Ostern 2025: Die Bedeutung dieser Osterfeiertage solltest Du kennen!
Ostern steht vor der Tür und der ein oder andere stellt sich vielleicht die Frage, warum wir Ostern eigentlich feiern. Welche Bedeutung die Feiertage zu Ostern 2025 haben, erklärt Dir TAG24. Von der Auferstehung bis hin zum Osterei erfährst Du in diesem Artikel alles, was Du über Ostern wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze
- 2025 fällt Ostern auf den 20. April.
- Ostern ist das höchste christliche Fest.
- Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi als Sieg des Lebens über den Tod.
- Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag sind bedeutende Tage für das Kirchenfest.
- Weitere Feiertage, die im Zusammenhang mit Ostern stehen, sind Christi Himmelfahrt und Pfingsten.
- Die christliche Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, endet an Ostern.
- Deutschlandweit gibt es viele Osterbräuche und Traditionen, wie das Bemalen von Ostereiern, das Osterfeuer und Ostergebäck.
Feiertage zu Ostern 2025
Ostern 2025 fällt auf den 20. April. Die damit verbundenen Feiertage, wie Karfreitag und Ostermontag, sind für viele Arbeitnehmer arbeitsfrei.
Osterfeiertage 2025
- Palmsonntag: 13. April
- Gründonnerstag: 17. April
- Karfreitag: 18. April
- Karsamstag: 19. April
- Ostersonntag: 20. April
- Ostermontag: 21. April
- Christi Himmelfahrt: 29. Mai
- Pfingstsonntag: 8. Juni
- Pfingstmontag: 9. Juni
Dass Ostern immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang fällt, wurde von der Kirche im 4. Jahrhundert festgelegt. Der frühstmögliche Termin ist der 22. März und der späteste ist der 25. April.
Mach den Test: Wie gut kennst Du Dich mit Osterbräuchen, Feiertagen und Traditionen aus? Mache jetzt mit beim TAG24 Osterquiz und finde heraus, ob Du ein echter Osterprofi bist! 🐣
Was bedeutet Ostern und warum feiern wir es?
Ostern ist vorrangig für religiöse Menschen von Bedeutung, denn es ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi und damit der Sieg des Lebens über den Tod, das zentrale Ereignis der Religion.
Das Wunder der Auferstehung lässt sich auch auf das Erwachen der Natur zum neuen Leben im Frühling übertragen, was einen allgemeinen Anlass zum Feiern bieten kann.
Feiertage zu Ostern: Was bedeuten sie?
Für das Osterfest sind mehrere Tage wichtig. Welche kirchliche Bedeutung die Osterfeiertage haben, erfährst Du im Folgenden.
Palmsonntag
- Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern und markiert den Beginn der Karwoche.
- Laut Neuem Testament ritt Jesus Christus an diesem Tag auf einem Esel in Jerusalem ein.
- Die Bewohner erkannten ihn als den Messias und empfingen ihn voller Freude.
- Zu seiner Ehre breiteten sie Kleidung, Palm- und Ölbaumzweige auf seinem Weg aus.
Gründonnerstag
- Gründonnerstag markiert das Ende der Fastenzeit.
- Der Tag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern.
- Jesus wusch seinen Jüngern die Füße als Zeichen des Dienens.
- Judas Iskariot verriet Jesus für 30 Silberlinge und einen Kuss (Judaskuss).
- Am Abend wurde Jesus im Garten Gethsemane gefangen genommen.
- Herkunft des Namens ist unklar, möglicherweise von: „grunen“ (wehklagen) oder „grinan“ (weinen).
Karfreitag
- Karfreitag gilt als stiller Feiertag und ist damit ein Ruhetag.
- An dem Tag wird an die Kreuzigung Jesu auf dem Hügel Golgatha gedacht.
- Pontius Pilatus verurteilte ihn zum Tod am Kreuz (eine damals übliche Hinrichtungsart).
- Laut den Evangelien wurden auch andere Verurteilte so hingerichtet.
- Die Todesstunde Jesu wird auf die 15. Stunde (15 Uhr) datiert, daher finden Gottesdienste um diese Zeit statt.
- Der Begriff „Kar“ bedeutet so viel wie Klage, Elend, Trauer.
Mehr zum Karfreitag als Ruhetag erfährst Du unter: Darf man am Karfreitag im Garten arbeiten?

Karsamstag
- Karsamstag, auch Ostersonnabend, ist der Tag der Grabesruhe.
- An diesem Tag finden keine Gottesdienste statt.
- Kirchenaltäre bleiben schlicht, das heißt ohne Kerzen & Blumen.
- Erst in der Osternacht erhellen Kerzen die Dunkelheit.
- Mit dem Entzünden der Osterkerzen & des Osterfeuers beginnt das Osterfest.
Ostersonntag
- Der Ostersonntag feiert die Auferstehung Jesu.
- Die Botschaft lautet: Das Leben siegt über den Tod.
- Maria Magdalena & eine weitere Maria besuchten das Grab.
- Ein Engel schob den Grabstein beiseite & verkündete die Auferstehung Jesu Christi.
- Jesus begegnete den beiden Frauen auf seinem Weg zu den Jüngern.
Ostermontag
- Der Ostermontag gedenkt der Verkündung der Auferstehung Jesu.
- Laut Lukas-Evangelium trafen zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus ihren Herrn.
- Zuvor hatten sie an seiner Auferstehung gezweifelt.
- Nach der Begegnung kehrten sie nach Jerusalem zurück & verkündeten voller Freude die frohe Botschaft.
- Daraus entstand der Brauch des Emmaus-Ganges, dieser wurde später zum Osterspaziergang.
- 40 Tage nach Ostern
- Laut Apostelgeschichte war Jesus bei seinen Jüngern, als ihn eine Wolke in den Himmel trug.
- 50 Tage nach Ostern
- Feier der Entsendung des Heiligen Geistes
- Name leitet sich von griechisch "pentekosté" (zu Deutsch: Der Fünfzigste) ab

Schöne Feiertage zu Ostern: Traditionen und Bräuche
Ostereier gestalten
Ostereier zu färben, zu bemalen oder anderweitig zu verzieren ist ein gängiger Osterbrauch, der zahlreiche Menschen begeistert. Eier von Tieren zu gestalten ist kein rein christlicher Brauch. Die ersten dekorierten Straußeneier wurden im südlichen Afrika gefunden und sind 60.000 Jahre alt.
Die frühen Christen Mesopotamiens färbten Eier rot als Symbol für das Blut Christi, das er bei der Kreuzigung verlor. Auch ist das Ei in der christlichen Ikonographie eines der Symbole für die Auferstehung Jesu Christi.
Außerdem wurden die Eier aus praktischen Gründen verschiedenfarbig gefärbt. Während der Fastenzeit durfte man keine Eier essen, also kochte man sie hart, um sie haltbar zu machen. Damit ältere von frischen Eiern unterschieden werden konnten, färbte man sie in unterschiedlichen Farben. Zu Ostern gab es dann bunt gefärbte Eier zu essen.
Ostereier suchen
Ostereier am Ostermorgen zu suchen ist ein Brauch für Kinder, dessen genauer Ursprung nicht eindeutig geklärt ist. Je nach Region variiert, wer die Eier bringt. Mögliche Überbringer sind der Hahn, der Kuckuck, der Fuchs, der Storch oder das australische Bilby. In den meisten Gegenden hat es sich durchgesetzt, dass der Hase die Eier bringt und versteckt.

Osterfeuer
Osterfeuer, auch Jaudus genannt, sind in Deutschland weit verbreitet. Dabei handelt es sich um groß aufgeschichtete Holzstöße, die meist am Karsamstag oder Ostersonntag entzündet werden. In einigen Regionen werden dabei Puppen oder Baumstämme verbrannt, die Judas Iskariot symbolisieren.
Der Brauch ist vor allem in ländlichen Gegenden verbreitet, wo Dörfer um das höchste Feuer wetteifern und die Holzstapel vor Ostern bewachen, damit das Nachbardorf sie nicht vor Ostern entzündet. Was zu beachten ist, wenn Du ein Osterfeuer entzünden möchtest, erfährst Du unter: Offenes Feuer im Garten: Was ist erlaubt?
Ostergebäck
Zu Ostern endet die Fastenzeit. Um das zu feiern, gibt es einige traditionelle Backwaren, die an den Feiertagen verzehrt werden. Besonders beliebt ist das Osterbrot, was eigentlich eine Sammelbezeichnung für verschiedenes Ostergebäck ist. Es gibt die Attendorner Ostersemmel, den Osterfladen, den Aachener Poschweck und den Osterzopf.
Osterreiten
Das Osterreiten oder auch der Osterritt ist ein sorbischer Brauch, der vor allem im katholischen Teil der Oberlausitz gepflegt wird. Jährlich am Ostersonntag ziehen die Osterreiter in einer Prozession durch die Lausitzer Dörfer und verkünden singend die Auferstehung Jesu Christi. Am Karsamstag striegelt man die Pferde für die Prozession besonders schön. Auch werden ihre Mähnen und Schweife geflochten. Die Pferde tragen schmuckvolle Schleifen und kunstvoll gestaltetes Geschirr.

FAQ zu den Osterfeiertagen
Welche Bedeutung hat der Palmsonntag?
Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche und ist der Tag, an dem Jesus in Jerusalem eintraf.
Was ist die Karwoche?
Die Karwoche ist die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und somit die Woche vor Ostern. Sie ist die wichtigste Woche des Kirchenjahrs, in der die christliche Gemeinde still dem Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu Christi gedenkt.
Welche Bedeutung hat der Gründonnerstag?
Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern und den Verrat durch seinen Jünger Judas Iskariot.
Wann ist die Fastenzeit?
Die christliche Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend. Im Jahr 2025 fällt sie auf den Zeitraum vom 5. März bis zum 19. April.
Was ist der Unterschied zwischen Ostersonntag und Ostermontag?
Am Ostersonntag wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert, wohingegen Christen am Ostermontag die Begegnungen Jesu mit seinen Anhängern und die Verbreitung der frohen Kunde unter den Menschen zelebrieren.
Ostern ist das wichtigste Fest der Kirche, das an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Neben entsprechenden Gottesdiensten gibt es viele Bräuche und Traditionen, um den Sieg des Lebens über den Tod zu feiern.
Titelfoto: 123RF/murika