Deutschlands erster Fernsehkoch war ein Sachse
Chemnitz - So schmeckte der Osten! TV-Star Kurt Drummer (1928-2000) prägte die Küche der DDR wie kein Zweiter. In dieser Woche wäre Deutschlands erster Fernsehkoch 90 Jahre alt geworden.

"Ich kannte Kurt noch persönlich", erinnert sich Siegmar Lämmerhirt (65). Er ist Vorsitzender des Köchevereins Chemnitz - den hatte Drummer 1990 noch mitbegründet. "Noch heute erzähle ich unseren Nachwuchs-Köchen von Kurt, seinen Rezepten und wie sehr er und seine Rezepte uns geprägt haben."
Lämmerhirt ist Teil einer MDR-Doku über den DDR-Fernsehkoch. "Nach seinem Tod hat uns sein Bruder jede Menge Fotos und unzählige Rezepte übergeben, damit wir den Nachlass pflegen und aufbewahren." Darunter sind jede Menge Rezepturen, die bis heute geheim geblieben sind. Denn eigentlich ist Drummer etwa für sein "Fleischersteak aus Tüte" oder das "Worbiser Entenfleisch" bekannt.
"Beim Dreh sind uns einige, völlig unbekannte Gerichte untergekommen", erzählt MDR-Redakteur Jens Trocha (48). "Ein paar davon stellen wir in der Sendung am Freitag vor." Drei dieser geheimen Rezepte haben wie schon vorab für Sie!
Mehr zur Geschichte von Kurt Drummer gibt's am Freitag bei "MDR um 4". Dann kocht übrigens einer der heutigen Star-Köche im Fernsehen, Christian Henze (49) live originale Drummer-Rezepte nach.
3 Rezepte des TV-Kochs
Schwedisches Hühnersandwich
Ganz einfach: Brot toasten, dazu gekochtes Hühnerfleisch, Mayonnaise, Salat und gekochte Eier. Nicht vergessen: Zitronensaft drüberträufeln und für die richtige Würze Worcestersauce dazu. Fertig!
Kiewer Rassolnik-Suppe
Ein Gericht aus der unkrainischen Küche: Drummer nutzte für sein Rezept nicht wie klassisch vorgegeben Rindfleisch, sondern Hühnchen. Das wurde in Gurkenlake gekocht. Dazu kamen Sellerie, Salzgurken, Sahne oder Joghurt. Der Fernsehkoch empfahl als Beilage Brot und ein Gläschen kalten Wodka.
Kräutersellerie mit "Weinschmecker"
Dafür Sellerie schälen und in Streifen schneiden. Kräutervinaigrette mit Öl, Senf, Zitronensaft und -abrieb und Weißwein ansetzen. Den Sellerie darin einlegen und ziehen lassen.

