Oberhausener Tafel (NRW) trägt ein Tablett mit Obst.  © Fabian Strauch/dpa

Chef des Tafel-Dachverbandes sieht Verantwortung bei der Politik

Die angespannte Situation geht auch an den ehrenamtlich engagierten Helfern nicht spurlos vorbei. Ständig müssen Räume vorbereitet, Tische geschleppt und Auslagen hergerichtet werden. Gleichzeitig wenden sich viele Armutsbetroffene auch mit ihren persönlichen Sorgen und Ängsten an die Mitarbeiter vor Ort.

"Tafeln können nicht auffangen und übernehmen, was der Staat seit Jahrzehnten nicht schafft", sagte der Vorsitzende des Tafel-Dachverbandes, Andreas Steppuhn (62), gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) vorgeschlagene Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel sei laut Steppuhn ein erster denkbarer Schritt, "aber mehr auch nicht".

Mehr zum Thema Gesellschaft: