Darum wird Eure Post jetzt viel leiser ausgetragen

Dresden - Die Deutsche Post liefert künftig viele ihrer Pakete in Dresden ganz leise aus. Der Grund: Statt auf klassische Lieferwagen mit Dieselmotor setzt die DHL auf 25 rein elektrisch angetriebene Lieferwagen. Sie sollen zunächst vor allem im Stadtgebiet rumstromern.
Helmut Steeg, Leiter der Dresdner Niederlassung, sagte bei der Vorstellung der Fahrzeugflotte: „Mit dem Einsatz des Streetscooters untermauern wir unseren Anspruch, Motor der Elektromobilität und Marktführer in der grünen Logistik zu bleiben.“
Die Fahrzeuge lässt die Deutsche Post in Aachen selbst bauen. Dort hat das Unternehmen eine Ausgründung der Aachener Uni aufgekauft, die die Fahrzeuge zunächst entwickelt hatte. Pro Fahrzeug können etwa 120 Pakete transportiert werden. Die Reichweite liegt bei bis zu 80 Kilometern, die Ladezeit bei etwa neun Stunden. Pro Fahrzeug sollen so 1500 Liter Diesel eingespart werden.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert (45, FDP) lobt den Flottenwechsel: „Elektromobile Postzustellung hat gleich mehrere Vorteile für Dresden: Sie ist leise, verschmutzt die Luft nicht und verursacht lokal keine klimaschädlichen Treibhausgase."

PostModern fährt schon modern elektrisch
Ebenfalls auf elektrische Lieferfahrzeuge setzt die DDV-Mediengruppe, zu der auch die Morgenpost und TAG24 gehören.
Das Unternehmen fährt auch für PostModern Pakete aus und testet momentan verschiedene Modelle mit Elektroantrieb. Am Stadtrand kommt der „Paxster“ zum Einsatz:
Das Fahrzeug mit Kabine kann 200 Kilo zuladen und je nach Batterie 40 bis 100 Kilometer elektrisch fahren. Kleiner ist der „Cargo-Roller“, der speziell in der Stadt oder auch am Stadtrand zur Zustellung genutzt werden kann.
Das Fahrzeug ähnelt einem Dreirad.


Titelfoto: Ove Landgraf